Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Rechnung
  • FUCHS-Briefe
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Rechnung nutzen

Gehackte PDF-Rechnung ist Risiko der Firma

Ein brisantes Urteil sollte Firmen sensibilisieren: Wer Rechnungen per Email verschickt, steht im Risiko, wenn diese von Hackern abgefangen und manipuliert werden. Das musste jetzt ein Unternehmer verdauen, der eine Schlussrechnung über 15.000 Euro als PDF-Datei verschickte, das Geld aber nie bekam.
  • FUCHS-Briefe
  • Zahlungs­aufforderung per SMS ist kein Problem

SMS für Mahnung nutzen

Das Oberlandesgericht Hamm hat klargestellt, dass Firmen oder Inkassounternehmen auch SMS für Kundenkontakte nutzen dürfen. Ob Firmen ihre offenen Rechnungen per SMS versenden, sollten sie sich aber überlegen. Denn bisher waren SMS-Kontaktaufnahmen oft die Masche von Betrügern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zahlungsabwicklung: E-Rechnung wird für alle Pflicht

E-Rechnung spart viel Geld

QR-Code auf Smartphone
QR-Code auf Smartphone © sebra / stock.adobe.com
Innerhalb der nächsten sechs Monate müssen alle Unternehmen in Deutschland ihre Buchhaltung auf E-Rechnungen umstellen. Die bisher vielfach genutzten Rechnungen, die per PDF übermittelt werden, gelten dann nicht mehr. Daraus kann Deutschland finanziellen Nutzen ziehen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nur wenige Unternehmen nutzen ihre Daten

Erfolgreich in Teilschritten digitalisieren

Eine Hand deutet auf das Symbol eines Häckchens
Eine Hand deutet auf das Symbol eines Häckchens © Sikov / stock.adobe.com
In der Digitalisierung der Betriebs- und Verwaltungsabläufe steckt erhebliches Potenzial. Viele Unternehmen digitalisieren aber nicht, weil ihnen dieses Vorhaben zu groß erscheint und sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Dafür gibt es eine Lösung: die Digitalisierung in Teilschritten.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesfinanzhof zu passiven Rechnungsabgrenzungsposten

Passive Rechnungsabgrenzungsposten in unsicheren Bauvorhaben unzulässig

Gruppe von Pylone Pylonen Verkehrshütchen Leitkegeln mit Baustellenschild vor Mobilzaun Bauzaun mit weißem unbedruckten Banner
Symbolbild Baustelle. © Lichtfexx / Stock.adobe.com
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass passive Rechnungsabgrenzungsposten bei Bauvorhaben ohne klare Laufzeit unzulässig sind. Das hat wichtige steuerliche Konsequenzen für Unternehmen. FUCHSBRIEFE erklären, welche Folgen das Urteil hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen dürfen kassieren

Vergütung für Kostenvoranschlag

Finanzen und Berechnungen
Finanzen und Berechnungen. © Matthias Buehner / Fotolia
Die Erstellung eines Kostenvoranschlags ist vor einer Auftragserteilung absolut üblich. Nicht selten ist damit viel Arbeit verbunden. Das Amtsgericht (AG) Hamburg musste jetzt entscheiden, ob für die Erstellung eines Kostenvoranschlage eine Vergütung fällig ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Sorgfalt im Geschäftsverkehr ist angesagt

B2B-Emails sind verbindliche Post

Ein Mensch am Laptop, um ihn herum virtuelle Briefe.
Emailverkehr © Song_about_summer / stock.adobe.com
Streiten sich zwei Unternehmen über die Höhe einer Rechnung, kommt es üblicherweise zu einem Vergleich. Dass hierbei besondere Sorgfalt nötig ist, musste jetzt ein Unternehmer erfahren, der zunächst einen Vergleich per E-Mail angeboten hatte und ihn dann wieder zurücknahm. Der Bundesgerichtshof (BGH) musste jetzt diesen Streit klären.
  • FUCHS-Briefe
  • Im Winter kommt es zur Zerreißprobe für die Ampelkoalition

Der Unmut der Bevölkerung wächst

Protestierende auf einer Demonstration in Berlin
Demonstration gegen die Corona-Regeln der Bundesregierung. ©Frederic Kern/picture alliance/Geisler-Fotopress
"Ich glaube nicht, dass es in diesem Land zu Unruhen kommen wird", sagte Bundeskanzler Olaf Scholz jüngst in der Bundespressekonferenz. Er scheint die aktuelle Umfragelage nicht zu kennen. Andernfalls wüsste er, dass die von ihm geführte Regierung geradewegs in eine Existenzkrise läuft.
  • FUCHS-Briefe
  • 12 Monate Zeit für Umstellung

Riad: E-Rechnung in Saudi-Arabien

Mehr als 500 deutsche Firmen betreiben Geschäfte in und mit Saudi-Arabien. Auf sie kommen neue Regelungen bei der Rechnungstellung zu. Die Saudis wollen Korruption bekämpfen. Und setzen dabei auf Digitalisierung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Bund und Bremen: Nur noch bestimmte E-Rechnungsstandards zulässig

Keine „Kohle“ mehr bei Papierrechnung und PDF

Das Aus für Papierrechnungen und PDF-Mail-Anhänge kommt. Wer jetzt von Bundesbehörden und im Land Bremen Geld für seine Leistungen haben will, muss ab sofort (!) elektronische Standards beherrschen. Wir sagen Ihnen, was jetzt angesagt ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Vorstufe zur Payment-Blockchain in Brasilien

Wie die Rechnung Tempo und Sicherheit gewinnt

Blockchain
Das brasilianische Abrechnungssystem bietet enorme Erleichterungen für Unternehmen.
In unserem 71. Artikel zur "Blockchain im Unternehmen" befassen wir uns mit einer Vorstufe, die in Brasilien schon Wirklichkeit geworden ist, in Europa möglicherweise noch Jahre auf sich warten lässt: Unternehmen können direkt über ihr Bankkonto mit ihren Kunden abrechnen.
Zum Seitenanfang