Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Recycling
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • BMW: Bitte mehr Wiederverwerten

Autohersteller treibt das Autorecycling voran

Symbolbild Konsortialprojekt FSCM (Future Sustainable Car Materials)
Symbolbild Konsortialprojekt FSCM (Future Sustainable Car Materials). © BMW AG, München (Deutschland)
BMW treibt das Autorecycling voran, um den CO2-Ausstoß in der Autoproduktion zu erfassen und zu reduzieren. Zudem kann durch das Projekt die Qualität von Recyclingmaterialien stark verbessert werden.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Remanufacturing: Aus alt mach neu

Kreislaufwirtschaft beim Produktdesign mitdenken

Recycling
© Miha Creative / stock.adobe.com
Wer bereits bei der Produktentwicklung die Recyclingfähigkeit eingesetzter Materialien, die Eignung für Aufarbeitung und Zerlegung durch intelligentes Produktdesign mitdenkt, hat einen großen Schritt in die Kreislaufwirtschaft getan. FUCHSBRIEFE nennen Ihnen erfolgreiche Beispiele dafür.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Reifen aus alten

Startup recycelt Reifen mit Pfiff

Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt
Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt © Tatiana Plotnikova / stock.adobe.com
Nachdem Altreifen lange Zeit ein großes Problem für das Recycling waren, weil die Vulkanisierung (die Aushärtung des Gummi mit Schwefel) nicht rückgängig gemacht werden konnte, bietet ein kanadisches Startup nun eine neue Technik dazu an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Verpackungspflicht ernst nehmen

CLAIR entlarvt Recycling-Trittbrettfahrer

Recycling
Recycling © Miha Creative / stock.adobe.com
Weil sich viele Unternehmen „erfolgreich“ davor drücken, für das Recycling ihrer Verpackungen zu bezahlen, musste eine digitale Überwachung her. Die neue Analyseplattform CLAIR sorgt nun auch dafür, dass viel mehr Bußgelder bei Verstößen verhängt werden können.
  • FUCHS-Kapital
  • Leser-Wunschanalyse: Waste Management Inc.

Stabile Renditen im Geschäft mit dem Müll

Recycling bei Waste Management
© 2022 WM Intellectual Property Holdings, L.L.C.
"Müll" ist vielleicht nicht das Investmentthema mit der größten Aufmerksamkeit. Anleger finden hier aber solide Unternehmen, die auch in konjunkturell schwierigen Phasen gute Geschäfte machen. Auf eines davon haben es unsere Leser aktuell besonders abgesehen: Waste Management.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen wollen mehr Wiederverwertung

Großunternehmen machen Recycling zum Wachstumsmarkt

Recycling
Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Recycling wird in den kommenden Jahren zu einem riesigen Markt werden. Denn immer mehr Großunternehmen planen, bei ihren Produkten eine höhere Quote an wiederverwendeten Produkten zu nutzen oder wollen selbst in das Recycling einsteigen. Das zeigen zwei aktuelle Beispiele.
  • FUCHS-Briefe
  • Aufwertung von Sekundärrohstoffen für die Baubranche

Schotter zu Neubauten

Erneuerung des Fahrbahnbelags
Erneuerung des Fahrbahnbelags. © Hans Ringhofer / picturedesk.com / picture alliance
Auf Deutschlands Baustellen fallen in großen Mengen Schutt und Schotter an. Dieses Material ist längst kein Abfall mehr, sondern wertvolle Rohstoffe. Die werden bislang nach Ansicht der Bau- und Recyclingbranche nur unzureichend genutzt. Das soll sich bald ändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Siemens Gamesa löst ein großes Problem der Windkraftbranche

Recyclebare Rotorblätter erfunden

Mehrere Windräder auf einem Feld
Mehrere Windräder auf einem Feld. © kamisoka / Getty Images / iStock
Windkraftgegner hatten bisher ein gewichtiges Argument gegen neue Windräder: Nach der Laufzeit können viele Bestandteile nicht weiterverwendet werden und müssen als Sondermüll entsorgt werden. Siemens Gamesa hat dieses Problem weitgehend gelöst.
  • FUCHS-Briefe
  • Quantensprung für E-Mobilität?

Evonik kann Lithium recyclen

Aufgereihte Batterien in orange-grünem Design
Batterien. © markus dehlzeit / stock.adobe.com
Evonik will jetzt eine Lösung gefunden haben, um hochreines Lithium aus alten Elektroautobatterien zu recyceln. Dabei setzt das Unternehmen auf Elektrochemie. Das Wundermittel: Keramik.
  • FUCHS-Briefe
  • Europäische Minen und Produktion im großen Stil unrealistisch

Recycling Seltener Erden wird ein großes Geschäft

Erz-Abbau in einem Tagebau
Bergbau © Opla / Getty Images / iStock
Seltene Erden werden dringend für die Energiewende und Elektromobilität benötigt. Politik und Unternehmen wollen die EU darum unabhängiger von China machen. Daraus ergeben sich für Unternehmen hierzulande neue Geschäftsmodelle.
  • FUCHS-Briefe
  • Neuaufstellung für die Energiewende

Seltene Erden: Europa hat einen Plan

Ineinandergreifende Zahnräder mit chinesischer und deutscher Flagge
Deutschland und China, wirtschaftliche Kooperation © Rawf8 / Getty Images / iStock
Seltene Erden sind ein wichtiger Rohstoff für die Energiewende. In Europa kommen sie aber kaum vor. Aber Europa hat einen Plan! Die Frage ist: Geht der Plan auf und reicht er, den Bedarf der Wirtschaft zu decken?
  • FUCHS-Briefe
  • Keine Ausnahmen mehr

Neue Mindeststandards im Recycling

Recycling
Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Wann ist eine Verpackung recyclingfähig und wann nicht? Und welche Rolle spielen Reste wie Bitumen an Eimern? Dafür gibt es jetzt neue Regelungen zu beachten.
  • FUCHS-Briefe
  • Batterien aus Lignin

Papierindustrie kann bald ihren Abfall zu Geld machen

Wald aus der Vogel-Perspektive
Wald aus der Vogel-Perspektive. © keBu.Medien / stock.adobe.com
Bei der Papierherstellung wird ein Abfallprodukt hergestellt, das bisher einfach verbrannt wird: Lignin Schon bald könnte es ein wertvoller Batterie-Rohstoff sein.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (125)

Viele nachhaltige Blockchain-Lösungen

Blockchain
Symbolbild Blockchain. © fotomek / stock.adobe.com
Blockchains sind keine Dreckschleudern. Inzwischen werden Blockchain-Projekte sogar als besonders nachhaltig gefördert. FUCHSBRIEFE stellen besondere Projekte vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Recyclingfasern können zum Milliardenmarkt werden

Zukunftsmarkt Textilrecycling

Mehrere Kleidungsstücke liegen gefaltet übereinander
Textilien. © fomkin20 / stock.adobe.com
Das Recycling von Textilien zu Fasern ist ein Markt, der in den kommenden Jahren stark wachsen wird. 2030 können schon Umsätze von mehreren Milliarden Euro erreicht werden. Für Unternehmen bieten sich damit viele Chancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Studenten-Wettbewerb um ein Nachhaltigkeitskonzept

Red Bull Arena: Neues Leben für alte Sitze

Stadion
Sitze im Stadion. © Zoe / stock.adobe.com
Was passiert mit den mehreren 10.000 Plastiksitzen, wenn ein Stadion modernisiert wird? Red Bull hat für die Arena Leipzig gemeinsam mit einer Hochschule ein Verwertungskonzept entwickelt. Wir stellen Ihnen das Vorgehen und die Konzepte als Best Practice vor.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Second-Hand für Unternehmen

Unkompliziert kaufen und verkaufen

Menschenleeres Büro
Menschenleeres Büro. © Zina Seletskaya / stock.adobe.com
FUCHSBRIEFE sind auf dem Greentech-Festival auf ein nachhaltiges Unternehmen gestoßen, dass Ihnen bei der Vermarktung ausgemusterter Unternehmenswerte helfen kann. So können Sie Industrieanlagen, Möbel und sogar Büropflanzen noch verwerten.
  • FUCHS-Kapital
  • Chart der Woche vom 28.04.22

Aurubis AG: Rücksetzer zum Einstieg nutzen

Mehrere Kupferrohre in unterschiedlicher Größe
Gestapelte Kupferrohre. © magann / stock.adobe.com
Das Geschäft mit Kupfer ist lukrativ - das zeigt auch die Aktie des Metall-Recyclers Aurubis. Anleger finden auch aus charttechnischer Sicht derzeit gute Gründe, um sich den Titel näher anzusehen.
  • FUCHS-Kapital
  • Recycling und Abfall ist ein einträgliches Geschäft

Agilyx AS bietet Lösung für ein wichtiges Recycling-Problem

Kunststoff
Kunststoffabfälle, die bei Agilyx recycelt werden. ©2 Agilyx
Kapitalanleger sind stets auf der Suche nach dem nächsten "großen Ding". Garantien dafür kann FUCHS-Kapital nicht aussprechen. Doch bei der Agilyx AS gibt es bereits jetzt vielversprechende Anzeichen.
  • FUCHS-Briefe
  • Steigende Preise unvermeidlich

Glas-Krise bahnt sich an

Geöffnete Weinflaschen, Nahaufnahme der Flaschenhälse
Geöffnete Weinflaschen, Nahaufnahme der Flaschenhälse. © Hartmut Kosig / Getty Images / iStock
Es bahnt sich eine Glas-Krise an. Das wird ein größeres Problem. Denn Glas ist ein Produkt, das uns ständig umgibt. Wir trinken aus Gläsern und Flaschen, schauen durch Fenster, Brillen und Autoscheiben und knipsen eine Glühlampe an, wenn es dunkel wird. Steigende Glaspreise haben also direkte Auswirkungen auf sehr viele Branchen. Genau das passiert derzeit.
Zum Seitenanfang