Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Risikokapital
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Venture Capital setzt auf Verteidigungs-Startups

Rüstung zieht Investoren an

Der Fokus der Startups-Investoren in Deutschland verschiebt sich. 2024 erhielten Erneuerbare Energie-Startups die meisten Gelder. In diesem Jahr dürfte ein anderer Bereich deutlich stärker wachsen.
  • FUCHS-Devisen
  • Rumänien, Buldgarien, Schweden, Irland, Singapur auf dem aufstrebenden Ast

Fünf Chancen, fünf Risiken: Wo sich Investitionen 2025 lohnen

Fünf Länder zeigen 2025 eine beeindruckende wirtschaftliche Erholung und bieten attraktive Chancen für Anleger. Das zeigt der aktuelle Länderrisko-Report von Allianz Research. Doch jeder Markt hat seine eigenen Risiken – von Währungsschwankungen über politische Unsicherheiten bis hin zu strukturellen Schwächen. Welche Länder lohnen sich und worauf sollten Investoren achten?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Startup-Finanzierungen 2024 wieder gestiegen

Kapitalgeber suchen reife Startups

Die Startup-Finanzierungen in Deutschland haben 2024 gegenüber 2023 wieder zugenommen. Insgesamt wurden über 7 Mrd. Euro in junge Unternehmen investiert. Das ist der dritthöchste Betrag, der in Deutschland bisher investiert wurde und ein gutes Signal. Auffällig ist eine Verschiebung der Finanzierungs-Schwerpunkte.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Innovative Startups ziehen das Geld von US-Investoren an

US-Finanziers glauben an Wachstumschancen deutscher Startups

Die US-Investoren kommen zurück auf den deutschen Risiko-Kapitalmarkt. Sie begannen vor einigen Jahren, eine größere Rolle in Deutschland zu spielen. In den letzten Jahren investierten sie dann weniger. Das ändert sich gerade wieder.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Venture-Capital-Investitionen im ersten Quartal

Venture Capital zieht wieder an

Symbolbild Vermögen
Symbolbild Vermögen © richterfoto / Getty Images / iStock
Nach den Einbrüchen 2023 steigen die Investitionen in Startups in diesem Jahr schon wieder. Der Markt für Venture Capital in Deutschland ist inzwischen relativ robust, viele Startups mit interessanten Zukunftsaussichten ziehen Investoren an.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen aus Vietnam als Partner gewinnen

Finanzierungsflaute für vietnamesische Startups

Flagge Vietnams
© picture alliance / Zoonar | BUTENKOV ALEKSEY
In Vietnam hat sich eine dynamisch wachsende Startup-Kultur gebildet. Angesichts konjunktureller und geopolitischer Risiken halten sich die internationalen Geldgeber derzeit aber zurück. Daraus erwachsen Chancen.
  • FUCHS-Briefe
  • KfW und Landesförderbanken mit EK für wachsende Mittelständler

Risikokapital für innovative Mittelständler

Bargeld
© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Innovative Mittelständler und kleine Startups können in wenigen Monaten durch eine neue Förderung mit einem besseren Zugang zu neuem Kapital rechnen. Die KfW hat diese Förderung aufgesetzt, die sie mit den Landesförderbanken in den kommenden Monaten umsetzen wird.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Startups erhalten wieder mehr Geld

Große Verschiebungen bei Startup-Finanzierungen

Zwei Personen schütteln sich die Hand
Zwei Personen schütteln sich die Hand. © LeonidKos / Getty Images / iStock
Nach dem scharfen Einbruch der Startup-Finanzierungen im Jahr 2022 stabilisiert sich der Markt allmählich. Im ersten Halbjahr 2023 legten die Finanzierungen wieder zu. Innerhalb der Regionen, Branchen und hinsichtlich der Startup-Größen gibt es aber deutliche Unterschiede.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovationsfähigkeit – Deutschland droht zurückzufallen

Gute Position bei Innovationen erodiert

Maschinen in einer Betriebshalle mit blauen und orangen lasern - Symbolbild Industrie 4.0
Maschinen in einer Betriebshalle mit blauen und orangen lasern - Symbolbild Industrie 4.0. © ReisMedia / Stock.adobe.com
Im Verhältnis zu anderen Ländern verliert Deutschland an Innovationsfähigkeit. In vielen zukunftsträchtigen Technologiebereichen ist Deutschland nur noch im Mittelfeld. Die Gründe für die Verschlechterung der Position liegen aber nicht nur in Deutschland.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 22

Wie Sie Ihre Risikoneigung selbst einschätzen können

© Grafik: Springer Professional
In Folge 22 des Geldtipp-Podcasts diskutieren das Pferdchen und der Fuchs, wie Risiko in der Geldanlage gemessen werden kann, warum Risiko immer auch Chance bedeutet und wie Anlegerinnen und Anleger herausfinden, wie viel Risiko sie persönlich aushalten und tragen können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Pleite der Silicon Valley Bank kein systemisches Risiko

Startup-Finanzierung wird unter SVB-Pleite leiden

Schild Es geht abwärts
Abwärts-Schild. © bluedesign / Fotolia
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) ist kein systemisches Risiko, wird aber auch Auswirkungen auf Deutschland haben. Betroffen werden Startups sein, die in diesem Jahr Finanzierungsrunden geplant hatten. Das Finanzierungsvolumen dürfte um etliche Milliarden Euro schrumpfen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen für antizyklische Investoren

Schlechte Stimmung bei Private Equity

Private Equity
Private Equity. (c) picture alliance / Shotshop | wsf-sh
Unternehmen sammeln an den Kapitalmärkten Geld ein, um zu wachsen. Angesichts von konjunktureller Unsicherheiten nimmt die Bereitschaft dazu aber rapide ab. Das ist ein Problem für Unternehmen, für Anleger ergeben sich daraus aber auch Chancen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Startup-Finanzierung wird auch in Europa schwieriger

Schwere Zeiten für Startups

Rakete legt Bruchlandung hin
Symbolbild für Scheitern. Rakete legt Bruchlandung hin. © tiero / stock.adobe.com
Die Zinswende der Notenbanken und das veränderte wirtschaftliche und Börsenumfeld führen nun auch zu einer Neubewertung der europäischen Startups. Die Zeit des einfachen Geldes geht auch für die Jungunternehmen zu Ende. Startups sollten sich derzeit besonders auf eine Aufgabe konzentrieren. Die Investoren werden in Zukunft vor allem auf einen Faktor achten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Venture Capital in Europa

Starke Startup-Finanzierung im ersten Quartal

Ein aufsteigender blauer Pfeil vor wachsenden Balkendiagrammen
Ansteigendes Säulendiagramm. © fotomek / stock.adobe.com
Auch im ersten Quartal 2022 haben europäische Startups ihre Finanzierungen gesteigert - gegen den weltweiten Trend. Im Vergleich zum Vorjahresquartal stiegen sie um 10%. In den USA gab es dagegen einen leichten Rückgang, in Asien sogar einen sehr hohen.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Methoden, Anforderungen und Geschäftsmodelle verändern die Branche

Revolution in der Landwirtschaft

Intelligent bewässerter Salat in einem Gewächshaus
Intelligent bewässerter Salat in einem Gewächshaus. Copyright: Pexels
Kaum eine Branche steht vor so radikalen Einschnitten wie die Landwirtschaft. Die Art und Weise wie wir Felder beackern, wird sich in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren grundlegend ändern. Das wird Gewinner und Verlierer hervorrufen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Startups im Finanzierungs-Hype

Finanzierungen für Jungunternehmen auf Rekordniveau

Euro-Schokotaler
Startups im Finanzierungs-Hype. Copyright: Pexels
Die Finanzierungen für deutsche Startups haben in ersten Halbjahr regelrecht abgehoben. Sie liegen beim mehr als Dreifachen des Vorjahres. Auch die Finanzierungsrunden in Europa sind stark gestiegen. Auffällig dabei: Besonders die Höhe der Finanzierungsrunden legt enorm zu.
  • FUCHS-Briefe
  • Staatliche Programme mit Gewinn für den Staat

Zukunftsfonds bringt Gewinn für Fiskus und Startups

Die Bundesregierung wird in diesem Jahr die Startup-Finanzierung mit zusätzlichen Fördermitteln verstärken. Damit steigen nicht nur die Chancen deutscher Startups. Auch der Fiskus erhöht seine Einnahmen.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche Start-Ups denken zu klein

Gründer ohne Zutrauen in den großen Wurf

Start-Up Planung
Groß denken, groß verdienen? Eine Seltenheit bei deutschen Gründern. Bildquelle: Pixabay
Deutsche Startup-Gründer denken zu kleinteilig. Sie suchen sich häufig Nischenmärkte, die geringe Investitionen erfordern, aber dann auch nur ein geringes Wachstum ermöglichen. Die Investitionen liegen im einstelligen Millionenbereich. Dabei wollen internationale Geldgeber gerne größere Summen in deutsche Gründungen investieren. Es fehlt aber an Investmentzielen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Rekordinvestitionen in Europa und Deutschland

Risikokapital in Europa auf dem Vormarsch

2019 war ein Rekordjahr für Risikoinvestitionen in neue Unternehmen in Europa. In Deutschland verdoppelten sich die Investitionen im Vergleich zum Vorjahr sogar beinahe. Weltweit hingegen sanken die Risikokapitalinvestitionen nach dem Rekord im letzten Jahr. Neben der erreichten Reife des europäischen Gründungssystems ist ein zweiter wichtiger Faktor Treiber dieser Entwicklung...
Zum Seitenanfang