Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Robert Habeck
  • FUCHS-Briefe
  • Wie zwei Spitzenpolitiker ihre Partei entkernen

Die grünen Seelenverkäufer

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Verlag Fuchsbriefe
Nichts kann dem gestaltenden Politiker wichtiger sein als eine zünftige Krise. Vor allem dann kann er gestalten. Dann geht in Tagen, was sonst in Jahren nicht funktioniert. Sofern die nötigen Führungseigenschaften vorhanden sind: Charisma und Chuzpe. Für die eigene Partei bleibt gewöhnlich der politische Kater, kommentiert Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • FUCHS-Briefe
  • Russland reduziert Gaslieferung

Berlin ruft Alarmstufe des Notfallplans Gas aus

Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia
Pipeline mit Hahn und Aufschrift EU und Russia. © Dragan Mihajlovic / Getty Images / iStock
Heute hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die Alarmstufe im Notfallplan Gas ausgerufen. Gas ist nun ein "knappes Gut". Noch im Juli soll das Gas-Auktionsmodell an den Start gehen und finanzielle Anreize für Unternehmen zum Gassparen bieten.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampel-Koalition vertagt die Entscheidung bei der Rente

Verdeckte Anhebung des Renteneintrittsalters

Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen.
Modellfiguren eines Rentnerpaares stehen auf einem Stapel Münzen. © Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Fachkräftemangel, überlastete Sozialsysteme, Altersarmut – die Rente braucht Reformen, doch der wirklich große Wurf ist bisher ausgeblieben. Auch die kapitalgedeckte Altersvorsorge droht ein Rohrkrepierer zu werden. Notwendige Maßnahmen sind für die Politik allerdings ein vergifteter Apfel, den sie nicht greifen will.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Kooperationen werden geschlossen

Wirtschaftsminister auf Wasserstoff-Mission

Robert Habeck zu Besuch in den vereinigten Arabischen Emiraten
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Mohamed Jameel Al Ramahi, CEO der Abu Dhabi Future Energy Company (Masdar), besuchen eine großflächige Solaranlage in der Nähe vom nachhaltigen Städtebauprojekt Masdar City. (c) picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka
Der Ukraine-Krieg hat Deutschlands Energieabhängigkeit von Russland schlagartig sichtbar gemacht. Beim Wasserstoff will die Politik nicht den selben Fehler machen und will die Energieimporte auf viele Schultern verteilen. Der Wirtschaftsminister ist daher gerade gehörig am "Klinken putzen."
  • FUCHS-Briefe
  • Standpunkt von Ralf Vielhaber zur deutschen Sicherheitspolitik

Frieden schaffen ohne Waffen?

Es gab mal eine Zeit, da schien nur noch ein Krieg möglich in Europa: der Atomkrieg. Deshalb wurde dieser Krieg nie geführt. Die Zeiten haben sich geändert. Der Versuch, Frieden zu schaffen ohne Waffen, ist grandios gescheitert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauförderung wird umgebaut

FUCHSBRIEFE kennen die neuen Leitlinien für energieeffizientes Bauen

Dämmung einer Hausfassade
Dämmung einer Hausfassade. © maho / Fotolia
Nach dem plötzlichen KfW-Aus der Neubau- und Sanierungsförderung für Energieeffizienz wird es bald eine Zwischenlösung geben. Das betrifft vor allem Neubauten, für die die Standards verschärft werden. FUCHSBRIEFE haben schon einen Einblick in die neuen Richtlinien recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Staaten werden Klimaziele reihenweise verfehlen

Klimaschutz wird zur EU-Zerreißprobe

Der lange Weg zum Klimaschutz
Der lange Weg zur Klimaneutralität. (c) lassedesignen - Fotolia
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck hat eingestanden, dass die Klimaschutzziele für 2022 und 2023 nicht zu erreichen sind. Damit steht er nicht allein – auch seine europäischen Amtskollegen werden reihenweise die Segel streichen müssen. Für Brüssel wird das ein Problem, dass viele EU-Mitglieder die Klima-Zielvorgaben nicht einhalten werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne werden zum nervösen Partner der Ampelkoalition

Die vier Machtzentren der Grünen

Ricarda Lang
Ricarda Lang. picture alliance/dpa | Kay Nietfeld
Am Wochenende haben sich die Grünen eine neue Parteispitze gewählt. Nach dem Realo-Duo Baerbock und Habeck übernimmt jetzt wieder ein Realo-Fundi-Gespann. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die grüne Harmonie immer weiter bröckeln dürfte.
  • FUCHS-Briefe
  • Moskau baut die Energiewirtschaft strategisch um

Deutsche Energiewende braucht Russland

Basilius Kathedrale am Roten Platz
Basilius Kathedrale am Roten Platz © ULMER / Michael Kienzler / picture alliance
Die Beziehungen zwischen Russland und der EU erreichen im Zuge der Ukraine-Krise einen neuen Tiefpunkt. Dieser kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die EU und ganz besonders Deutschland zur Erreichung der Klimaziele auf Russland angewiesen sind. Auch Moskau weiß das - und steuert in der Energiepolitik bereits strategisch um.
  • FUCHS-Briefe
  • „Das Sein bestimmt das Bewusstsein“

Marx verliert die letzte Schlacht

Marx-Statue in Dessau
Marx-Statue in Dessau. Copyright: Pixabay
Die Welt um uns herum ist in stetem Wandel begriffen. Das betrifft Technik, Sprache, Kunst und unser Wirtschaftsleben. Dabei erweist sich die Marktwirtschaft als höchst anpassungsfähig. Sie wird in den 2020er Jahren endgültig zum Totengräber für orthodox-linke Positionen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die einen brauchen's selbst, die anderen können es (noch) nicht nachhaltig

Wasserstoff-Strategie geht nicht auf

Ein Würfel mit den chemischen Abkürzungen H2 und CO2
Wasserstoff. Copyright: Picture Alliance
Wasserstoff ist eine der Schlüsseltechnologien, die den Weg in eine klimaneutrale Zukunft ebnen soll. Doch die zu erwartenden notwendigen Importe dürfen nicht überschätzt werden. Darüber wird sich vor allem eine Person die Haare raufen ...
  • FUCHS-Briefe
  • Die grüne Parteibasis macht Druck auf Baerbock, Habeck & Co.

Der unsichtbare Verhandlungsteilnehmer

Ein Demo-Teilnehmer bei Fridays for Future hält ein Schild. Aufschrift: "Climate Action now"
Ein Demo-Teilnehmer bei Fridays for Future hält ein Schild. Aufschrift: "Climate Action now". Copyright: Pixabay
Die Koalitionsverhandlungen für die erste Ampel-Regierung auf Bundesebene laufen auf Hochtouren. Vor allem auf den grünen Verhandlungsführern ist der Druck hoch. Sie haben sich selbst hohe Ziele gesteckt und haben eine Parteibasis im Rücken, die nicht klein beigibt. Das wird unerwartete und unbeabsichtigte Auswirkungen haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Politischer Aderlass in Berlin

Unerfahrene Regierung nach Personal-Karussell absehbar

Blick auf das Bundeskanzleramt in Berlin
Welche Köpfe ziehen in die nächste Bundesregierung ein? Copyright: Pixabay
Noch zwei Monate bis zur Bundestagswahl. Und auch wenn die Wahl noch nicht endgültig entschieden ist, kristallisiert sich allmählich heraus, wer die nächste Bundesregierung anführen wird. Dabei wird immer deutlicher, dass sich die kommende Regierungsmannschaft grundlegend von der jetzigen unterscheiden wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Bundestagswahlkampf

Grünes Leiden

The winner takes it all. Das ist eine schmerzhafte Erfahrung, die der grüne Strahlemann Robert Habeck gerade machen muss. Und er hat daran zu knabbern.
  • FUCHS-Briefe
  • Grüne Euphorie, Hoffnungsschimmer bei der SPD, Comeback der FDP

Zittermonate für die Union

Die Spitzenkandidatin der SPD und Ministerpräsidentin von Rheinland Pfalz, Malu Dreyer, äußert sich nach den ersten Prognosen zum Ergebnis der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.
Hoffnungsschimmer bei der SPD, Euphorie bei den Grünen. Copyright: Picture Alliance
Die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sind ein Gradmesser, aber nicht bespielhaft für die Lage im gesamten Land. Dennoch: Etliche Aspekte lassen die Unionsparteien zittern.
  • FUCHS-Briefe
  • Störung der Eintracht

Die Nöte der Grünen mit der Kanzlernominierung

Annalena Baerbock und Robert Habeck, Parteivorsitzende der Grünen auf einer Pressekonferenz
Bei Baerbock und Habeck wächst der Positionierungsdruck. Copyright: Picture Alliance
Unternehmer wissen das: Never change a winnning team. Die Grünen vermutlich auch. Umso schwerer fällt ihnen die anstehende Nominierung eines Kanzlerkandidaten. Denn das stört die erfolgreiche Eintracht im erfolgreichen Spitzenduo.
Zum Seitenanfang