Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Sonnenenergie
  • FUCHS-Briefe
  • Europa muss noch einmal umdenken

Klimapolitik unter neuen Vorzeichen

Die neue Blockbildung in der Welt beendet faktisch auch den Versuch einer Weltklimapolitik. Wir sollten uns nicht mehr politischen Träumereien hingeben, sondern die Wirklichkeit managen.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen erobern den Weltraum

Energie aus dem All

Weltraum
Weltraum © 3DSculptor / Getty Images / iStock
Die Energieknappheit und die Endlichkeit der Ressourcen veranlasst Menschen, nach neuen Möglichkeiten der Energiegewinnung zu suchen. Die Suche findet sogar in den unendlichen Weiten des Alls statt. Werden wir künftig Energie aus dem All beziehen?
  • FUCHS-Briefe
  • Richterspruch schwächt Eigentumsrecht

Streit um PV-Balkonkraftwerk

Eigentumswohnungen in München
Eigentumswohnungen in München. © fotoman1962 / stock.adobe.com
Kleine PV-Anlagen auf dem Balkon sind bei Mietern beliebt, um Strom zu sparen. Viele Vermieter genehmigen solche Anlagen aber nicht. Bisher war dafür eine ausdrückliche Genehmigung des Vermieters notwendig. Durch eine Entscheidung des Amtsgerichts (AG) Stuttgart relativiert sich dieser Grundsatz allerdings.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Ampelkoalition wird ihre anspruchsvollen Ziele nicht einhalten

Energiepolitik vor dem Scheitern

Eine kleine Pflanze wächst in einer Glühbirne
Grüne Energie. Copyright: Pexels
Die Ampelkoalition ist auch als Energiewende-Koalition angetreten. Ihre Pläne in der Energiepolitik sind dementsprechend ehrgeizig. Das Scheitern zumindest des gesetzten Zeitrahmens ist vorgezeichnet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Hoher Energieverbrauch, fragwürdiges Mining

Nachhaltigkeit von Krypto-Investments

Bitcoin und Euro-Scheine liegen auf einem Laptop, auf dem Bildschirm sind Verlaufcharts zu erkennen
Nachhaltigkeit von Krypto-Investments. Copyright: Pexels
Krypto-Investments haben nicht gerade ein nachhaltiges Image. Insbesondere der hohe Energieverbrauch, der bei dem sog. Mining-Prozess anfällt, stößt auf Kritik. Können Kryptowährungen ein nachhaltiges Investment sein?
  • FUCHS-Briefe
  • Windflaute fordert Kohlestrom

Es geht noch nicht ohne konventionelle Energien

Ein Acker voller Windräder
Windflaute fordert Kohlestrom. Copyright: Pexels
Im nächsten Jahr geht in Deutschland der letzte Atommeiler vom Netz. Damit werden die übrigen Energieerzeuger, darunter Kohle und Gas, noch bedeutender. Wie wichtig sie für die deutsche Energieversorgung weiterhin sind, zeigen die Zahlen aus dem 1. Halbjahr.
  • FUCHS-Briefe
  • Bakterien erzeugen Erdgas aus CO2 und Wasserstoff

Gas aus CO2 mit Bakterien produzieren

Gelbe Blasen steigen in er Flüssigkeit auf
Gas aus CO2 mit Bakterien produzieren. Copyright: Pexels
Ein Gasspeicheranbieter will Erdgas aus Wasserstoff und CO2 herstellen - mit Hilfe von Bakterien. Das Gas könnte helfen, die Dunkelflauten im Winter zu überwinden, wenn wenig erneuerbare Energien hergestellt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Noch einige Schritte bis zur Marktreife

Fasern produzieren Wasserstoff mit Licht

Forschern der Universität Southampton ist es gelungen, Glasfasern herzustellen, die mit Licht Wasserstoff aus Wasser erzeugen. Dazu beschichteten sie Glasfasern mit verschiedenen Materialien. Noch ist einiges an Forschung nötig, um die Fasern marktreif zu machen. Aber die Ergebnisse sind vielversprechend.
  • FUCHS-Briefe
  • Konzeptlose Energiewende

Versorgungssicherheit in Gefahr

Strommasten im Nebel
Energieengpässe in Sicht Quelle: Pixabay
Die Bundesregierung hat kein Konzept für die Energiewende. Sie hat sich klar gegen konventionelle Energie positioniert. Inzwischen sind die erneuerbaren Energien prinzipiell die günstigsten. Um deren Ausbau voranzutreiben, müsste die Regierung diese mehr unterstützen – etwa durch die Planungsgesetzgebung.
  • FUCHS-Briefe
  • Höhere Erträge durch Wasserkühlung

Schwimmende Solaranlagen für Europa

In den Niederlanden entsteht derzeit die größte schwimmende Solaranlage Europas mit einer Leistung von 27,4 MW-Peak. Schwimmende Solaranlagen haben durch die Kühlung von der Wasseroberfläche höhere Erträge als Anlagen an Land. In Deutschland besteht ein großes ungenutztes Potenzial für derartige Anlagen....
  • FUCHS-Briefe
  • Technik/ Innovation

Günstige Meerwasserentsalzung

In sogenannten Reallaboren können Unternehmen neue Technologien in einem begrenzten Gebiet unter Realbedingungen testen. Das Wirtschaftsministerium gibt nun ein Handbuch dafür heraus. Unternehmen finden darin Tipps und zahlreiche Praxisbeispiele.
  • FUCHS-Briefe
  • Erneuerbare Energie – Solarstrom stabilisiert Erzeugung

Extreme Schwankungen

Im Juli lieferte die Solarenergie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Stromerzeugung. Sie lieferte so viel Energie wie lange nicht, während Kernkraft und in geringerem Maß auch Kohlekraftwerke ihre Leitung drosseln mussten, weil die Flüsse zu wenig Wasser führten.
  • FUCHS-Briefe
  • Energie | Innovation

Benzin aus Wasser

Benzin, Diesel oder Kerosin, hergestellt aus Wasser, CO2 und Sonnenwärme – das scheint jetzt zu vertretbaren Kosten möglich.
Zum Seitenanfang