Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Staatsanleihen
  • FUCHS-Briefe
  • Hohe Zinsen privater Schuldner bedrohen Zahlungsfähigkeit afrikanischer Länder

In Afrika droht eine neue Welle an Staatsbankrotten

Sonnenaufgang in der afrikanischen Savanne
Sonnenaufgang in der afrikanischen Savanne. © kubikactive / stock.adobe.com
In Afrika droht eine neue Welle an Staatsbankrotten. Denn seit 2010 haben die Länder des Kontinents vermehrt Schulden bei privaten Gläubigern, etwa chinesischen Banken oder US-Investmentfonds, aufgenommen. Diese verlangen sehr viel höhere Zinsen, als öffentliche Gläubiger. Die Zinsen für neue Kredite steigen nun stark. Das droht nun viele Länder in den Bankrott zu reißen.
  • FUCHS-Devisen
  • Stockholmer Währungshüter moderieren Übergang

Schweden: Leitzins steigt, Währung fällt

Schwedische Reichsbank
Schwedische Reichsbank. © picture alliance / Alexander Farnsworth | Alexander Farnsworth
Die Schwedische Krone fällt zum Euro immer tiefer. Das liegt auch an neuen Tönen, die die Währungshüter der Riksbank nach ihrer jüngsten Zinsentscheidung anschlugen. Wie Anleger davon profitieren, erläutern FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Briefe
  • Stress-Szenario mit falschen Zins-Annahmen errechnet

Deutsches Finanzsystem fragiler als angenommen

BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main
BaFin-Liegenschaft in Frankfurt am Main. © Kai Hartmann Photography / BaFin
Nach den Turbulenzen bei US-Banken und der Credit Suisse wächst die Sorge vor einer Bankkrise in Deutschland. Hier sei allerdings alles "stabil und robust", meint die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Dabei kann nicht einmal der eigene Stresstest diese Aussage untermauern.
  • FUCHS-Briefe
  • SVB-Pleite wird Debatte um Risiko von Staatsanleihen auslösen

Staatsanleihen bleiben auch künftig ohne Eigenkapitalunterlegung

Bargeld
© CHROMORANGE / Ernst Weingar… / picture alliance
Die Pleite der SVB in den USA hat neue Bank-Turbulenzen ausgelöst. Parallel dazu wird jetzt wieder eine Debatte über die Eigenkapitalunterlegung von Staatsanleihen hochkochen. Das wird jedoch nur eine "akademische" Diskussion bleiben. Eine System-Veränderungen ist trotz der erneuten Banken-Krise höchst unwahrscheinlich.
  • FUCHS-Briefe
  • Top-Öko-Länder liegen im Norden

ESG-Ratings auch bei Staatsanleihen berücksichtigen

Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden
Ein Holzsteg führt durch ein Moor in Schweden. © Jens Ottoson / stock.adobe.com
Im Zuge der Zinswende gewinnen Staatsanleihen für Anleger wieder an Attraktivität. Auf Nachhaltigkeits-Ratings schaut dabei allerdings kaum ein Privatanleger. Dabei bieten diese Investoren zusätzliche Sicherheiten.
  • FUCHS-Kapital
  • Anleihen 2023

Zinspapiere werden wieder attraktiv

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt
Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt. © momius / stock.adobe.com
Anleihen werden 2023 aus dem Schatten treten, in dem sie in den vergangenen Jahren ihr Dasein gefristet haben. Denn die Zinsen sind in Schwung gekommen. Viele Notenbanken werden die Zinsen noch erhöhen, aber wenn der Zins-Peak erreicht ist, starten Anleihen durch. Und in einigen Schwellenländern könnte es sogar bald schon wieder Zinssenkungen geben.
  • FUCHS-Kapital
  • Am Anleihemarkt kann es nur besser werden

Bonds kommen zurück

Euroscheine
Euroscheine. © sp4764 / stock.adobe.com
Als Renten-Anleger wurde man im Jahr 2022 nicht gerade von Fortuna gesegnet. Doch bereits das kommende Jahr steht unter neuen, optimistischeren Vorzeichen. Ausschlaggebend dafür wird die weitere Notenbankpolitik sein. Denn ihr derzeitiger Kurs wir nicht dauerhaft beizubehalten sein. Schon jetzt ist absehbar, auf welchen Märkten sich Anleger weiterhin Sicherheit einkaufen können und wo sich sogar neue Rendite-Chancen auftun.
  • FUCHS-Briefe
  • Geldpolitische Straffung in die Rezession hinein

Neue Schuldenfässer werden aufgemacht

Brennende Geldscheine, Symbolbild Inflation
Brennende Geldscheine, Symbolbild Inflation. © photoschmidt / stock.adobe.com
2022 erlebten die Notenbanken ein großes Comeback. Nach einer jahrelangen lockeren Geldpolitik, sahen sie sich gezwungen wieder einen restriktiveren Kurs zu fahren. Ihre Politik wird auch das Wirtschaftsjahr 2023 maßgeblich prägen.
  • FUCHS-Briefe
  • Der Staat als Serviceagentur

Die Lust auf Leistung schwindet, das Anspruchsdenken wächst

Frau liegt in einer Hängematte und liest ein Buch
Frau liegt in einer Hängematte und liest ein Buch. © SolStock / Getty Images / iStock
Deutschland hat sich im Wohlstand eingerichtet und ist immer noch dabei, sein Kapital zu verfrühstücken. Obwohl die Regierung immer höhere Schuldenberge auftürmt, wird das frisch geschaffene Geld vor allem zur Finanzierung einer Gesellschaft ausgegeben, die den Staat als vermeintlich kostenlosen Dienstleister ansieht.
  • FUCHS-Devisen
  • G7-Staaten und Großunternehmen profitieren von der Inflation

Weltweit sinkt die Verschuldung kräftig

Symbolbild Inflation
Symbolbild Inflation. © Jürgen Fälchle / Fotolia
Die Staaten sanieren sich zulasten der Verbraucher. Das zeigt der globale Schuldenstandsmonitor des Institutes of International Finance, eine Lobbyorganisation der Finanzindustrie, in der alle wichtigen Finanzinstitute weltweit versammelt sind. Doch es gibt einige Verwerfungen auf den Kapitalmärkten. Ungemütlich wird es für Unternehmen und Gutverdiener.
  • FUCHS-Devisen
  • Hohe Inflation, gutes Wirtschaftswachstum

Anlagechancen zwischen Karpaten, Bukarest und Schwarzem Meer

Rumänien und die EU
Rumänien und die EU. (c) Helmut Laschet
Das Wirtschaftswachstum trübt sich auch in Osteuropa ein, aber in Rumänien liegt der Zuwachs noch immer deutlich oberhalb des Eurozonen-Durchschnitts. Mit welchen Investments Anleger davon profitieren, zeigen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Aussichtsreiche Investments aus dem hohen Norden

Norwegens Notenbank überrascht die Märkte

Schriftzug "Norges Bank" an einem Gebäude
Schriftzug "Norges Bank" an einem Gebäude. © Norges Bank
0,25 Prozentpunkte - mit diesem kleinen Zinsschritt überrascht die Norges Bank die Märkte. Der Norwegischen Krone schmeckte die Überraschung überhaupt nicht. Wichtiger als die kurzfristigen Bewegungen, sind allerdings die langfristigen Perspektiven.
  • FUCHS-Devisen
  • Druck auf den Markt von allen Seiten

Anleihen weiter im Abwärtstaumel

Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt
Taste auf einer PC-Tastatur mit Aufschrift Anleihemarkt. © momius / stock.adobe.com
Die Zinswende auf den Märkten hat nicht nur Aktien, sondern vor allem Anleihen voll erwischt. Investoren müssen deutliche Kursverluste hinnehmen. Doch mit einem Ende ist noch längst nicht zu rechnen.
  • FUCHS-Devisen
  • Bank of England will zaubern

Pfund verliert international an Bedeutung

United Kingdom
United Kingdom. © 110544884 / NurPhoto / picture alliance
Das Pfund ist derb unter die Räder gekommen. Jetzt versucht die Bank of England - wie die EZB - die Quadratur des Kreises. Sie will die Zinsen anheben und zugleich die Renditen mit Anleihekäufen ausbremsen. Das Manöver kann nicht gelingen...
  • FUCHS-Devisen
  • Aggressive Zinsschritte trotz sinkender Inflationsraten

Anlagechancen in Kanada

Umriss von Kanada mit Lupe
Lupe und Kanada. © metrokom / iStock / Thinkstock
Unter den Notenbanken der westlichen Hemisphäre bekämpft keine die Inflation so aggressiv wie die Bank of Canada. Wie Anleger sich das zunutze machen, zeigen FUCHS-Devisen.
  • FUCHS-Devisen
  • Peso scheint sich allmählich zu fangen

Kolumbien bietet Anlegern interessante Möglichkeiten

Karte Südamerikas, aufgenommen vom Weltraum
Satellitenbild Südamerika. © Harvepino / Getty Images / iStock
Anleger auf der Suche nach Emerging Market Titeln, nehmen Kolumbien in den Blick. In dem lateinamerikanischen Land scheint sich die wirtschaftliche Lage zu bessern. Mutige Anleger positionieren sich jetzt am Beginn des Aufwärtstrends.
  • FUCHS-Devisen
  • Aussie-Notenbank geht hartnäckig gegen Inflation vor

Drei Anlage-Ideen für Australien

Koala
Koalas auf einem Eukalyptus-Baum. © AlizadaStudios / Getty Images / iStock
Anleger nehmen in diesen Tagen Australien näher in Augenschein. FUCHS-Devisen zeigen Ihnen drei verschiedene Wege, wie Sie aussichtsreich in Down Under investieren können.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Aberdeen Standard SICAV I – Frontier Markets Bond Fund – A USD DIS

Rendite abseits der bekannten Pfade

Zinsen
Gestapelte Euro- und Cent-Münzen. © Frog 974 / Fotolia
Anleger haben es derzeit nicht leicht: Die Aktienmärkte schwanken wild und an den Anleihemärkten ist es schwer Renditen einzusammeln. Investitionen in alternative Anlageregion werden in diesem Umfeld gefragter. Und dabei gibt es noch jenseits von Schwellenländer-Investments interessante Möglichkeiten.
  • FUCHS-Devisen
  • Anleiherenditen beleben sich

Reißt das Pfund die seit 2016 gültige Unterstützung?

Flagge Großbritanniens und der EU mit Riss in der Mitte
Flagge Großbritanniens und der EU mit Riss in der Mitte. © peterschreiber.media / stock.adobe.com
Auch das Britische Pfund leidet unter den Kriegshandlungen in Europa. Allerdings schwächelt die Briten-Währung dabei nicht so sehr wie der Euro. In der Hackordnung der großen Währungen steht sie dennoch nur an zweiter Stelle ...
  • FUCHS-Devisen
  • Neuer Schwung in Osteuropa

Tschechen-Krone zieht an

Flagge der Tschechischen Republik
Flagge der Tschechischen Republik. (c) aldorado - Fotolia
Die Krone in Tschechien zieht weiter an. Sie wird angetrieben von der Inflationsentwicklung und der passenden Geldpolitik. Das verschafft ihr nun eine neue Perspektive gegenüber dem Euro.
Zum Seitenanfang