Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Staatsanleihen
  • FUCHS-Briefe
  • Green Bonds made in Switzerland

Eidgenossen wollen mehr Nachhaltigkeit

Boot mit Schweizer Flagge
Boot mit Schweizer Flagge. © Alexander Shcherbak / dpa / picture-alliance
Nachhaltige Anleihen sind eine beliebte Möglichkeit für Staaten und Unternehmen, um Gelder für Klimaprojekte aufzunehmen. Die EU hat dafür extra die Green Bonds geschaffen. In der Schweiz müssen dafür erst noch entsprechende Regeln geschaffen werden ...
  • FUCHS-Kapital
  • Anleiheausblick 2022

US-Anleihen und Exoten interessant

Anleihemarkt
Anleihemarkt. © momius / stock.adobe.com
An den Anleihemärkten tut sich etwas. Aber europäische Anleger werden nur außerhalb des Heimatkontinents gute Chancen auf Zinserträge finden. Auf der Suche danach sollten sie nach Übersee blicken - und in einige Exoten-Segmente.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Lohnt sich die Anlage?

Bitcoin-Staatsanleihe von El Salvador im Check

Bitcoin auf einem grünen Chiphintergrund
Bitcoin. Copyright: Picture Alliance
Was taugt die Bitcoin-Anleihe, die Anfang kommenden Jahres vom Staat El Salvador herausgegeben werden soll? FUCHS-DEVISEN macht den Check.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck im Video: LiLux Umbrella Fund – LiLux Rent P

Renditen am Renten-Markt einsammeln

LiLux Rent
Produktcheck im Video: LiLux Umbrella Fund – LiLux Rent P. Copyright: Verlag Fuchsbriefe
"Bei Anleihen ist zurzeit nichts zu holen" - so hören wir schon lange. Doch auch im Niedrigzinsumfeld haben erfahrene Finanzkapitäne so einige Renditen angeln können. Unser Video schaut sich einen Fonds an, der von genau solch erfahrenen Managern navigiert wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Larry Summers macht Märkte nervös

Inflation wieder in aller Munde

Steigende Inflationsraten in USA und der Eurozone: Sind das Eintagsfliegen oder müssen wir damit rechnen, dass sie jetzt dauerhaft anziehen? Ein US-Ökonom hat diesbezüglich die Märkte nervös gemacht.
  • FUCHS-Devisen
  • Unklare Perspektiven schwächen die Einheitswährung

Der Euro leidet an Corona

Unklare Perspektiven schwächen den Euro. Copyright: Pixabay
Die Covid 19-Fallzahlen bestimmen (mal wieder) die täglichen Schlagzeilen. So viel Infizierte hier, so viele da; auch wenn deutlich weniger erkranken als im April, die Kanzlerin und der bayerische Ministerpräsident möchten wie der französische Präsident und die niederländische Regierung das Virus mit harten Maßnahmen bezwingen. Operation gelungen, Patient Wirtschaft tot? Die Perspektive belastet den Euro.
  • FUCHS-Devisen
  • Südafrikas Lage hat sich weiter verschlechtert, aber …

What goes down, must come up

Blick über Kapstadt
Südafrika sendet Erholungssignale. Copyright: Pixabay
Südafrikas Titel wurden im Zuge des "Sudden Stopp" für die Emerging Markets (EMMA) arg gebeutelt. Die Zuflüsse wurden durch den Verlust des Investmentgrades verschärft. Doch nun zeigen sich überraschend Anzeichen einer Wende zum Besseren.
  • FUCHS-Briefe
  • Ratingagentur stuft Bonität herunter

Italiens Bonität ist knapp vor Ramsch

Italiens Ruf nach Gemeinschaftsanleihen wird noch lauter. Die Bonität des Landes wurde heruntergestuft. Es fehlt noch ein Schritt bis zum Abgrund.
  • FUCHS-Devisen
  • Japans Währungshüter durchtreten das Bodenblech

Geldpolitik als Zen-Übung

Japans Währungshüter haben den Geldhahn schon vor Jahren bis zum Anschlag aufgedreht. Jetzt wollen sie ihn weiter aufdrehen. Asien hat halt seine eigenen Gesetze.
  • FUCHS-Devisen
  • Robuste Wirtschaftsdaten und Funktion als Fluchthafen

Dollar kurz- und mittelfristig stark

Die meisten Dollarprognosen liegen falsch. Der Dollar hat jüngst gegenüber dem Euro wieder sichtbar zugelegt. Er profitiert vom relativ starken Grundtrend der US-Wirtschaft und als sicherer Hafen in der Coronoavirus-Krise. Jetzt zieht auch die Inflation erkennbar an. Was bedeutet das für die allgemeine Erwartung weiterer Zinssenkungen?
  • FUCHS-Professional
  • Bankhaus Lampe 2019: Qualifikation

Noch Luft nach oben

Rote Ampel Bankentest
Das Bankhaus Lampe hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Licht und Schatten wechseln sich ab beim Bankhaus Lampe. Einerseits verfügt die Privatbank über eine hohe Kompetenz bei der professionellen Verwaltung von Stiftungsgeldern. Auf der anderen Seite lässt der Anlagevorschlag einige wichtige Fragen offen.
  • FUCHS-Professional
  • PEH Wertpapier AG, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Die sichere Mitte reicht nicht

Rote Ampel Bankentest
Die PEH Wertpapier AG hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
„In der Mitte wirst du am sichersten gehen." Dieses Zitat des römischen Dichters Ovid mag in vielen Situationen den Nagel auf den Kopf treffen. Doch wenn es um Besonderes geht, steht Mitte für Mittelmäßigkeit. Und genau dieser Eindruck drängt sich auf, wenn man sich den Vorschlag der PEH Wertpapier AG anschaut.
  • FUCHS-Professional
  • HypoVereinsbank 2019: Qualifikation

Mit angezogener Handbremse

Rote Ampel Bankentest
Die HypoVereinsbank hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Die HypoVereinsbank liefert viel Anschauungsmaterial, doch leider entspricht das Angebot nicht immer den Wünschen der Kreuzberger Kinderstiftung. Die Bank verliert sich oft im Allgemeinen und bleibt auch beim Anlagevorschlag deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück.
  • FUCHS-Professional
  • Deutsche Bank AG - Private Wealth Management, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Kaum mehr als Durchschnitt

Rote Ampel Bankentest
Die Deutsche Bank hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Die Deutsche Bank informiert Interessenten umfangreich über ihre Stiftungskompetenz und ihre Dienstleistungen. Das ist positiv. Allerdings bleibt der Anlagevorschlag hinter den Erwartungen zurück und kann bestenfalls als Durchschnitt klassifiziert werden.
  • FUCHS-Professional
  • Frankfurter Bankgesellschaft (Deutschland) AG, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Gut, aber mit Fragezeichen

Grüne Ampel Bankentest
Die Frankfurter Bankgesellschaft hat es in die Endauswahl geschafft.
Die Frankfurter Bankgesellschaft stellt ihre Solidität und ihren werterhaltenden Investmentansatz auf ihrer Website sehr gut und anschaulich dar. Die Informationen für Stifter fallen ausführlicher aus als bei vielen anderen Banken. Und der Vorschlag für die Kreuzberger Kindestiftung ist durchaus ordentlich – allerdings gibt es Fragezeichen.
  • FUCHS-Professional
  • Hauck & Aufhäuser, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Kaum Schwächen, solide Handwerksarbeit

Grüne Ampel Bankentest
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers hat es in die Endauswahl geschafft.
Hauck & Aufhäuser macht vieles richtig und liefert in der Summe eine solide Präsentation ab. Zwar bleiben einige Aspekte des Anlagevorschlags etwas verklausuliert, aber mit ihrer seriösen Attitüde kann sich das Haus im vorderen Mittelfeld platzieren – und hat für die Zukunft durchaus noch Potential nach oben.
  • FUCHS-Professional
  • Bank für Sozialwirtschaft, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Keinerlei Enthusiasmus

Rote Ampel Bankentest
Die Bank für Sozialwirtschaft hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
So geht es nicht. Die Bank für Sozialwirtschaft kommt mit einem 08-15 Angebot daher. Die vorgegebenen Kundenwünsche werden unter den Tisch gekehrt. Wichtige Angaben zu den Kompetenzen des Hauses werden nicht gegeben. Damit macht es sich die Bank viel zu einfach und stellt sich mit diesem Angebot im Wettbewerberumfeld selbst ins Abseits.
  • FUCHS-Professional
  • HSBC, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Viel heiße Luft

Rote Ampel Bankentest
Die HSBC hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
HSBC hat nach eigenen Angaben alle notwendigen Qualifikationen im Stiftungsmanagement und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Im spezifischen Fall kocht die HSBC allerdings nur mit Wasser. Intelligente Überraschungsmomente sucht man vergebens. Einige Kundenwünsche werden sogar kurzerhand negiert. Mit dieser Haltung kann die HSBC nicht an vorderster Front mitspielen.
  • FUCHS-Professional
  • Berliner Sparkasse, Niederlassung der Landesbank Berlin AG, Stiftungsmanagement, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Überraschend gut

Grüne Ampel Bankentest
Die Berliner Sparkasse hat es in die Endauswahl geschafft.
Wer hätte das gedacht: Die Berliner Sparkasse schafft es in die Endauswahl, den Beauty Contest und hat sich dieses Privileg mit einer mehr als ansprechenden Leistung verdient. Damit lässt sie so manchen privaten Vermögensverwalter und manche private Bank wegtreten.
  • FUCHS-Professional
  • Bethmann Bank, Stiftungsmanagement 2019: Qualifikation

Zu viel des Guten

Rote Ampel Bankentest
Die Bethmann Bank hat es nicht in die Endauswahl geschafft.
Die Bethmann Bank, so der erste Eindruck, weiß alles, kann alles, macht alles. Die Expertise in Stiftungsfragen ist gut, dennoch bleibt der Anlagevorschlag trotz der vollmundigen Werbebotschaften etwas blutarm. Wenig Überraschungen, viel Routine. Den Kunden beschleicht das Gefühl, doch nur mit Stangenware abgespeist zu werden.
Zum Seitenanfang