Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Steuerpflicht
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Amtmann unerwartet bei der Privatwohnung klingelt

Richtig verhalten gegenüber der Steuerfahndung

Person steht vor einer geöffneten Tür, durch die Licht auf sie fällt
Person steht vor einer geöffneten Tür, durch die Licht auf sie fällt. © jozefmicic / Stock.adobe.com
Früh morgens vor jeder christlichen Frühstückszeit schellt es. Vor der Tür steht ein Steuerprüfer. Das jagt den allermeisten Menschen einen Schrecken ein - selbst wenn sie sich gar keiner Schuld bewusst sind. Wie verhält man sich nun korrekt?
  • FUCHS-Briefe
  • Was 2023 auf Unternehmen und Bürger zukommt

Entlastungen bei Steuern und Abgaben

Das Paragrafen Symbol zeichnet sich unter einem 50-Euro-Schein ab.
© bluedesign / stock.adobe.com
Zahlreiche Neuerungen greifen im kommenden Jahr bei der Steuer. Viele haben das Ziel, die Steuerzahler und Unternehmen zu entlasten. Ein Überblick:
  • FUCHS-Briefe
  • Einspruchstatistik der Finanzämter ermutigt

Sich vom Finanzamt nicht alles gefallen lassen lohnt sich

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Streitigkeiten mit dem Finanzamt sind wenig beliebt - doch die Erfolgschancen eines Widerspruchs sind besser als viele meinen. Das geht aus der Einspruchsbearbeitungsstatistik der Finanzämter hervor. FUCHSBRIEFE fassen die zentralen Ableitungen daraus für Sie zusammen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerfalle Scheidung

Bei zu treuherziger Scheidung schlägt das Finanzamt zu

Zwei Personen sitzen auf einem gebrochenen Herz, Symbol für Scheidung / Trennung
Scheidung © JO FROEHNER / Fotolia
Eine Scheidung ist für zumeist emotional belastend - und kann für Unternehmer sehr schnell sehr teuer werden. Eine gütliche Einigung ist darum erstrebenswert oft die günstigere Lösung und verursacht auch weniger Anwaltskosten. Doch wenn die Vereinbarungen nicht zu Ende gedacht sind, kann das gemeinsame Haus nochmal alles verhageln.
  • FUCHS-Briefe
  • Finanzbehörden für sich arbeiten lassen

Den Spieβ umdrehen und Beraterkosten sparen

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Drehen Sie den Spieβ doch einfach mal um: Wenn Sie in der Buchhaltung gut aufgestellt sind, können Sie viel inhouse erledigen. Dabei können Sie viel Geld für Berater sparen. Denn die Finanzbehörden stellen Ihnen alles zur Verfügung, was Sie brauchen.
  • FUCHS-Briefe
  • Mitteilungsverordnung wurde erweitert und zusammengefasst

Alle Behörden melden dem Finanzamt

Graue Wand mit Aufschrift Finanzamt
Finanzamt. © Tobias Arhelger / stock.adobe.com
Dass der Steuerzahler gläsern ist, wissen viele - allerdings nicht, dass es sich dabei um "gut geputztes Klarglas" handelt. Das zeigt die aktuelle Neufassung der Mitteilungsverordnung des Finanzministerium (BMF) nochmal genau.
  • FUCHS-Briefe
  • Kein Pardon bei Insolvenz

Geschäftsführer haftet mit Privatvermögen

Haftung – Recht/Gesetz. Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage
Haftung – Recht/Gesetz. Ordner auf Schreibtisch mit Beschriftung neben Paragraf und Waage. © MQ-Illustrations / stock.adobe.com
Bei Lohnsteuerforderungen, kennt das Finanzamt kein Pardon. Für Lohnsteuernachforderungen haftet der Geschäftsführer unter Umständen mit seinem Privatvermögen.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuerliche Besonderheiten bei ausländischen Altersvorsorge-Plänen

Steuerpflicht auch bei Leistungen aus den USA

Zwei Figürchen sitzen auf einem Stapel Münzen
Steuerliche Besonderheiten bei ausländischen Altersvorsorge-Plänen. Copyright: Pixabay
Den Wohnsitz zumindest eine Zeit lang ins Ausland zu verlegen, ist heutzutage nichts Unübliches. Viele sorgen auch im Ausland fürs Alter vor. Steuerlich gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten.
  • FUCHS-Briefe
  • Körperschaftssteuer wird fällig

Geschäftsführer löst Steuerpflicht aus

Das deutsche Steuerrecht sieht vor, dass ausländische Firmen beschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind, wenn sie eine Filiale oder wenigstens einen „ständigen Vertreter" in Deutschland haben. Aber wie ist das zu bewerten, wenn der Geschäftsführer der ausländischen Firma unmittelbar in Deutschland tätig ist?
  • FUCHS-Briefe
  • Nur Werbemittel gehören nicht dazu

Firmenveranstaltungen: Selbst Dekoration und Toilettencontainer sind umlagepflichtig

Einladungen zu Firmenevents sind bei den Beschäftigten begehrt. Ein Risiko bleibt allerdings: Alles was pro Kopf über 110 Euro an Kosten entstehen, sind dem monatlichen Gehalt zuzurechnen und zu versteuern. Kein Wunder, wenn Betrieb und Finanzamt darüber streiten, was zu den Veranstaltungskosten zählt und was nicht. Die Finanzgerichte fahren dabei einen harten Kurs.
Zum Seitenanfang