Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Tarifverträge
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmen dürfen Betriebstreue honorieren

Sonderzahlung per Stichtag zulässig

Dürfen Unternehmen Jahressonderzahlungen per Stichtag gewähren oder müssen sie anteilig gezahlt werden? Diese Frage hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern mit einem für Unternehmen positivem Urteil geklärt.
  • FUCHS-Briefe
  • Coca-Cola siegt im Zulagen-Streit in Karlsruhe

Unterschiedliche Schichtzuschläge rechtens

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat das Bundesarbeitsgericht ausgebremst. Im Coca-Cola-Streit um unterschiedlich hohe Schichtzuschläge hat das BVerfG den Arbeitgebern den Rücken gestärkt. Das Urteil ist für alle Unternehmen relevant, die Schichtzuschläge zahlen.
  • FUCHS-Briefe
  • Lohn-Ausblick 2025

Gehaltssteigerungen werden kleiner

Die Kienbaum Gehaltsentwicklungsprognose 2025 befragte über 1.250 Unternehmen verschiedener Größen und Branchen zu ihrer Sicht auf dieses Thema. Die erwarteten Gehaltssteigerungen in der EU liegen zwischen EU-Ländern zwischen 2,8 und 6,9%. Für Deutschland wird eine Gehaltssteigerung von 3,8% prognostiziert. Diese Erwartung liegt unter der des letzten Jahres.
  • FUCHS-Briefe
  • Urteil: Überstunden bei Teilzeitbeschäftigten

Zuschläge ab der ersten Überstunde

Machen Teilzeitbeschäftigte Überstunden, müssen diese vergütet werden. Dabei darf es nicht zu einer Diskriminierung gegenüber Vollzeitbeschäftigen kommen. Doch ab wann fallen überhaupt Überstunden an? Diese Frage stand im Kern der Klage einer Pflegekraft vor dem Bundesarbeitsgericht, die damit einen Manteltarifvertrag zu Fall brachte.
  • FUCHS-Briefe
  • BAG stoppt Ungleichbehandlung von Teilzeitkräften

Anspruch auf Altersfreizeit geregelt

Teilzeit ist ein weit verbreitetes Arbeitszeitzeitmodell in den Betrieben. Rund ein Drittel der Beschäftigten arbeitete 2023 so. Das Bundesarbeitsgericht musste nun entscheiden, ob Altersfreizeit auch Teilzeitkräften zu gewähren ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Außertarifliche Bezahlung mit Mindestabstand?

AT-Gehalt mit 1,36 Euro zusätzlich

Passt die Entlohnung eines Mitarbeiters nicht in das im Betrieb übliche Entgeltschema, kann ein außertarifliches Gehalt vereinbart werden. Ob es dafür einen Mindestabstand zum Tariflohn geben muss, hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Unterschiedliche Entlohnung möglich

Duschen gilt als Arbeitszeit

Das Bundesarbeitsgericht hatte bereits entschieden, dass die tägliche Umkleidezeit und der Weg im Betrieb zum Arbeitsplatz vergütungspflichtige Arbeitszeiten sind. Aber gilt das auch für das Duschen nach getaner Arbeit?
  • FUCHS-Briefe
  • Vergütung an gesetzlichen Feiertagen richtig Regeln

Feiertagszuschlag: Ja oder nein?

Gesetzliche Feiertage zu regeln, ist in Deutschland Sache der Länder. Entsprechend unterschiedlich ist ihre Anzahl (10 bis 14) und nach Anlass. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, ob einem Mitarbeiter ein Feiertagszuschlag zusteht, der am Arbeitsort Feiertag hatte, aber an diesem Tag in einem anderen Bundesland arbeitet, an dem kein gesetzlicher Feiertag war.
  • FUCHS-Briefe
  • Lohnzuwächse gehen weiter

Weitere starke Lohnsteigerungen zu erwarten

In den kommenden Monaten stehen wichtige Tarifverhandlungen an, bei denen Gewerkschaften hohe Lohnforderungen stellen werden. Sie haben gute Aussichten, hohe Abschlüsse zu erzielen. Unternehmen müssen investieren, um produktiver zu werden und die Personalkosten reduzieren zu können.
  • FUCHS-Briefe
  • Immer härtere Tarifauseinandersetzungen

Tarifkonflikte werden schärfer

Tarifeinigung und Streik Schild
© Animaflora PicsStock / stock.adobe.com
Die Tarifkonflikte wurden in diesem Jahr weit härter geführt, als in den Jahren zuvor. In den kommenden Jahren werden sie nochmals an Schärfe gewinnen. Die Gewerkschaften sehen sich dazu durch die Wirtschaftsanalysen der gewerkschaftsnahen Institute der Böckler-Stiftung ermutigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Lohnsteigerungen ab 2024 über Inflation

Gewerkschaften halten Inflation am Laufen

Fahne der IG Metall im Wind
Gewerkschaft. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Bisher waren die Lohnforderungen der Gewerkschaften relativ moderat. Die Reallöhne sind in den letzten Jahren durch die hohe Inflation gesunken. Ab 2024 wird sich dieser Trend umkehren. Die Tariflöhne werden wohl stärker steigen als die Inflation. Das wiederum hat Auswirkungen auf die Inflationsraten der kommenden Jahre.
  • FUCHS-Briefe
  • Zuschläge für Nachtarbeit

Unterschiedlich hohe Nachtzuschläge erlaubt

Eine Person arbeitet noch in der Nacht an seinem Laptop
Eine Person arbeitet noch in der Nacht an seinem Laptop. © Elnur / Stock.adobe.com
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) setzt einer falsch verstandene Gleichmacherei bei Zuschlägen ein Ende. Rund 400 Klagen verlangten eine finanzielle Gleichbehandlung bei gelegentlicher und regelmäßiger Nachtarbeit im Schichtrhythmus. Die zehnte Kammer des BAG entschied aber anders.
  • FUCHS-Briefe
  • Betriebliche Übung entstanden

Rechenfehler stoppt Zulage nicht

Mann schlägt sich mit der flachen Hand gegen die Stirn, Symbolbild Fehler
Mann schlägt sich mit der flachen Hand gegen die Stirn, Symbolbild Fehler. © fizkes / stock.adobe.com
Ein Abrechnungsfehler kann sehr teuer werden, wenn er lange unentdeckt bleibt. Denn eine Korrektur ist nach der Entdeckung des Fehlers manchmal nicht mehr möglich. Das hat jetzt das Landesarbeitsgericht (LAG) Sachsen entschieden.
  • FUCHS-Briefe
  • Öffentlicher Dienst gibt Tarif-Startschuss

Teures Tarifjahr wird Inflation anheben und verstetigen

Beschäftigte mit Verdi-Flaggen protestieren bei einem Warnstreik vor dem Container Terminal Burchardkai (CTA) der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG).
Beschäftigte mit Verdi-Flaggen protestieren bei einem Warnstreik vor dem Container Terminal Burchardkai (CTA) der HHLA (Hamburger Hafen und Logistik AG). © Christian Charisius / dpa / picture alliance
Die Gewerkschaften des Öffentlichen Dienstes (ÖD) haben den Startschuss für die Tarifverhandlungen 2023 gegeben. Die Botschaft an die Arbeitgeber ist klar: Es wird sehr unnachgiebige Verhandlungen geben, die in einen hohen Abschluss münden werden. Das wird Signalwirkung haben. Denn nach dem ÖD verhandeln noch viele weitere Gewerkschaften für über 10 Mio. Beschäftigte.
  • FUCHS-Briefe
  • Ortsübliches Entgelt statt Tarifvertrag

Zweidrittel weniger Gehalt als Tarif sind in Ordnung

12 Euro liegen auf einem Arbeitshandschuh, Symbolbild Mindestlohn
12 Euro liegen auf einem Arbeitshandschuh. © Andreas Steidlinger / Getty Images / iStock
Wann ist ein Tarifvertrag die Grundlage für die Bezahlung eines Beschäftigten? Und kann der Arbeitgeber auf die ortsübliche Bezahlung ausweichen, wenn der Tarifvertrag nicht gilt? Fragen, die das Landesarbeitsgericht (LAG) Mecklenburg-Vorpommern entscheiden musste.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahrnehmung über aktuelle Geschäftslage klafft auseinander

Teure Lohnrunde in Metall- und Elektroindustrie voraus

Fahne der IG Metall im Wind
Gewerkschaft. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
„Selten war die Ausgangslage für Tarifverhandlungen so schwierig wie in diesem Jahr,“ so der Arbeitgeberverband Südwestmetall. Damit hat er recht. Die Frage ist nur, wie sich beide Seiten am Verhandlungstisch einigen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Abweichende Verleihdauer ist zulässig

Tarifvertrag kann Zeitarbeit verlängern

Team gibt sich gegenseitig ein High Five
Teamarbeit. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Die Zeitarbeit will kein Schmuddelkind auf dem deutschen Arbeitsmarkt mehr sein. Diesem Ziel sind die aktuell knapp 820.000 Leiharbeiter mit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) ein Stück näher gekommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Tariflöhne steigen deutlich, Inflationsraten bekommen nächsten Schub

Preis-Lohn-Spirale kommt in Gang

Fahne der IG Metall im Wind
Fahne der IG Metall. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Was die USA bereits größtenteils eingepreist haben, steht zumindest in Deutschland (und auch Europa) noch bevor: der lohnbedingte Inflationsschub.
  • FUCHS-Briefe
  • Tarifvertrag Entlastung

Personalmangel wird sichtbar, Wartezeiten werden länger

An sechs Unikliniken in Nordrheinwestfalen tritt 2023 der "Tarifvertrag Entlastung" in Kraft. Zwar wird dieser kurzfristig die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern. Patienten müssen aber mit längeren Wartezeiten für Eingriffe rechnen. Bei Einhaltung der Mindestpersonalbesetzung wird die Pflege für den Patienten besser.
  • FUCHS-Briefe
  • Stärkste Erhöhung seit 30 Jahren

Einigung erzielt: 6,5% mehr Lohn für die Stahlarbeiter

Fahne der IG Metall im Wind
Flagge der IG Metall. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Nach langwierigen Verhandlungen haben die IG Metall und die Arbeitgeber eine Einigung erzielt: Die Tariflöhne der Stahlbranche steigen um 6,5%. Es ist ein Ergebnis mit Signalwirkung.
Zum Seitenanfang