Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Technik
  • FUCHS-Briefe
  • Absolution am Himmel

Saudi Arabien drängt in das „Tempest“-Kampfflugzeug-Programm

Team Tempest Future Combat Air System concept.
Team Tempest Future Combat Air System concept. © BAE Systems
Saudi-Arabien drängt in das „Tempest“-Programm für die Kampfflugzeuge von morgen. Doch hinter dem Beitrittswunsch verbergen sich nicht nur technologische Ambitionen. Doch es gibt politische Vorbehalte gegen die Saudis. Wird Japan zum Zünglein an der Waage?
  • FUCHS-Briefe
  • Innovationen 2023

Einbrüche oder Durchbrüche?

Symbolbild Künstliche Intelligenz
Symbolbild Künstliche Intelligenz. © monsitj / stock.adobe.com
Zwei neue Techniktrends werden ihre großen Versprechungen nicht halten. Web 3.0 und das Metaverse werden noch überschätzt. Aber andere Techniken werden im kommenden Jahr positiv überraschen.
  • FUCHS-Briefe
  • Halbleiter-Krise auch bei Bau- und Ersatzteilen

Der Autoteile-Mangel verschärft sich wegen US-Sanktionen gegen China

Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen
Elektroautos werden in einer Tiefgarage an einer Ladestation geladen. © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Mit neuen Sanktionen wollen die USA das Reich der Mitte von den globalen Halbleiter-Lieferketten abschneiden. Das wird große Nachteile für die europäische und insbesondere deutsche Automobilbranche haben.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie Deutschland mit modernen Technologien noch zum Daten-Vorreiter werden könnte

Digitalisierung der Verwaltung kommt kaum voran

Aktenordner in einer deutschen Behörde
Aktenordner in einer deutschen Behörde. © Carsten Rehder / dpa / picture alliance
Bis Ende 2022 soll die deutsche Verwaltung digitalisiert worden sein. Wie es darum bestellt ist? Schlecht! Dabei gibt es vielversprechende Techniken, die Deutschland in puncto Datenqualität an die Spitze bringen könnten. Doch das größte Hindernis bei der Digitalisierung der Verwaltung ist nicht technischer Natur.
  • FUCHS-Briefe
  • Apple, Xiaomi und Co. bringen neue Modelle auf den Markt

Unternehmen entdecken Chancen smarter Brillen

Eine Person trägt Smart Glasses
Eine Person trägt Smart Glasses. © Syda Productions / stock.adobe.com
Smart Glasses erlebten vor einigen Jahren einen regelrechten Hype. Allerdings waren sie teuer, es gab datenschutzrechtliche Bedenken und auch Sinn und Zweck waren für viele nicht ersichtlich. Nun geben die Hersteller den intelligenten Brillen eine zweite Chance. In den nächsten Jahren kommen viele Modelle auf den Markt.
  • FUCHS-Briefe
  • Techniktrends 2022

Gesundheit, Klima, Luftfahrt – hier passiert besonders viel

Ein Roboter-Arm hält eine Blume
Roboter. Copyright: Pexels
Wandel durch Handel – das geflügelte Wort kann in der heutigen Zeit ersetzt werden. Wandel durch Technik trifft es besser. Der laufende Umbruch, den wir erleben, ist ganz stark von technischen Innovationen getrieben, ihrem Verständnis und ihrer Anwendung in Geschäftsmodellen. Werfen wir also einen Blick auf das, was da in den nächsten Monaten auf uns zukommt bzw. sich verfestigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Autofirmen erwarten längeren Chips-Mangel

Fertigung mit angezogener Handbremse

Innenleben BMW
Innenraum eines BMW. Copyright: Pexels
Der extreme Chip-Mangel, der die Fahrzeugproduktion aller Autohersteller reduziert, dürfte länger anhalten als noch vor kurzem angenommen worden war. Zahlreiche Autofirmen passen gerade ihre Erwartungen an.
  • FUCHS-Kapital
  • Aktie von Kamera-Spezialist mit Doppel-Vorteil

Bei Basler läuft es so gut wie noch nie

Basler AG
Der Hauptsitz der Basler AG. Copyright: Basler AG
Der Kleinwerte-Index SDAX bekommt einen Neuzugang: die Basler AG. Doch die Aufnahme in den Index ist nicht der einzige Grund, aus dem Anleger derzeit freudig zur Aktie greifen ...
  • FUCHS-Briefe
  • Forscher entwickeln biologisch komplett abbaubare Batterie

Kompostierbare Batterie aus der Schweiz

Weißes Recycling-Symbol auf braunem Grund
Forscher entwickeln biologisch komplett abbaubare Batterie. Copyright: Pexels
Schweizer Forscher haben eine einfach herzustellende kompostierbare Batterie entwickelt. Damit können Sensoren für unterschiedliche Zwecke betrieben werden. Etwa Sensoren, die auf Verpackungen die Einhaltung der für das Transportgut nötigen Parameter überwachen.
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation für die Rinne

Straßen autonom kehren lassen

Eine Pfütze auf einem Gehweg
Innovation für die Rinne. Copyright: Pixabay
Ein finnischer Kehrroboter soll das Straßenkehren in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Der Roboter muss "angelernt" werden, dann kann er autonom agieren. Der Roboter wird elektrisch betrieben und ist daher um einiges leiser als Kehr-Lkw, die derzeit genutzt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutschlands Stärken liegen in der Öko-Industrie

Wachstumsmarkt Greentech

Ein Acker voller Windräder
Wachstumsmarkt Greentech. Copyright: Pexels
Für den ökologischen Umbau der Wirtschaft braucht es die richtigen Technologien. Deutsche Unternehmen sind hier weltweit federführend bei der Entwicklung und können liefern. Die Gefahren für die Branche liegen in der internationalen Konkurrenz.
  • FUCHS-Kapital
  • Strategischer Vorteil im asiatischen Markt

Tokyo Electron Ltd. mit Wachstums-Turbo

Grafikkarte von Nvidia
Tokyo Electron Ltd. mit Wachstums-Turbo. Copyright: Pixabay
Die Halbleiter- und Chip-Industrie ist vor allem in Asien besonders relevant. Dort stehen viele Fabriken für die weltweit begehrten Konsumgüter, in denen die vielen Chips verbaut sind. Tokyo Electron hat vor seiner "Haustür" einen strategischen Vorteil gegenüber anderen Wettbewerbern.
  • FUCHS-Kapital
  • Elektronik und Halbleiter für das moderne Leben

Infineon Technologies meldet eine neue Kooperation

Infineon Hauptquartier in Regensburg
Infineon Technologies meldet eine neue Kooperation. Copyright: Infineon
Infineon ist der größte Hersteller für Halbleiter für die Automobilindustrie. Der in München beheimatete DAX-Konzern profitiert damit in besonderem Maße vom Chip-Mangel in der Autoindustrie. Infineon ist mit seinen Produkten aber in nahezu allen Bereichen des modernen Lebens, das in großen Teilen auf Elektronik basiert, vertreten. Das macht die Aktie interessant.
  • FUCHS-Kapital
  • Ausrüster von Chip-Fabriken profitieren

Applied Materials Inc. erwartet eine Investitions-Dekade

Microchips
Applied Materials Inc. erwartet eine Investitions-Dekade. Copyright: Pixabay
Wenn Halbleiter und Chips gefragt sind, profitieren auch die Ausrüster von Chip-Herstellern. Denn diese investieren immer irgendwann in Fabriken. Angesichts des starken Nachfrage-Wachstums für Chips gibt es hierfür einen enormen Bedarf. Der Kuchen für Ausrüster wird also größer - und Applied Materials hat einen großen Löffel.
  • FUCHS-Kapital
  • Ein Korb voller Chips

VanEck Vectors Semiconductor UCITS ETF

Ein Bast-Korb steht auf einer Arbeitsfläche
Investoren können per ETF einen ganzen Korb von Tech-Aktien kaufen. Copyright: Pexels
Der Halbleiter- und Chip-Branche stehen mindestens noch zwei ertragreiche Jahre bevor. Das ist aufgrund der hohen Zyklik der Branche zu erwarten. Anleger, die breit gestreut darauf setzen wollen, greifen am besten zu einem ETF.
  • FUCHS-Kapital
  • Im Fokus: Halbleiter-Aktien

Chip-Mangel als Rendite-Turbo

Grafikkarte von Nvidia
Im Fokus: Profiteure des Chip-Mangels. Copyright: Pixabay
Computer-Chips sind auf der Welt gerade Mangelware. Die Ursachen dafür liegen in der exorbitant hohen Nachfrage und zugleich einem stark ausgedünnten Angebot und gestörten Lieferketten. Natürlich gibt es Unternehmen, die genau davon profitieren. Das sind taktisch lukrative Aktien.
  • FUCHS-Briefe
  • Analoge Retroprodukte wieder gefragt

Comeback für Schallplatte und Co.

Vor wenigen Jahren so es so aus, als ob analoge Produkte ganz vom Markt verschwinden würden. Aber sie erleben seit einiger Zeit ein Comeback. Analogprodukte bieten deshalb eine interessante Nische für Liebhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Leben wie im Film

6G: Leben mit Fernsteuerung

Kabel in einem Computer
Die Datenübertragung wird mit 6G eine neue Qualität erreichen. Copyright: pexels
Derzeit wird 5G in Deutschland eingeführt. Noch nicht viele Nutzer kommen in den Genuss der neuen Funktechnik. Dabei hat die Entwicklung des Nachfolge-Standards schon begonnen. Die Technik wird zum Ende des Jahrzehnts verfügbar sein. Sie wird das Leben revolutionieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Teuer bei unklarem Nutzen

Apps werden zu Kostentreibern für Krankenkassen

Symbolbild Gesundheitsapp
Gesundheits-App: Teuer bei unklarem Nutzen. Copyright: Pixabay
Seit Herbst 2020 können Handyapps auf Rezept verschrieben werden. Derzeit sind es elf Apps. Ihre Zahl nimmmt recht schnell zu - auch weil viele Apps eine vorläufige Zulassung erhalten und erst dann ihre Wirksamkeit nachweisen müssen. Die Hoffnungen, die Krankenkassen-Kosten zu senken, werden sie aber nicht erfüllen.
  • FUCHS-Briefe
  • Kostengünstige CO2-freie Produktionsmethode in USA entwickelt

Stahlindustrie setzt mit Wasserstoff aufs falsche Pferd

Rohstoffe: Stahl
Stahlindustrie setzt mit Wasserstoff aufs falsche Pferd. Copyright: Pixabay
Die deutsche Stahlindustrie setzt bei den erforderlichen CO2-Einsparungen stark auf Wasserstoff. In Projekte zur CO2-freien Stahlerzeugung wurden bisher knapp dreistellige Millionenbeträge investiert. In den nächsten Jahren werden einige Milliarden hinzukommen. Aber ein in den USA entwickeltes, neues Verfahren zur Rohstahlproduktion zwingt zum Umdenken.
Zum Seitenanfang