Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
TOPS 2025
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Nachbetreuung durch die Banken

Nachbetreuung im Private Banking – Große Unterschiede, oft Enttäuschungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Auch in der Nachbetreuung im Private Banking zeigen sich erhebliche Unterschiede. Während einige Banken mit strukturiert und angemessen auch nach der Beratung mit dem Kunden Kontakt halten, fällt bei vielen die Nachbetreuung komplett aus. Besonders Kunden, die keinen Anlagevorschlag erhalten, bewerten die Betreuung kritisch.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Gesetze: CO2-Abgabe, Löhne, Barrierefreiheit, Beitragsbemessungsgrenzen

Rechtliche Änderungen für Unternehmen im Jahr 2025

Mit dem Jahreswechsel treten zahlreiche neue rechtliche Regelungen in Kraft. Wesentliche Regelungen betreffen Löhne und Abfindungen, Beitragsbemessungsrenzen, aber auch Kassensysteme und die Barrierefreiheit in Unternehmen. FUCHSBRIEFE fassen wichtige Änderungen zusammen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Vorgespräch in der Beratung in TOPS 2025

Effizient, strukturiert, kundenorientiert: So punkten Banken im Erstgespräch

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Kunden legen großen Wert auf eine strukturierte und transparente Kommunikation. In Vorgesprächen zeigten sich deutliche Unterschiede in der Herangehensweise der Berater. Einige Banken punkten durch gezielte, effiziente Beratung, andere durch ihre Nachhaltigkeitsstrategien.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2025: Das Beratungsgespräch im Überblick

Beratungslücken: Banken versäumen wichtige Themen für Privatkunden

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der Markttest TOPS 2025 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigt, dass einige Banken essenzielle Beratungsthemen wie Ruhestandsplanung, Risikodiskussion und Nachhaltigkeit vernachlässigen. Während erstaunlich viele Institute gut abschneiden, tun sich dennoch Lücken in der Beratung auf, die vor allem für vermögende Privatkunden von Bedeutung sind. Welche Banken auf diese Themen intensiv und welche darauf nicht ausreichend eingehen, erfahren Sie hier.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: die Berater

Beratungsteams punkten: Wie Banken mit Teamarbeit überzeugen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Während Einzelberater oft persönlicher agieren, bieten Teams eine strukturiertere und tiefere Beratung. Kunden bemängeln jedoch gelegentlich Verzögerungen und unklare Rollenverteilungen. Positive Beispiele zeigen, wie Teamarbeit effektiv funktioniert.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Transparenz in TOPS 2025: Performance-Projekte

Teilnahme an Performance-Projekten: Der Maßstab für Wettbewerbsorientierung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Teilnahme an den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist für viele Anbieter heikel: Man geht gerne mit seinen Ergebnissen hausieren, aber gewöhnlich gibt es dafür keinen neutralen Vergleichsmaßstab. In den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz messen sich die Teilnehmer an ETF-Depots, wie sie sich ein naiver Anleger selbst zusammenstellen könnte. Es gilt diese Benchmark zu schlagen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Transparenz und ethisches Verhalten in TOPS 2025: Was Kunden über Banken und Vermögensverwalter erfahren können

Wer gestattet einen Blick hinter den Vorhang?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In einer Zeit, in der Finanzmärkte immer komplexer und undurchsichtiger werden, wächst der Bedarf nach Transparenz und ethischem Verhalten bei Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bitte die Institute mit einem Fragebogen um gezielte Auskünfte zu den Kernbereichen des Private Bankings und Wealth Managements.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Beauty Contest TOPS 2025

Die besten Vermögensverwalter in der Jurywertung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Der diesjährige „Beauty Contest“, bei dem Banken und Vermögensverwalter ihre Beratungsleistungen vor einer Jury präsentieren, brachte erneut spannende Einblicke in die Welt der Ruhestandsplanung und Anlagestrategien. Die 15 teilnehmenden Finanzhäuser aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein unterschieden sich teils erheblich in ihrer Herangehensweise – sowohl in der Präsentation als auch in der Qualität der Anlagestrategien. Wer überzeugte, und wer ließ Chancen liegen?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Anlagevorschläge aus Kundensicht in TOPS 2025

Die besten Anlagevorschläge: Wo Individualität auf Anlage-Erfolg trifft

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Qualität der Anlagekonzepte für den Ruhestand variiert erheblich – während einige Banken mit maßgeschneiderten, flexiblen Portfolios punkten, bleiben andere hinter den Erwartungen zurück. Besonders hervorzuheben sind Institute, die durch individuelle Betreuung, Diversifikation und Krisenfestigkeit überzeugen. In unserer Analyse zeigen sich deutliche Unterschiede in Risikomanagement, Nachhaltigkeit und Renditeerwartungen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 1. Platz: Weberbank

Beratung mit höchster Qualität

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Weberbank ist seit 1949 eng mit Berlin verbunden. Seit 75 Jahren ist sie der Stadt und ihren Menschen treu. Als Privatbank berät sie auch bundesweit private und institutionelle Anleger. Und das mit höchster Qualität.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 1. Platz: Globalance

Globalance: Selten gute Beratung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Globalance übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft. Die Bank fordert einen neuen Kapitalismus: „Ein verbesserter Kapitalismus muss die Herausforderungen angehen, während er gleichzeitig die positiven Aspekte des bestehenden Systems bewahrt.“ So klar liest man das selten. Und so gut werden Private Banking Kunden selten beraten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 4. Platz: Alpen Privatbank

Alpen Privatbank: fachlich kompetent mit gut durchdachtem Konzept

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
„Wir für Sie – schön, dass Sie bei uns sind“. An Empathie mangelt es der Alpen Privatbank gewiss nicht. Hier hat man sich auf Private Banking-Kunden aus Deutschland mit bis zu einstelligen Millionenvermögen hervorragend eingestellt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 5. Platz: Merck Finck a Quintet Private Bank

Merck Finck: eine vertrauenswürdige Wahl

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Was macht Quintet Private Bank - Merck Finck Privatbankiers AG zu einer vertrauenswürdigen Wahl für vermögende Privatkunden? Unsere Einblicke in Nachhaltigkeit, ganzheitliche Vermögensplanung und vorbildliche Nachbetreuung geben Antworten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 6. Platz: Liechtensteinische Landesbank

LLB: vertraut, frisch, bereit für die Zukunft

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit. Die Bank hat sich gerade einen neuen Markenauftritt gegeben und fährt einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich). Sie will „vertraut, doch frisch und bereit für die gemeinsame Zukunft“ sein. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil: Das Land Liechtenstein, eines der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 7. Platz: Kaiser Partner Privatbank

Kaiser Partner: Vom Mauerblümchen zur Rose

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Kaiser Partner liefert ein überzeugendes Ergebnis des Jahres 2023 ab. Fritz Kaiser, Präsident des Verwaltungsrates, betont im Geschäftsbericht: „Die Schlüsselkennzahlen unserer Bank sind alle sehr erfreulich. Wir sind bei den uns anvertrauten Vermögen, beim Umsatz und beim Gewinn gewachsen.“ Warum wohl?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Effizienz im Private Banking in TOPS 2025

Die Cost-Income-Ratios europäischer Banken

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Das Private Banking ist bekannt für seine hohen Kostenstrukturen. Individuelle Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und die Verwaltung großer Vermögen führen dazu, dass Banken in diesem Bereich oft höhere operative Aufwendungen haben als in anderen Bankensegmenten. Das Cost-Income-Ratio (CIR) ist eine der zentralen Kennzahlen, um diese Effizienz zu messen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • 8. Platz: Bank Vontobel Europe

Vontobel: Auch nach 100 Jahren sehr gut

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Seit über 100 Jahren begleitet Vontobel Anleger auf ihrem Weg an die Finanzmärkte. Was 1924 mit dem Handel von Wertpapieren begann, hat sich zu einer hochgradig individualisierten Vermögensverwaltung entwickelt. Als globales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert.
Zum Seitenanfang