Die US-Renditen fallen. Und das trotz sehr robuster Wirtschaftsdaten udn einem nach wie vor starken Wachstumsausblicks. Die Ursachen liegen in Asien. Und sie sind vorläufig.
Die Fed schwächt den Dollar und macht erneut deutlich, dass die Notenbank die Inflation ein gutes Stück laufen lassen möchte. Vor dem Hintergrund wird ein Blick auf die Dollar-Brüder interessant.
Der Dollar ist noch nicht am Ende. Copyright: Pexels
Die USA scheinen in Sachen Pandemie über den Berg. Soweit sich das bei einem Virus sagen lässt. Der Arbeitsmarkt wird jetzt ordentlich zulegen. Die Fed rückt ihrem Ziel näher. Was macht der Dollar?
Das ifo-Geschäftsklima heute dürfte die psitiven Erwartungen der Industrie für das 2. Quartal spiegeln. Das sollte den Euro zum Dollar etwas anheben. Andere Währungen haben ihre Sonderkonjunkturen.
Das Konjunkturpaket beflügelt den Dollar. Copyright: Pexels
Die USA haben den Wahlkampf hinter sich und eine handlungsfähige Regierung. das unterscheidet sie von den Europäern. Das spiegelt sich im Wirtschaftsgeschehen ebenso wie auf den Devisenmärkten.
Ostern rückt langsam näher und die Märkte beruhigen sich. Auch in die Bewegungen der meisten Währungspaare zum Euro wird österliche Ruhe einkehren. Nur zwei tanzen aus der Reihe.
Beim Yen scheiden sich die Geister. Copyright: Pixabay
Das langsame Impfgeschehen hält den europäischen Konjunkturzug im Bahnhof fest. Das schlägt auf die kurz- und mittelfristigen Erwartungen in den Währungsvorausschauen für Euro-Dollar durch. Ab Sommer sollen sich die Trends wieder einrenken.
Der Dollar ist die Währung der Stunde. Copyright: Pexels
Der Dollar zieht stark an. Der Renditeanstieg zieht Kapital über den "Großen Teich" und drängt den Euro und andere Währungen in die Defensive. Eine interessante Anlagechance finden wir am anderen Ende der Welt.
Die Konjunkturaussichten für die USA bleiben ausgesprochen positiv. Das kollidiert zunehmend mit den Aussagen der Fed. Sie riskiert ihre Glaubwürdigkeit.
In den USA zogen die Einzelhandelsumsätze im Januar um 5,3% an. Damit übertrafen sie alle Prognosen. Nun steigen die Erwartungen an das Wachstum, denn die US-Konjunktur "lebt" vom Konsum. Gute Aussichten auch für den Dollar?
Brüssel bestellt neue Impfampullen – und die Märkte sind zunächst beruhigt. Das wirkt sich auch auf den Kurs des Euro zu wichtigen Handelswährungen aus.
FUCHS-Devisen
Wie Banken Währungen und Zinsen mittelfristig einschätzen
Die Meinungen der Banken gehen derzeit stark auseinander. Copyright: Pexels
Der Euro kommt wieder zurück! Diese Meinung ist unter den Bankvolkswirten weit verbreitet. Große Differenzen gibt es bei den Zinserwartungen für die US-Staatsanleihen. Und nicht alles passt so richtig zusammen.
Die durch die EU-Kommission zu verantwortenden Impf-Probleme setzen auch dem Euro mächtig zu. Die Erwartungen der Wirtschaft auf nachhaltige Besserung der Lockdown-Politik belaufen sich laut ifo auf einen Zeitraum von ca. 10 Monaten. Damit ist das Jahr fast schon wieder rum.
FUCHS-Devisen
Wirtschaft kämpft sich nach vorn – Dollar zunächst stabil
Die US-Notenbank will es wissen. Sie hält die Zinsen niedrig und signalisiert den Märkten weiter, dass sie die Füße still halten wird, bis Wirtschaft und Arbeitsmarkt wieder richtig gut laufen. Derzeit stützt das den Dollar.
Viel los ist mit dem Euro derzeit nicht. Die Pandemie setzt der Wirtschaft zu und das spürt auch die Einheitswährung der Eurozone. Doch auch die anderen größeren Währungen schwächeln zusammen mit der Wirtschaft.
FUCHS-Devisen
Sinkender Dollar macht Zinsgewinne teilweise zunichte
Wer in Auslandswährungen investiert, muss sich meist damit abfinden, dass der Kurs der Zinsen und der Kurs der Währung in die entgegengesetzte Richtung laufen. So ist es gerade auch beim Dollar. Lohnt sich dennoch ein Zins-Investment?
In ihrer Dollar-Perspektive sind sich die meisten Banken einig. Copyright: Pexels
Die Ereignisse in den USA werfen Schatten auf den Dollar. Weniger die dramatischen Ereignisse auf dem Capitol Hill als vielmehr die faktische Mehrheit in Senat und Parlament des US-Kongresses bewegen die Prognostiker mit Blick auf die Entwicklung des Dollarkurses.