Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Währungsrisiko
  • FUCHS-Devisen
  • Rumänien, Buldgarien, Schweden, Irland, Singapur auf dem aufstrebenden Ast

Fünf Chancen, fünf Risiken: Wo sich Investitionen 2025 lohnen

Fünf Länder zeigen 2025 eine beeindruckende wirtschaftliche Erholung und bieten attraktive Chancen für Anleger. Das zeigt der aktuelle Länderrisko-Report von Allianz Research. Doch jeder Markt hat seine eigenen Risiken – von Währungsschwankungen über politische Unsicherheiten bis hin zu strukturellen Schwächen. Welche Länder lohnen sich und worauf sollten Investoren achten?
  • FUCHS-Briefe
  • Klumpenrisiken bei börsengehandelte Indexfonds

Diversifikation durch ETF wird überschätzt

ETFs sind beliebt und versprechen Anlegern viele Vorteile. Einer dieser soll die breit gestreute Geldanlage in unterschiedliche Einzelwerte sein, der das Verlustrisiko gering hält. Ein Blick auf ETFs auf den deutschen Aktienindex DAX und den globalen MSCI World Index zeigt, dass dem nicht so ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Risiko: Negative Margen durch schwankende Kurse

Währungsrisiken vermeiden

Wenn Kurse von Währungen schwanken, kann das für Unternehmen bedeuten, dass sie durch zuvor geschlossene Verträge nun Verluste machen. Offene Restzahlungen werden so allenfalls zu einem Risiko. Mit dem richtigen Management kann das vermieden werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Chancen und Risiken einer Wiederwahl Donald Trumps zum US-Präsidenten

Euro-Krise 2.0 in Sicht

Die Folgen einer Wiederwahl von Donald Trump zum 47. US-Präsidenten mit einem Vize J.D. Vance an seiner Seite werden an den Märkten intensiv diskutiert. Bei einer Abwägung der Argumente überwiegen – für Europa und den Euro auf jeden Fall – die Risiken die Chancen, auch wenn sich kurzfristig positive Folgen für die US-Wirtschaft ergeben dürften. Eine Euro-Krise 2.0 kommt in Sichtweite.
  • FUCHS-Briefe
  • Emerging Markets verringern Devisenschwankungen

Starke Währungsschwankungen immer unwahrscheinlicher

Die Kursschwankungen von Schwellenländer-Währungen gehen zurück. Denn viele Länder bauen immer größere Währungsreserven auf, um auf den Devisenmärkten zu intervenieren. Damit sind sie erfolgreich. Für deutsche Exporteure sind das gute Nachrichten.
  • FUCHS-Devisen
  • Warnhinweis für Investoren und Unternehmen

Neue Debatte über gezielte Währungsabwertungen

Abwärtsgerichteter Börsenkurs
Abwärtsgerichteter Börsenkurs. © enjoynz / Getty Images / iStock
Spannende Wende in der Währungspolitik: Das Institute of International Finance (IIF) wirft eine gewagte Idee auf den Tisch – gezielte Währungsabwertungen als Lösung für Wachstumsprobleme. Exporte profitieren, doch die Risiken sind vielfältig: Marktunsicherheit, steigende Preise, Handelskonflikte. FUCHS-Devisen analysieren die Chancen und Risiken der Idee.
  • FUCHS-Devisen
  • Auswirkungen der Herabstufung der US-Bonität durch Fitch

Bonität runter, Dollar rauf

Dollar-Scheine
Dollar-Scheine. © 3alexd / Getty Images / iStock
Die Herabstufung des Schuldners USA durch die Ratingagentur Fitch von AAA auf AA+ interessiert den Dollar nicht – vorerst. Im Gegenteil: Der Wert der US-Währung ist im Verlauf der zurückliegenden Woche weiter gestiegen. Auf mittlere Sicht muss die Rechnung neu aufgemacht werden.
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: Aberdeen Standard SICAV I – Frontier Markets Bond Fund – A USD DIS

Rendite abseits der bekannten Pfade

Zinsen
Gestapelte Euro- und Cent-Münzen. © Frog 974 / Fotolia
Anleger haben es derzeit nicht leicht: Die Aktienmärkte schwanken wild und an den Anleihemärkten ist es schwer Renditen einzusammeln. Investitionen in alternative Anlageregion werden in diesem Umfeld gefragter. Und dabei gibt es noch jenseits von Schwellenländer-Investments interessante Möglichkeiten.
  • FUCHS-Briefe
  • Alternative Anlageregionen 2022

Raus aus der Eurozone

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
Karte der EU, im Vordergrund die EU-Flagge. © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Die großen Notenbanken (EZB, Federal Reserve, Bank of England) beginnen langsam damit, den Märkten Liquidität zu entziehen. Damit steigen in einigen der beliebtesten Anlageregionen die Investmentrisiken. Anleger sind gut beraten, sich auch in anderen Regionen umzusehen. FUCHSBRIEFE haben einige Empfehlungen für Sie parat.
  • FUCHS-Devisen
  • Gold statt Dollar gekauft

Russlands Zentralbank geht unnötiges Risiko ein

Spasskaja Turm und Basilius Kathedrale in Moskau
Russlands Zentralbank geht ein unnötiges Risiko ein. Copyright: Pixabay
Die russische Notenbank hat den Anteil des Dollar an den Währungsreserven abgeschmolzen. Der Greenback ist nur noch die Nummer 3. Damit geht Russland ein vermeidbares Risiko ein.
  • FUCHS-Devisen
  • Finanzmärkte

Ein perfekter Sturm

Die Volkswirtschaften treffen auf die Corona-Krise mit einem höheren Schuldenstand als auf die Krise 2008/9. Die enormen Belastungen durch die neue Krise werden noch draufgesattelt. Gleichzeitig stehen noch hohe zu refinanziernede Tilgungen an. Fraglich, ob die Investoren das noch mit ihrer Suche nach Sicherheit vereinbaren können.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • Anfälligkeit außerhalb der Blockchain-Technologie

Die Risiken von Kryptowährungen

Kryptowährungen geraten immer wieder in die Schlagzeilen. Und zwar nicht nur wegen extremer Kursausschläge, sondern wegen Betrugsfällen. Doch wer diese genauer untersucht, kommt zu einem überraschenden Ergebnis.
  • FUCHS-Briefe
  • Gravierendes Abwärtsrisiko für den Dollar

Nicht versicherbares Dollar-Risiko

Im Zuge der US-Handelspolitik entsteht ein gravierendes Abwärtsrisiko für den Dollar. Das Research der kanadischen Scotia-Bank hat jetzt zwei Szenarien simuliert, um die möglichen Folgen der Handelskonflikte abzuschätzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wandelanleihen als Investment

Anlegen zwischen den Welten

Wandelanleihen sind dann ein bliebtes Investment, wenn sowohl Anleihen als auch Aktien erhöhten Kursrisiken ausgesetzt sind wie derzeit. Aber es sind noch einige Voraussetzungen zu beachten, wenn man sie ins Portfolio nehmen will.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen und Risiken bei Fremdwährungskrediten

Zwei Seiten einer Medaille

Wer es versteht mit Währungen zu jonglieren, kennt die Vorzüge von Fremdwährungsdarlehen. Doch auch dabei gibt es einigs zu beachten. So mancher wurde schon von plötzlich wechselnden Kursen überrascht.
Zum Seitenanfang