Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Wirtschaftspolitik
  • FUCHS-Kapital
  • Risikobereitschaft steigt

Börse: Trügerische Kurserholung

An der Börse sind mal wieder die Auswirkungen der Politik sichtbar. Die Risikobereitschaft an den Märkten steigt wieder an. Das ist dem Abklingen politischer Spannungen zu verdanken.
  • FUCHS-Briefe
  • Politik | Unternehmen

Eine vernünftige Diesel-Lösung

Die Beteiligten des Diesel-Gipfels haben sich auf eine vernünftige Lösung geeinigt.
  • FUCHS-Briefe
  • CDU - Umfrage zur Wirtschaftspolitik

Unternehmer vermissen die FDP

Die FDP gilt laut einer Umfrage des CDU-Wirtschaftsrats als die Partei mit der größten wirtschaftspolitischen Kompetenz. Viele Unternehmer vermissen daher die FDP in der Politik.
  • FUCHS-Devisen
  • Korruption in Lateinamerika

Brasilien: Politik dämpft die Wirtschaft erneut

Brasilien meldet erste Hoffnungszeichen aus der Wirtschaft. Doch die Politik schlägt neue Kapriolen. Das wird Einfluss auf die weitere Wirtschaftsentwicklung haben.
  • FUCHS-Devisen
  • Großbritannien

EU: Trotz Brexit gute Stimmung

In dieser Woche brachten die Briten ihr Austrittsgesuch aus der EU ein. Ein Schock für die Europäische Gemeinschaft. Doch die Wirtschaft lässt sich davon nicht beeindrucken.
  • FUCHS-Devisen
  • Politökonomie

Südafrika: Zerfallsprozess

In Südafrika hängen politische und ökonomische Entwicklung eng zusammen. Aktuelle Vorfälle im Parlament lassen für die Zukunft wenig Positives erahnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Zur Situation

Mitten im Umbruch

2017 ist ein weiteres Jahr, in dem sich vieles neu sortiert – politisch und wirtschaftlich. Unter Druck steht die Demokratie.
  • FUCHS-Briefe
  • Verbände

VDMA: (An)tritt in den Fettnapf

Der neue VDMA-Präsident Carl Martin Welcker fordert die Politik zum Einhalten ordnungspolitischer Grundsätze auf. Und tappt damit ins Fettnäpfchen.
  • FUCHS-Devisen
  • Wirtschaftspolitik

US-Wahl: Wutbürger im Amt

Globalisierungs-Verlierer beeinflussen immer mehr Wahlentscheidungen. Das jüngste Beispiel ist Wahlsieger Trump.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Führungspersonal in China

Li stellt die Weichen

In China stellt das Zentralkomitee personell die Weichen für die nächsten Jahre. Es wird viele neue Gesichter geben.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsleistung läut auseinander

Deutschland: Nord-Süd Gefälle nimmt zu

Im Gegensatz zum Ost-West- wird sich das Nord-Süd-Gefälle in Deutschland weiter verschärfen. 
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten

Konjunktur: Keine Schwächezeichen

Die Konjunktur in Deutschland und Europa läuft weiter ordentlich. Vor allem die Konsumenten sind guter Laune.
  • FUCHS-Briefe
  • r. Reinhold Festge, Präsident des VDMA, im Samstags-Interview

Interview: Wir brauchen in Europa klare Ziele

Dr. Reinhold Festge, Präsident des VDMA
Dr. Reinhold Festge, Präsident des VDMA | © VDMA
Der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) nimmt im FUCHS-Redaktionsgespräch Stellung zur Standort-, Industrie- und Bildungspolitik der Bundesregierung, zu TTIP und CETA - und nicht zuletzt zur Zukunft der EU.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftsverbände zur Flüchtlingspolitik

Forderungen an Berlin

Die Wirtschaftsverbände erhöhen den Druck auf die Bundesregierung, die Integration und/oder Rückführung der Flüchtlinge ernsthafter anzupacken.
  • FUCHS-Briefe
  • EU-Kommission speckt Arbeitsprogramm ab

Weniger ist mehr

Aktuelle Probleme – Brexit, Grexit, Frontex – werden 2016 wichtiger als die ehrgeizige Pläne der EU-Kommission. Vieles wird deshalb davon nicht umgesetzt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Die deutsche Wirtschaft am Rande der Überhitzung

Wachstum mit viel Rückenwind

Zum Jahresende werden die Prognosen für das Wachstum immer besser. Bis zu 2% lauten die Vorgaben. Dabei ist sogar noch mehr drin.
  • FUCHS-Devisen
  • Thailand

Schwaches Bild

Die Militärs kaschieren ihre schlechte Wirtschaftspolitik. Der Standort Thailand wird immer unattraktiver.
  • FUCHS-Briefe
  • Teheran

Der Markt lockt schon

Der Iran lockt. Nach Aufhebung der Sanktionen winkt Geschäft.
  • FUCHS-Briefe
  • Russlandkrise

Fortschreitende Selbstzerstörung

Russland kann seinen Sicherheitsapparat nicht mehr bezahlen. Das hat auch außenpolitische Folgen.
Zum Seitenanfang