Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Wohnimmobilien
  • FUCHS-Briefe
  • Eher nichts für Kleinanleger

Mikroappartments – kaum Mieterverlust und dennoch unattraktiv

Mikroappartements
Mikroappartements mit Mikrorendite. Bildquelle: Pixabay
Mikroappartments erreichen auch in der Coronakrise eine kaum verringerte Auslastung. Eine der Ursachen ist der Wohnungsmangel in deutschen Städten. Die Nutzer wollten ihre Wohnungen auch in Abwesenheit nicht aufgeben. Aber trotz guter Aussichten bei der Vermietung ist es für Kleinanleger kaum möglich, Rendite zu erwirtschaften.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmärkte differenzieren sich aus

Im Kern stabil

Aktuelle Zahlen zu den Immobilienverkäufen im Juni bzw. dem gesamten zweiten Quartal zeigen, dass der deutsche Immobilienmarkt stabil aus der Corona-Krise kommt. Auffällig sind aber stark unterschiedliche Entwicklungen in den Sektoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilien | Wohnen

Stuttgart wird zum Risiko-Gebiet

Stuttgart ist seit Jahren sehr erfolgreich. Besonders die Industrie wuchs stark, die Löhne sind sehr hoch. Aber der Erfolg hängt einseitig von der Autoindustrie ab - und die ist stark im Wandel. Das kann die Stadt in eine Krise zu führen.
  • FUCHS-Briefe
  • Strukturwandel bewältigt

Essen bietet Investitionschancen

Essen hat den Strukturwandel gut bewältigt. Besonders als Verwaltungsstadt, in der viele große Unternehmen ihren Sitz haben, bietet die Stadt viele gut bezahlte Arbeitsplätze. Der Südteil der Stadt bietet viele Grünanlagen und zieht Einwohner an.
  • FUCHS-Briefe
  • Datenlage zeigt Erholung in allen Wirtschaftssektoren

Erfreuliche Sommermonate

Ja, das Gesamtjahr wird einen heftigen Rückgang der Wirtschaftsleistung ausweisen. Aber das tiefe Konjunkturtal liegt hinter uns. Das zeigen alle eintreffenden Indikatoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Preisdelle nur vorübergehend

Eingefrorener Immobilienmarkt

Die Transaktionen im deutschen Wohn-Immobilienmarkt sind im April eingebrochen. Erfasst werden konnten zwar nur große Verkäufe. Aber auch bei Einzelverkäufen erwarten Beobachter starke Rückgänge. Dennoch rechnen wenige Marktbeobachter mit dauerhaften Preisrückgängen. Auch die Branche selbst geht nicht von einem Einbruch aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilien mit Zukunft

Investieren in Aufstiegsregionen

Einigen Regionen ist in den vergangenen Jahren ein starker Aufstieg gelungen. Die wirtschaftliche Lage dort hat sich wesentlich verbessert. Das zeigt eine Studie des IW. Auch in Zukunft ist mit einer guten Entwicklung der Regionen zu rechnen. Das hat Auswirkungen auf die jeweiligen Immobilienmärkte.
  • FUCHS-Briefe
  • Auf Jahre hinweg Einwohnerwachstum

Erfurt mit ordentlichen Renditen

Erfurt
Erfurt als attraktiver Immobilienstandort Bildquelle: Pixabay
Erfurt hat sich in den jüngsten Jahren wirtschaftlich gut entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ist gering. Elektronikindustrie, Logistik und Dienstleister bieten inzwischen viele gut bezahlte Arbeitsplätze. Die Stadt wächst. Dennoch sind die Immobilien-Preise noch im Rahmen. Die Renditen liegen über jenen der großen Städte.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutlicher Einwohnerzuwachs in der Landeshauptstadt

Chancen in Sachsen-Anhalt

Stadtansicht Magdeburg
Magdeburg wird interessant für Immobilieninvestoren. Quelle: Pixabay
Es lohnt sich, als Immo-Investor einen Blick auf Magdeburg zu werfen. Die Hauptstadt von Sachsen-Anhalt entwickelt sich wirtschaftlich recht gut. Statt des traditionellen Schwermaschinenbaus bieten nun Logistik und Dienstleistung einen großen Teil der Arbeitsplätze. Vor allem eine Entwicklung ist aus Sicht von Immobilien-Investoren interessant.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilien-Markt

Langsameres Wachstum

2019 hat der deutsche Immobilienmarkt weiter zugelegt. Die Zuwächse werden zwar geringer. Aber ein Abschwung lässt sich noch nicht erkennen. Die Kaufpreise enteilen den Mieten weiterhin. Doch was wird 2020 aus diesen Trends?
  • FUCHS-Briefe
  • Renditegefahr trotz guter Wirtschaftsentwicklung

Vorsicht bei schrumpfenden Boomregionen

Vorsicht bei Schrumpfstädten! Copyright: Pixabay
Einige Landkreise in Deutschland, die in den letzten Jahren einen Wirtschaftsboom erlebten, verlieren dennoch Einwohner. Das zeigt eine Studie des IW. Trotz guter Wirtschaftsdaten und günstigen Preisen sind Investitionen hier ein großes Risiko
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesregierung beantwortet Kleine Anfrage

Im Notfall lässt sich die Erbschafsteuer zinslos stunden

Immobilien genießen bei der Erbschaftsteuer weiterhin ein paar Vorteile. Das wurde bei einer Kleinen Anfrage der FDP-Fraktion im Bundestag deutlich. Wer nicht liquide ist und erbt, darf somit beruhigt sein.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilien – Chancen im Münchner Umland

Weiterhin hohe Anziehungskraft und Dynamik der Landeshauptstadt

Der Wohnungsmarkt Münchens weist die bei weitem höchste Preisblasengefahr in Deutschland auf. Dabei ist die Stadt nach wie vor wegen ihres Flairs und der Wirtschaft sehr attraktiv und wird weiter Menschen anziehen. Investitions-Chancen bietet das Umland...
  • FUCHS-Briefe
  • Unzulässiger Beschluss

Minijobber kann Fachfirma nicht ersetzen

Mini-Jobber sind preiswerter als professionelle Dienstleister. Allerdings liegen Wohnungseigentümer nicht immer richtig, wenn sie nur den Aspekt billig, beim Einkauf von Dienstleistungen, setzen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachsende Risiken für Immobilieninvestoren

Der Markt für Wohnimmobilien flaut ab

Der deutsche Immobilienmarkt flaut ab. Die Kaufpreise steigen inzwischen langsamer als die Mieten – zumindest in den sieben A-Städten. Neue Gefahren ergeben sich aus steigenden Investitionen in schwachen Regionen. Großinvestoren rechnen in naher Zukunft mit einer Stagnation ohne Preisrückgängen...
  • FUCHS-Kapital
  • Produktcheck: UniImmo: Wohnen ZBI

Potenziale auf dem Wohnungsmarkt ausschöpfen

Der Wohnungsmarkt verspricht nach wie vor stabile Erträge für Anleger zu erwirtschaften. Selbst Immobilieneigentümer zu sein ist jedoch oft mit hohem Aufwand verbunden. Mit einem Fonds, der in Immobilien investiert, kann man sich lästige Arbeit fernhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Hauptstadt-Notiz vom 25.10.2018

London: Die Briten widmen um

Die britische Regierung will in den Städten verstärkt Gewerbe- in Wohnflächen umwidmen. Damit schlägt sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Denn einmal stehen immer mehr Gewerbeimmobilien wegen des gnadenlosen Online-Wettbewerbs leer. Zum anderen wird so die Wohnungsnot in Ballungsräumen gelindert. Schatzkanzler Philip Hammond hat bereits eine Änderung des Planungsrechts der Gemeinden angekündigt. Intu, einer der großen britischen Vermieter von Einzelhandelsflächen, plant bereits entsprechend. Das Unternehmen hat Raum für rund 5.000 Wohneinheiten einschließlich Einfamilienhäusern. Intu will die Wohnungen vermieten. Man verspricht sich davon eine bessere Rendite als aus dem bisher dominierenden Geschäft mit Läden.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohneigentum

Leipzig – attraktive Investments möglich

Leipzig nimmt im deutschen Immobilienmarkt eine Sonderstellung ein. Trotz anhaltend starkem Einwohnerzuwachs erreichen Mieten und Kaufpreise keine so extremen Höhen wie in anderen Städten. Gerade zentrale Viertel bieten attraktive Investments.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnung kann nicht einfach in der Familie bleiben

Unerlaubte Wohnungsübernahme

Verlässt eine Familie die von ihr bewohnte Wohnung, wird keine Untervermietung veranlasst. Diese erfolgt durch einen Vertrag mit der Vermietung, entschied das Landgericht Berlin.
  • FUCHS-Briefe
  • Ostdeutschlands anziehende Städte

Attraktive Regionalzentren

Ostdeutsche Städte bieten attraktive Investitionschancen. Zwar sind Investitionen in Ostdeutschland generell mit erhöhten Risiken behaftet, weil die Bevölkerung hier früher abnehmen wird als in anderen Regionen. Dennoch bieten einige wachsende Städte attraktive Möglichkeiten.
Zum Seitenanfang