Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Wohnimmobilien
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt

Die neue Stadtflucht

Dokumente, im Hintergrund zwei Modellhäuser
Dokumente, im Hintergrund zwei Modellhäuser. © smolaw11 / stock.adobe.com
Der Boom der Städte ist vorbei - die Deutschen zieht es wieder aufs Land. Damit kehrt sich eine lange Zeit gültige Wanderungsbewegung um, in der mehr Deutsche vom Land die Städte gezogen sind. Das zeigt eine Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Gibt es jetzt neue Hoffnung für die einstigen Wegzugsregionen?
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmärkte sind fast überall zu teuer

Kaum noch Regionen mit günstigen Preisen

Eine Kreidezeichnung auf einer Tafel. In einem Haus zeigt ein Pfeil nach oben. Symbolbild für steigende Immobilienpreise.
Symbolbild steigende Immobilienpreise. © Yavor Naydenov / Getty Images / iStock
In Deutschland gibt es kaum noch Regionen, die ein gutes Chance-Risiko-Verhältnis für Immobilieninvestoren haben. In vielen Kreisen sind die Preise zu hoch, die Mietrenditen sehr gering. Aber es gibt noch Kreise, die sogar steigende Preise erwarten lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienkauf bei Hochwassergefahr

Käufer sollten einige Kriterien beachten

Hochwasser. Überschwemmte Fußgängerzone.
Hochwasser. Überschwemmte Fußgängerzone. © lensw0rld / stock.adobe.com
In Deutschland wird es in den kommenden Jahren immer häufiger Hochwasser nach extremen Starkregen geben. Immobilieninvestoren müssen darum mit hohen Zusatzkosten rechnen. Sie sollten daher schon beim Kauf auf potenzielle Hochwasser-Risiken achten.
  • FUCHS-Briefe
  • Ferienimmobilien auf der Insel

Steigende Preise trotz Bauboom

Kathedrale Santa Maria auf Palma, Mallorca
Kathedrale Santa Maria auf Palma, Mallorca. © Vladislav Zolotov / Getty Images / iStock
Im Immobilienmarkt auf Mallorca sinkt das Angebot. Und das, obwohl weiterhin viel gebaut wird. Insgesamt verschiebt sich der Markt immer mehr zum gehobenen bzw. Luxussegment. Die Preise ziehen deshalb auf der gesamten Insel an. Regional gibt es aber größere Unterschiede.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt: Hausse läuft aus

Der Immobilienmarkt steht vor der Wende

Ein grünes Haus aus dem Monopoly-Spiel steht auf einem Münzstapel
Grüns Haus aus Monopoly-Spiel auf einem Geldstapel. © Gerhard Seybert / Fotolia
Der Immobilienmarkt steht vor dem Ende der seit 2005 laufenden Boomphase. Die steigenden Zinsen trüben die Stimmung des Gewerbes. Trotzdem wird der Boom aller Voraussicht nach nur langsam auslaufen. Denn andere Indikatoren sprechen gegen ein Platzen der Preisblase.
  • FUCHS-Briefe
  • Mainz will Statups anziehen

Mainzer Immobilienmarkt vor Biotech-Boom

Sitz des Technologie Unternehmens BIONTECH SE in Mainz
Sitz des Technologie Unternehmens BIONTECH SE in Mainz. © Franz Waelischmiller / SVEN SIMON / picture alliance
In Mainz sprudeln die Steuereinnahmen. Nun will die Stadt mit den BioNtech-Milliarden einen neuen Biotechcampus bauen. Der soll weitere Startups aus der Industrie anziehen. Die Chancen, dass die Idee funktioniert, stehen gut. Das wird tausende gut bezahlte Fachkräfte in die Stadt locken und sich auf den Immobilienmarkt auswirken.
  • FUCHS-Briefe
  • Abschreibung von Mieterabfindungen

Gehören Mieterabfindungen zu den Herstellungskosten?

Das Paragrafen Symbol zeichnet sich unter einem 50-Euro-Schein ab.
Geld und Recht. © bluedesign / stock.adobe.com
Das ist eine schlechte Entscheidung für Immobilien-Käufer, die Mieter mit viel Geld dazu bewegen, die Wohnung zu räumen. Denn das Finanzgericht Münster hat zum Nachteil der Eigentümer entschieden, wie diese Abfindungen steuerlich zu bewerten sind.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmens-Zuzug und gute Lage

Mannheim wird von Investoren noch unterschätzt

Wasserturm in Mannheim
Wasserturm in Mannheim. © Eberhard / stock.adobe.com
Mannheim steckt noch im Strukturwandel. Der Schwermaschinen- und Anlagenbau, der dei Stadt lange geprägt hat, hat stark an Bedeutung verloren. Zwar ist die Arbeitslosigkeit noch recht hoch, aber inzwischen bieten immer mehr neue Unternehmen und Branchen Arbeit. Das beflügelt den Immobilienmarkt der Stadt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wohnimmobilien mit weiter sinkenden Renditen

Kaum noch angemessene Renditen möglich

Ein grünes Haus aus dem Monopoly-Spiel steht auf einem Münzstapel
Ein grünes Haus aus dem Monopoly-Spiel steht auf einem Münzstapel. © Gerhard Seybert / Fotolia
Im Jahr 2021 wurde eine Rekordsumme am Immobilienmarkt investiert. Darum sind die Renditen inzwischen fast überall sehr niedrig. Nur durch eine sehr sorgfältige Auswahl kann mit Immobilien noch eine langfristige Rendite erzielt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Bauförderung wird umgebaut

FUCHSBRIEFE kennen die neuen Leitlinien für energieeffizientes Bauen

Dämmung einer Hausfassade
Dämmung einer Hausfassade. © maho / Fotolia
Nach dem plötzlichen KfW-Aus der Neubau- und Sanierungsförderung für Energieeffizienz wird es bald eine Zwischenlösung geben. Das betrifft vor allem Neubauten, für die die Standards verschärft werden. FUCHSBRIEFE haben schon einen Einblick in die neuen Richtlinien recherchiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Tri-Turbo am Immobilienmarkt

Inflation, Strafzinsen und Billig-Hypotheken heizen Markt an

Ein Haus aus Geld
Ein Haus aus Geld. © ExQuisine / Fotolia
Die hohe Inflation wird den Immobilienmarkt weiter anheizen. Davon geht der Immobilienberater Savills aus. Denn Inflation und Baufinanzierungskonditionen verstärken sich wechselseitig.
  • FUCHS-Briefe
  • Kompetenzen von Wohnungsverwaltern

Erweiterte Verwalter-Kompetenzen in Eigentümergemeinschaften

Edles Haus
Edles Haus. (c) Tiberius Gracchus - Fotolia
Die Verwaltung von Wohnungseigentum ist eine Profession, die einer besonderen Ausbildung oder Fortbildung bedarf. Der Bundesrat hat gerade die Verordnung zur Zertifizierung von WEG-Verwaltungen beschlossen und sorgt damit mehr Qualität in der Immobilienverwaltung. Das ist deshalb wichtig, weil der Bundesgerichtshof (BGH) Verwaltern immer mehr Rechts einräumt, wie eine Entscheidung zeigt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wenn der Handwerker keine freien Termine mehr hat ...

Steuerbefreiung bei Immobilie-Erbe an Bedingungen geknüpft

Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm
Eine Person hält Bohrmaschine und Schutzhelm. Copyright: Pexels
Wer eine Immobilie erbt und kurz darauf einzieht, 10 Jahre darin wohnt, muss keine Erbschaftssteuer zahlen, so der Grundsatz. Doch was heißt "kurz darauf"? Und was passiert, wenn der Umzug erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen kann? Etwa weil die Handwerker länger brauchen als geplant ...
  • FUCHS-Briefe
  • Etwas höheres Risiko, aber viel höhere Rendite

Hohe Belohnung für ein wenig Risikobereitschaft

Ein Dorf in Deutschland
Ein Dorf in Deutschland. Copyright: Pixabay
Im deutschen Immobilienmarkt sind die Risiken, dass eine Stadt zur Wegzugsregion wird, häufig eingepreist. Die Renditen sind dort um einiges höher, als in den Städten, von denen es unwahrscheinlich ist, dass sie schrumpfen werden. Dennoch gibt es in manchen Schrumpfungsregionen gute Chance-Risiko-Verhältnisse.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute Chancen auf dem Land

Preiswertes Land und gute Wachstumsaussichten

Dorfansicht
Dorfkulisse. Copyright: Pixabay
Selbst im erhitzten deutschen Immobilienmarkt gibt es noch recht günstige Regionen mit guten Wachstumsaussichten. Das zeigt der Postbank-Immobilienatlas, der die Chancen auch der ländlichen Kreise in Deutschland auf steigende Preise hin untersucht hat.
  • FUCHS-Briefe
  • Immobilienmarkt wird immer heißer

Viele Schrumpfungsregionen sind zu teuer

Wolkenkratzer
Hochhäuser in einer Großstadt. Copyright: Pixabay
Der deutsche Immobilienmarkt läuft immer mehr heiß. Inzwischen sind die Kaufpreise auch in vielen Schrumpfungsregionen Deutschlands schon zu hoch. Im Vergleich sind die Preise dort zwar noch billig. Aber vielfach sind sie für die Wachstumsaussichten zu hoch. Das ist ein Risiko für Investoren.
  • FUCHS-Briefe
  • Attraktiver Immobilienmarkt am Rande Berlins

Potsdam bietet sehr gute Zukunftsaussichten

Luisenplatz in Potsdam
Brandenburger Tor in Potsdam. Copyright: potsdam.de
Potsdam hat sich sehr gut entwickelt. Die Einwohnerzahl nimmt stetig zu und trotz vieler Neubauten und Sanierungen in den vergangenen zwanzig Jahren ist der Leerstand sehr gering. Die Zukunftsaussichten der Stadt sind darum sehr gut.
  • FUCHS-Briefe
  • Attraktivität des Umfelds von Metropolen wächst

Homeoffice verstärkt Suburbanisierung

Ein Dorf wird von der Sonne beschienen, im Hintergrund ein Feld und Wälder
Attraktivität des Umfelds von Metropolen wächst. Copyright: Pexels
Homeoffice wird inzwischen von weit mehr Unternehmen angeboten, als noch vor wenigen Monaten erwartet wurde. Die Mitarbeiter wünschen sich die Möglichkeit und durch den Fachkräftemangel entsteht der Druck, die Wünsche zu erfüllen. Weil vielen Angestellte aufs Land ziehen wollen, werden sich dadurch auch die Immobilienmärkte verändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Zunehmende Klimarisiken

Auf Standorte und Versicherungen achten

Ein Wirbelwind fegt über eine Landschaft hinweg
Zunehmende Klimarisiken. Copyright: Pixabay
Die schweren Unwetter und die darauf folgenden Überschwemmungen zeigen auf tragische Weise, dass auch in Deutschland die Unwetter-Risiken zunehmen. Dabei kann ein erheblicher finanzieller Verlust entstehen. Investoren sollten daher vor Investitionen künftig immer auch einen "Klimarisiko- und Unwetter-Check" durchführen.
  • FUCHS-Briefe
  • Steuervorteil nur in Reinform

Gemischte Immobilien-Nutzung ist steuer-schädlich

Luxus-Villa
Gemischte Immobilien-Nutzung ist steuer-schädlich. Copyright: Pexels
Gewerbliche Grundstücksunternehmen haben einen Vorteil bei der Gewerbesteuer. Tricky wird es aber, wenn die Immobilien gemischt sind, also eine Kombination aus Gewerbe- und Wohnimmobilien sind. Dazu hat der Bundesfinanzhof gerade ein Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang