Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2246

Deutschland zwischen Lieferung und Beteiligung

Taurus-Entscheidung: Die stille Kriegsfrage

© misu / stock.adobe.com
Der geplante Einsatz deutscher Taurus-Raketen in der Ukraine könnte Deutschland außenpolitisch und verfassungsrechtlich unter Druck setzen. Die Beteiligung deutscher Soldaten wäre technisch notwendig – und politisch brisant. Kurz vor dem Kanzlerwechsel wächst der Handlungsdruck. Wie groß ist das Risiko einer ungewollten Kriegsbeteiligung?

Die Diskussion um eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wird zunehmend zur Belastungsprobe für Politik und Verfassung. Laut ZDF-Politbarometer vom März 2025 lehnen 59 % der Deutschen eine solche Lieferung ab. Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt vor ernstzunehmenden Risiken, die über militärische Fragen hinausgehen.

Auch die internationale Dimension sorgt für Unruhe. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte: Ein Angriff auf russische Ziele mit Taurus-Raketen werde als deutsche Kriegsbeteiligung gewertet – insbesondere, wenn deutsche Technik oder Personal involviert sei. Was daraus folgen soll, bleibt offen.

Technische Fakten: Ohne deutsche Beteiligung kaum umsetzbar

Ein Einsatz der Taurus-Systeme ist laut Experteneinschätzungen nur unter Beteiligung westlicher – konkret: deutscher – Soldaten möglich. Die Zielkoordinaten müssen mithilfe westlicher Systeme ermittelt und eingegeben werden. Planung und Durchführung eines Angriffs wären ohne spezialisiertes deutsches Know-how kaum denkbar.

Dies wurde auch in einem abgehörten Gespräch deutscher Luftwaffen-Offiziere im Februar 2024 deutlich. Die Details über einen möglichen Einsatz gegen die Krim-Brücke zeigten, wie sensibel und komplex die technische Steuerung der Waffe ist – auch wenn eine direkte Kampfteilnahme deutscher Soldaten dabei nicht zwingend ist.

Verfassungsrecht: Juristische Grauzone statt klarer Verstoß

Das Grundgesetz definiert die Bundeswehr als Verteidigungsarmee. Auslandseinsätze sind nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt – etwa mit UN-Mandat oder im Rahmen von Bündnisverpflichtungen wie NATO oder EU. Rüstungsexporte hingegen benötigen keine parlamentarische Zustimmung, sondern nur eine Regierungsentscheidung.

Der Taurus-Fall liegt juristisch in einer Grauzone: Eine reine Lieferung wäre erlaubt. Problematisch wird es, wenn technische Unterstützung durch Bundeswehrpersonal nötig ist. Diese Differenzierung fehlt häufig in der öffentlichen Debatte – sie ist jedoch entscheidend.

Russland und der 2+4-Vertrag: Politisches Druckmittel, kein völkerrechtlicher Hebel

Ein mögliches russisches Narrativ, wonach die Taurus-Lieferung den 2+4-Vertrag untergraben könnte, hat politisches Gewicht, aber kaum völkerrechtliche Substanz. Zwar regelt der Vertrag Deutschlands Souveränität und NATO-Einbindung. Jedoch enthält er keine konkreten Verbote zu Waffenexporten. Die Gefahr liegt also weniger in einem Bruch des Völkerrechts, sondern in der politischen Eskalation, die Moskau daraus konstruieren könnte – gerade im Kontext

eines laufenden Krieges.

Kanzlerwechsel als symbolischer Katalysator

Besonders heikel: Der mögliche Regierungswechsel am 6. Mai. CDU-Chef Friedrich Merz hat sich offen für eine Taurus-Lieferung gezeigt – inklusive der Nennung der Krim-Brücke als mögliches Ziel. Ob und wie schnell er nach Amtsübernahme handelt, bleibt abzuwarten.

Der symbolische Kontext ist dabei nicht zu unterschätzen. Der 8. Mai, Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, ist ein historisch sensibler Moment – ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für eine deutsche Waffenentscheidung, die mit Beteiligung deutscher Soldaten einhergehen könnte.

Fazit: Von Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft ist jetzt strategische Weitsicht gefordert. Die Taurus-Frage betrifft nicht nur Militär und Diplomatie, sondern auch Sicherheit und Stabilität für deutsche Unternehmen. Handlungsempfehlung: Risiken klar bewerten, Eskalationsszenarien mitdenken und Entscheidungen auf verfassungsfester Grundlage treffen.


Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang