Taurus-Entscheidung: Die stille Kriegsfrage
Die Diskussion um eine Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine wird zunehmend zur Belastungsprobe für Politik und Verfassung. Laut ZDF-Politbarometer vom März 2025 lehnen 59 % der Deutschen eine solche Lieferung ab. Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt vor ernstzunehmenden Risiken, die über militärische Fragen hinausgehen.
Auch die internationale Dimension sorgt für Unruhe. Die Sprecherin des russischen Außenministeriums, Maria Sacharowa, erklärte: Ein Angriff auf russische Ziele mit Taurus-Raketen werde als deutsche Kriegsbeteiligung gewertet – insbesondere, wenn deutsche Technik oder Personal involviert sei. Was daraus folgen soll, bleibt offen.
Technische Fakten: Ohne deutsche Beteiligung kaum umsetzbar
Ein Einsatz der Taurus-Systeme ist laut Experteneinschätzungen nur unter Beteiligung westlicher – konkret: deutscher – Soldaten möglich. Die Zielkoordinaten müssen mithilfe westlicher Systeme ermittelt und eingegeben werden. Planung und Durchführung eines Angriffs wären ohne spezialisiertes deutsches Know-how kaum denkbar.
Dies wurde auch in einem abgehörten Gespräch deutscher Luftwaffen-Offiziere im Februar 2024 deutlich. Die Details über einen möglichen Einsatz gegen die Krim-Brücke zeigten, wie sensibel und komplex die technische Steuerung der Waffe ist – auch wenn eine direkte Kampfteilnahme deutscher Soldaten dabei nicht zwingend ist.
Verfassungsrecht: Juristische Grauzone statt klarer Verstoß
Das Grundgesetz definiert die Bundeswehr als Verteidigungsarmee. Auslandseinsätze sind nur unter bestimmten Bedingungen erlaubt – etwa mit UN-Mandat oder im Rahmen von Bündnisverpflichtungen wie NATO oder EU. Rüstungsexporte hingegen benötigen keine parlamentarische Zustimmung, sondern nur eine Regierungsentscheidung.
Der Taurus-Fall liegt juristisch in einer Grauzone: Eine reine Lieferung wäre erlaubt. Problematisch wird es, wenn technische Unterstützung durch Bundeswehrpersonal nötig ist. Diese Differenzierung fehlt häufig in der öffentlichen Debatte – sie ist jedoch entscheidend.
Russland und der 2+4-Vertrag: Politisches Druckmittel, kein völkerrechtlicher Hebel
Ein mögliches russisches Narrativ, wonach die Taurus-Lieferung den 2+4-Vertrag untergraben könnte, hat politisches Gewicht, aber kaum völkerrechtliche Substanz. Zwar regelt der Vertrag Deutschlands Souveränität und NATO-Einbindung. Jedoch enthält er keine konkreten Verbote zu Waffenexporten. Die Gefahr liegt also weniger in einem Bruch des Völkerrechts, sondern in der politischen Eskalation, die Moskau daraus konstruieren könnte – gerade im Kontext
eines laufenden Krieges.
Kanzlerwechsel als symbolischer Katalysator
Besonders heikel: Der mögliche Regierungswechsel am 6. Mai. CDU-Chef Friedrich Merz hat sich offen für eine Taurus-Lieferung gezeigt – inklusive der Nennung der Krim-Brücke als mögliches Ziel. Ob und wie schnell er nach Amtsübernahme handelt, bleibt abzuwarten.
Der symbolische Kontext ist dabei nicht zu unterschätzen. Der 8. Mai, Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, ist ein historisch sensibler Moment – ein denkbar ungünstiger Zeitpunkt für eine deutsche Waffenentscheidung, die mit Beteiligung deutscher Soldaten einhergehen könnte.
Fazit: Von Entscheidungsträgern in Politik und Wirtschaft ist jetzt strategische Weitsicht gefordert. Die Taurus-Frage betrifft nicht nur Militär und Diplomatie, sondern auch Sicherheit und Stabilität für deutsche Unternehmen. Handlungsempfehlung: Risiken klar bewerten, Eskalationsszenarien mitdenken und Entscheidungen auf verfassungsfester Grundlage treffen.