Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2896
Telematik-Tarife bieten Unternehmen Einsparmöglichkeiten

Tesla greift KfZ-Versicherer an

Tesla und Elon Musk. © Photoshot / picture alliance
Gute Fahrer können sich ihren Fahrstil belohnen lassen - das geht per Telematik-Versicherungen. Dabei werden Fahrdaten gesammelt und bei entsprechender Performance in Rabatte übersetzt. Ein interessantes Feld für Privathalter und Unternehmen, in dem jetzt auch Tesla mitmischt.

Tesla steigt in den deutschen Markt für Telematik-Kfz-Versicherungen ein. Bei Telematik-Versicherungen werden Daten über die Fahrweise des Fahrzeughalters per App oder installierter Box  gesammelt. Diese Daten fließen in die Tarifkalkulation ein. Eine defensive Fahrweise wird mit günstigeren Tarifen belohnt, eine aggressive Fahrweise führt zu teureren Tarifen (vgl. FB vom 10.06.2021).

Tesla schiebt Telematik-Tarife an

Der Markteintritt Teslas ins Versicherungsgeschäft dürfte Telematik-Tarifen Schwung geben. Ca. 40.000 Teslas wurden im vergangenen Jahr in Deutschland zugelassen (Marktanteil ca. 1.5%). Für jeden Tesla-Kunden will das Unternehmen nun ein Telematik-Angebot machen. Die Tesla Insurance Ltd (German Branch) ist seit dem 11.02. beim Amtsgericht Frankfurt (Oder) unter der Handelsregister-Nummer HRB 19159 FF geführt. Die Bafin hat der Tesla Insurance Ltd bereits im März 2021 die Genehmigung erteilt. Nicht bekannt ist bisher, ob das Versicherungsangebot nur für Tesla-Kunden gilt.

Die konkurrierenden Versicherungen werden versuchen, mit Angeboten gegenzusteuern, um ihre Marktposition zu halten. Neben Tesla bieten auch andere Versicherungen Telematik-Tarife an. Dazu gehört etwa der ADAC, die Allianz, AXA, HUK24 oder die VHV. Die Beitragsrabatte liegen bei bis zu 30%. Wichtig ist, dass die Versicherer die Datenschutz-Vorgaben einhalten. Wichtigste Devise dabei ist die sachgemäße Verwendung der Daten.

Bonussystem implementieren

Damit der Einsatz von Telematik sich richtig lohnt, können Unternehmer überlegen, ein Prämiensystem für gute Fahrleistungen einzuführen. Beteiligen Sie Ihre Fahrer an den Ersparnissen, die Ihnen Telematik-Versicherungen einbringen. Damit senken Sie Ihre Versicherungskosten und die Unfallgefahr und motivieren Ihre Mitarbeiter zu einer guten Fahrweise. 

Achten Sie dabei auf die datenschutzrechtlichen Hürden. Arbeitgeber dürfen die Fahrten Ihrer Angestellten nicht "ausspionieren". Denkbar ist aber ein Score, der von der Telematik-Box errechnet wird und dadurch die Höhe der Prämie festlegt.

Fazit: Telematik-Tarife bieten auch Unternehmen ein hohes Einsparpotenzial. Es ist eine Überlegung wert, ein Fahrer-Benchmarking zu etablieren und die Mitarbeiter an den Einsparungen zu beteiligen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang