Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3277
Telematik-Tarife bieten Unternehmen Einsparmöglichkeiten

Tesla greift KfZ-Versicherer an

Tesla und Elon Musk. © Photoshot / picture alliance
Gute Fahrer können sich ihren Fahrstil belohnen lassen - das geht per Telematik-Versicherungen. Dabei werden Fahrdaten gesammelt und bei entsprechender Performance in Rabatte übersetzt. Ein interessantes Feld für Privathalter und Unternehmen, in dem jetzt auch Tesla mitmischt.

Tesla steigt in den deutschen Markt für Telematik-Kfz-Versicherungen ein. Bei Telematik-Versicherungen werden Daten über die Fahrweise des Fahrzeughalters per App oder installierter Box  gesammelt. Diese Daten fließen in die Tarifkalkulation ein. Eine defensive Fahrweise wird mit günstigeren Tarifen belohnt, eine aggressive Fahrweise führt zu teureren Tarifen (vgl. FB vom 10.06.2021).

Tesla schiebt Telematik-Tarife an

Der Markteintritt Teslas ins Versicherungsgeschäft dürfte Telematik-Tarifen Schwung geben. Ca. 40.000 Teslas wurden im vergangenen Jahr in Deutschland zugelassen (Marktanteil ca. 1.5%). Für jeden Tesla-Kunden will das Unternehmen nun ein Telematik-Angebot machen. Die Tesla Insurance Ltd (German Branch) ist seit dem 11.02. beim Amtsgericht Frankfurt (Oder) unter der Handelsregister-Nummer HRB 19159 FF geführt. Die Bafin hat der Tesla Insurance Ltd bereits im März 2021 die Genehmigung erteilt. Nicht bekannt ist bisher, ob das Versicherungsangebot nur für Tesla-Kunden gilt.

Die konkurrierenden Versicherungen werden versuchen, mit Angeboten gegenzusteuern, um ihre Marktposition zu halten. Neben Tesla bieten auch andere Versicherungen Telematik-Tarife an. Dazu gehört etwa der ADAC, die Allianz, AXA, HUK24 oder die VHV. Die Beitragsrabatte liegen bei bis zu 30%. Wichtig ist, dass die Versicherer die Datenschutz-Vorgaben einhalten. Wichtigste Devise dabei ist die sachgemäße Verwendung der Daten.

Bonussystem implementieren

Damit der Einsatz von Telematik sich richtig lohnt, können Unternehmer überlegen, ein Prämiensystem für gute Fahrleistungen einzuführen. Beteiligen Sie Ihre Fahrer an den Ersparnissen, die Ihnen Telematik-Versicherungen einbringen. Damit senken Sie Ihre Versicherungskosten und die Unfallgefahr und motivieren Ihre Mitarbeiter zu einer guten Fahrweise. 

Achten Sie dabei auf die datenschutzrechtlichen Hürden. Arbeitgeber dürfen die Fahrten Ihrer Angestellten nicht "ausspionieren". Denkbar ist aber ein Score, der von der Telematik-Box errechnet wird und dadurch die Höhe der Prämie festlegt.

Fazit: Telematik-Tarife bieten auch Unternehmen ein hohes Einsparpotenzial. Es ist eine Überlegung wert, ein Fahrer-Benchmarking zu etablieren und die Mitarbeiter an den Einsparungen zu beteiligen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang