Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3433
US-Autobauer kämpft mit harten Bandagen

Tesla in Deutschland unter Druck

Teslas Ziel, den großen deutschen Automarkt zu erobern und dabei hohe Subventionen zu kassieren, wackelt. Tesla bekommt den Druck des Marktes zu spüren und kann - im Gegensatz zur Konkurrenz - nicht ausreichend liefern. Die Sorge vor weiteren Verzögerungen ist darum groß. Deswegen schlägt das Unternehmen sachlich völlig ungerechtfertigt um sich.

Der US-amerikanische Elektor-Autobauer Tesla überzieht in der Auseinandersetzung mit den Behörden. Und zeigt damit, wie stark das Unternehmen des Visionärs Elon Musk inzwischen unter Druck steht. Der Firmenchef hatte von Anfang an massiv aufs Tempo gedrückt. Und bereits damals viel Skepsis geerntet. Doch der enorme Zug war mehr als bloße Koketterie mit dem eigenen "Ich-schaffe-alles, wenn-ich-will-Image".

In einem wütenden Brandbrief an ein Gericht springt Tesla der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zur Seite. Die DUH fordert, dass die Bundesregierung dazu verurteilt werde, ein Programm aufzustellen, um das nationale Klimaschutzziel 2030 zu erreichen. Das will Tesla für sich nutzen.

Die Furcht, den Anschluss zu verpassen

Das Motiv hinter Teslas Bürokratie-Attacke ist die Furcht, in Deutschland den Anschluss zu verpassen. Denn bei der Markteroberung  gerät Tesla täglich weiter ins Hintertreffen. Das Unternehmen ist längst nicht mehr der einzige Hersteller von E-Autos.

Praktisch im Monatstakt rollen neue E-Modelle anderer Hersteller auf den Markt. Sie finden wegen der hohen Kaufprämien guten Absatz. Insbesondere die deutschen Hersteller verkaufen immer mehr Strom-Fahrzeuge. Ihr strategischer Vorteil, der täglich schlagender wird: Sie haben bereits Produktionskapazitäten und können liefern.

Konkurrenz-Situation für Tesla verschärft sich somit massiv

Teslas Sorge, überholt ohne eingeholt zu werden, ist berechtigt. Ab Juli sollen in der Gigafactory Berlin 500.000 Autos jährlich für den europäischen Markt produziert werden. Aber die Gigafactory wird nicht planmäßig ihre Produktion starten.

Das Problem ist die Wasserver- und Entsorgung. Die Fabrik ist in einem Wasserschutzgebiet errichtet worden. Umweltorganisationen wie der Naturschutzbund Brandenburg und die Grüne Liga zweifeln nach wie vor an der Nachhaltigkeit des Bauprojekts. Sie haben beim Landgericht Brandenburg Widerspruch gegen die Baugenehmigung eingelegt. Sie kritisieren den hohen Wasserverbrauch.

Enormer Wasserverbrauch in Schutzgebiet

Der zuständige Wasserverband Strausberg (WSE) stützt die Bedenken. WSE-Chef André Bähler sagt zur Gigafabrik im Trinkwasserschutzgebiet: Wegen des hohen Wasserverbrauchs wird die Region auf dem Gabentisch der Wirtschaftspolitik geopfert. "Die Fabrik wird anfangs 1,4 Millionen Kubikmeter Wasser vom WSE beziehen, so viel wie eine 40.000-Einwohner-Stadt. Dieser Bedarf gilt als gesichert. Doch in den geplanten Ausbaustufen geht es um bis zu 3,6 Millionen Kubikmeter." Dafür reicht laut WSE das Wasser nicht.

Tesla fordert Sonderrechte, die das Unternehmen längst hat

Diese Bedenken werden nun im laufenden Genehmigungsverfahren geprüft. Genau das dauert Tesla zu lange. Das US-Unternehmen fürchtet offenbar ernsthaft Einschränkungen. Darum macht es massiv Druck auf die Behörden und nun auch auf die Bundesregierung. Aber: Selbst wenn alle Genehmigungen trotz absehbarer Folgeprobleme zeitnah erteilt werden, dürfte es Tesla nicht mehr gelingen, die Wasser- und Abwasseranschlüsse fristgerecht fertigzustellen. Dafür sind die Gegebenheiten vor Ort zu schwierig.

Tesla kritisiert die Bürokratie zudem zu Unrecht. Die Vorwürfe, alles gehe viel zu langsam, gehen völlig an der Realität vorbei. Wer einmal an der Baustelle war, kann das deutlich sehen. Obwohl bisher noch keine Baugenehmigung für Tesla erteilt wurde, ist die Fabrik im Wasserschutzgebiet Grünheide fast fertiggestellt. Derzeit werden dort bereits die Montage-Roboter angeliefert und Büromöbel aufgestellt.

Deutsche Bürokratie: Bau ohne Baugenehmigung möglich

Der bisherige Bau des Tesla-Werkes war nur möglich, weil die Behörden – teils unter hohem persönlichen Druck – etliche Sondergenehmigungen erteilt haben. Ohne Rücksicht auf zahlreiche Bürgerproteste und Einwände von Umwelt- und Naturschutzverbänden wurden acht vorläufige Sondergenehmigungen für das US-Unternehmen erteilt, um seinen Bau schon vor der endgültigen Baugenehmigung voranzutreiben. 

Fazit: Auch wenn Bürokratie in Deutschland oft ein Problem ist: Für die Gigafactory gilt das nicht. Dass Wirtschaftsminister Peter Altmaier vor Tesla katzbuckelt, statt Elon Musk die Leviten zu lesen, ist ein Armutszeugnis.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang