Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1639
Eingeschränkte Geschäfte mit "Feinden der fossilen Energiewirtschaft"

Texas will keine Nachhaltigkeit

Ölförderung in Texas. © Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Nachhaltig investieren liegt im Trend - und wird nun in den USA zum Gegenstand einer politischen Auseinandersetzung. Republikanische Bundesstaaten wie Texas und Florida wollen Schluss machen mit ESG. Eine Zweiteilung des Marktes ist absehbar, auch wenn die "schwarze Liste" nachhaltiger Banken einigermaßen absurd ist.
In den USA sind nachhaltige Geldanlagen zum Gegenstand eines Kulturkampfes geworden. So vollzieht sich kurz vor den Midterms (Termin: 08.11.2022) ein ESG-Konterrevolution. Sie wird angeführt von republikanischen Landesfürsten in Reaktion auf das Klimaschutz-Paket der Biden-Administration.

Texas will keine Banken, die nachhaltig anlegen

Finanzkonzerne, die sich zu nachhaltigen Geldanlagen bekennen, machen in Zukunft nur noch eingeschränkte Geschäfte mit Texas. Für den republikanischen Finanzkontrolleur des Bundesstaates Texas Glenn Hegar würden Banken und Vermögensverwalter wie die Schweizer UBS und Credit Suisse, die skandinavischen Banken Danske Bank, Nordea, Swedbank, die französische BNP Paribas und der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock aufgrund einer grünen Ideologie ihre Investments in fossile Energien zurückfahren.

Die Liste der "Feinde der fossilen Energiewirtschaft" ist einigermaßen absurd. Denn kaum eines dieser Häuser kann als landläufig nachhaltig bezeichnet werden. „BlackRock boykottiert nicht die fossilen Brennstoffe. Das sieht man allein daran, dass wir über 100 Mrd. US-Dollar in texanische Energieunternehmen investieren“, heißt es in einem Blackrock-Statement. UBS und Credit Suisse investierten im vorigen Jahr noch 13,1 Mrd. US-Dollar in fossile Energien.

"Wenn du es nicht machst, dann macht es ein Anderer..."

Ungeachtet dessen, musste die UBS bereits erfahren, was es heißt, wenn Texas beschließt die Geschäfte einzuschränken. Die UBS sollte für eine texanische Gemeinde Anleihen begeben. Der Auftrag wurde allerdings kurzfristig aufgelöst und stattdessen an die britische Bank RBC vergeben.

Auch Florida und republikanische Staatsanwälte gegen ESG

Auch Floridas republikanische Regierung ächzt gegen nachhaltige Geldanlagen. So hat der Gouverneur Ron DeSantis - dem gute Chancen eingeräumt werden nächster republikanischer Präsidentschaftskandidat zu werden (FB vom 21.07.2022) - angekündigt, dass die staatliche Pensionskasse nicht mehr nach ESG-Kriterien anlegt.

Im August wandten sich 19 republikanische Generalstaatsanwälte an Blackrock. Sie kritisierten die Nachhaltigkeits-Bemühungen des Konzerns und warfen ihm vor, die Renditen der Anleger zu gefährden. Stattdessen würde BlackRock "das Geld der Bürger verwenden, um Druck auf Unternehmen auszuüben".

Aufteilung in "Bad Banks" und ESG-Banken

Damit ist eine Zweiteilung absehbar; einerseits in demokratische und republikanische Staaten. Die republikanischen Staaten (und perspektivisch auch eine republikanische US-Bundesadministration) setzen der Finanzbranche damit die Pistole auf die Brust. "Entweder ihr investiert, oder ihr seid draußen" lautet die Devise. Da gerade die europäischen Banken aber unter einem verstärkten politischen, regulatorischen und auch gesellschaftlichen ESG-Druck stehen, ist andererseits auch eine Euro-US-Zweiteilung des Marktes absehbar. Euro-Banken (ex Schweiz und Großbritannien), werden es in Zukunft schwerer haben, auf dem amerikanischen Markt Fuß zu fassen.

Die ökologische Transformation, die durch die Kanalisierung von Kapital in ESG-Anlagen forciert werden sollte, erleidet dadurch einen immensen Schaden. Als einer der größten Energiemärkte, haben die USA und gerade Staaten wie Texas einen enorme Macht in diesem Feld. Die Renditen fossiler Assets dürften dadurch gepolstert werden.

Fazit: Die republikanischen US-Bundesstaaten scheren aus den internationalen Klimaschutzbemühungen aus, bei denen Europa mehr und mehr auf verlorenem Posten steht. Das lässt auch erahnen, welchen Stellenwert eine potenzielle republikanische Bundesregierung der Thematik zuschreiben wird.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang