Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1905
Eingeschränkte Geschäfte mit "Feinden der fossilen Energiewirtschaft"

Texas will keine Nachhaltigkeit

Ölförderung in Texas. © Natalia Bratslavsky / stock.adobe.com
Nachhaltig investieren liegt im Trend - und wird nun in den USA zum Gegenstand einer politischen Auseinandersetzung. Republikanische Bundesstaaten wie Texas und Florida wollen Schluss machen mit ESG. Eine Zweiteilung des Marktes ist absehbar, auch wenn die "schwarze Liste" nachhaltiger Banken einigermaßen absurd ist.
In den USA sind nachhaltige Geldanlagen zum Gegenstand eines Kulturkampfes geworden. So vollzieht sich kurz vor den Midterms (Termin: 08.11.2022) ein ESG-Konterrevolution. Sie wird angeführt von republikanischen Landesfürsten in Reaktion auf das Klimaschutz-Paket der Biden-Administration.

Texas will keine Banken, die nachhaltig anlegen

Finanzkonzerne, die sich zu nachhaltigen Geldanlagen bekennen, machen in Zukunft nur noch eingeschränkte Geschäfte mit Texas. Für den republikanischen Finanzkontrolleur des Bundesstaates Texas Glenn Hegar würden Banken und Vermögensverwalter wie die Schweizer UBS und Credit Suisse, die skandinavischen Banken Danske Bank, Nordea, Swedbank, die französische BNP Paribas und der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock aufgrund einer grünen Ideologie ihre Investments in fossile Energien zurückfahren.

Die Liste der "Feinde der fossilen Energiewirtschaft" ist einigermaßen absurd. Denn kaum eines dieser Häuser kann als landläufig nachhaltig bezeichnet werden. „BlackRock boykottiert nicht die fossilen Brennstoffe. Das sieht man allein daran, dass wir über 100 Mrd. US-Dollar in texanische Energieunternehmen investieren“, heißt es in einem Blackrock-Statement. UBS und Credit Suisse investierten im vorigen Jahr noch 13,1 Mrd. US-Dollar in fossile Energien.

"Wenn du es nicht machst, dann macht es ein Anderer..."

Ungeachtet dessen, musste die UBS bereits erfahren, was es heißt, wenn Texas beschließt die Geschäfte einzuschränken. Die UBS sollte für eine texanische Gemeinde Anleihen begeben. Der Auftrag wurde allerdings kurzfristig aufgelöst und stattdessen an die britische Bank RBC vergeben.

Auch Florida und republikanische Staatsanwälte gegen ESG

Auch Floridas republikanische Regierung ächzt gegen nachhaltige Geldanlagen. So hat der Gouverneur Ron DeSantis - dem gute Chancen eingeräumt werden nächster republikanischer Präsidentschaftskandidat zu werden (FB vom 21.07.2022) - angekündigt, dass die staatliche Pensionskasse nicht mehr nach ESG-Kriterien anlegt.

Im August wandten sich 19 republikanische Generalstaatsanwälte an Blackrock. Sie kritisierten die Nachhaltigkeits-Bemühungen des Konzerns und warfen ihm vor, die Renditen der Anleger zu gefährden. Stattdessen würde BlackRock "das Geld der Bürger verwenden, um Druck auf Unternehmen auszuüben".

Aufteilung in "Bad Banks" und ESG-Banken

Damit ist eine Zweiteilung absehbar; einerseits in demokratische und republikanische Staaten. Die republikanischen Staaten (und perspektivisch auch eine republikanische US-Bundesadministration) setzen der Finanzbranche damit die Pistole auf die Brust. "Entweder ihr investiert, oder ihr seid draußen" lautet die Devise. Da gerade die europäischen Banken aber unter einem verstärkten politischen, regulatorischen und auch gesellschaftlichen ESG-Druck stehen, ist andererseits auch eine Euro-US-Zweiteilung des Marktes absehbar. Euro-Banken (ex Schweiz und Großbritannien), werden es in Zukunft schwerer haben, auf dem amerikanischen Markt Fuß zu fassen.

Die ökologische Transformation, die durch die Kanalisierung von Kapital in ESG-Anlagen forciert werden sollte, erleidet dadurch einen immensen Schaden. Als einer der größten Energiemärkte, haben die USA und gerade Staaten wie Texas einen enorme Macht in diesem Feld. Die Renditen fossiler Assets dürften dadurch gepolstert werden.

Fazit: Die republikanischen US-Bundesstaaten scheren aus den internationalen Klimaschutzbemühungen aus, bei denen Europa mehr und mehr auf verlorenem Posten steht. Das lässt auch erahnen, welchen Stellenwert eine potenzielle republikanische Bundesregierung der Thematik zuschreiben wird.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang