Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2367
Bank J. Safra Sarasin (Deutschland) AG | Stiftungsvermögen 2017 | Qualifikationsrunde Angebotsabgabe

Bank Safra Sarasin: Gutes Angebot, schweres Erbe

Hat sich qualifiziert: die Bank J. Safra Sarasin
Die Bank Sarasin (Deutschland) bewirbt sich mit einem substantiierten Angebot um die Verwaltung des Stiftungsvermögens der Thussi-Drexler-Stiftung. Nur an einer Stelle ruft sie Fragezeichen hervor.

Bank J. Safra Sarasin (Deutschland) AG: Taunusanlage 16-17, 60325 Frankfurt
www.jsafrasarasin.de

„Wir verstehen die Sprache und die Bedürfnisse der Stiftungen“, verkündet selbstbewusst die in Basel ansässige Bank Sarasin, die in Deutschland seit mehr als zehn Jahren unter Bank J. Safra Sarasin (Deutschland) AG firmiert. Verzeihung. Firmierte, muss es nun heißen. Denn die Eigentümerfamilie hat inzwischen beschlossen, die Pforten an den Standorten Berlin, Frankfurt am Main (Hauptsitz), Hamburg, Hannover, München und Stuttgart zu schließen. Das Erbe wog zu schwer. Der Vertrieb von Windreich-Fonds-hatte die Reputation der Bank in Deutschland (zu) stark beschädigt. Die aktuell agierende Mannschaft, wenn auch schuldlos an den Altlasten, konnte das Geschäft nicht mehr profitabel betreiben. Dennoch lohnt ein Blick in den Anlagevorschlag für die Thussi-Drexler-Stiftung. Man sieht sich ja im Leben bekanntlich mindestens zweimal. Wer weiß, vielleicht gilt das auch für das Team, das das Angebot für die Thussi-Drexler-Stiftung "gestrickt" hat ...

Das Angebot

Bereits im Anschreiben an die Thussi-Drexler-Stiftung erläutert Sarasin den Aufbau der eingereichten Unterlagen: Zunächst rekapituliert die Bank die Ausgangssituation, es folgt in Kapitel 1 der eigentliche Anlagevorschlag, anschließend in Kapitel 2 die Überlegungen von Sarasin zur Werterhaltung des Stiftungsvermögens. In Kapitel 3 beschreibt Sarasin das hauseigene Berichtswesen und im 4. Kapitel die Kosten. Es folgt noch ein Anhang mit der Vorstellung der Ansprechpartner, der Kurzvorstellung des Hauses und der Erläuterung der hauseigenen Nachhaltigkeitsphilosophie. Der Leser erkennt bereits: Die zentralen Wünsche der Stiftung werden behandelt. Sarasin hatte im Vorfeld um die Stiftungssatzung gebeten und die Anlagerichtlinien angefordert – die es allerdings noch nicht gab. Alle für die Stiftung relevanten Themen werden im Angebot der Bank Sarasin substantiiert diskutiert. Ihr Fokus in der Vermögensanlage liegt auf langen Laufzeiten, nicht geratete Anleihen haben keinen Platz im Portfolio, das ansonsten gut diversifiziert ist. Eine Schwäche: die Renditen werden auf 10 Jahre geschätzt. Daher wirkt die Anleiherendite aktuell überzogen. Das mag als strategischer Ansatz angehen, doch ist dieser Fokus nicht als Risiko erläutert. Dafür sehen wir eine perfekte Auseinandersetzung der Bank mit dem Risiko auf Portfolioebene.

Liquiditätsbedarf der Stiftung bezweifelt

Kritisch setzt sich Sarasin mit der hohen Liquiditätsquote der Stiftung auseinander. Sie schmälert dadurch deutlich ihre Ertragsmöglichkeiten. Dabei unterlässt die Bank nicht den Blick in die Satzung. Dort steht, dass Ertrag zu erzeugen ist. Doch Ausschüttungen von 100.000 Euro seien nicht realistisch, meint Sarasin. Auffallend ist, dass die Bank bei ihren Renditeberechnungen nicht in ordentliche und außerordentliche Erträge differenziert. Weiter hinten in den Unterlagen präsentiert sie aber eine nachvollziehbare Ausschüttungsprognose. Sehr gut ist hergeleitet, dass die Stiftung eigentlich eine hohe Aktienquote benötigt, um am Ende noch ihre Ziele zu erreichen. Diese Ableitung geht mit einer sehr defensiven Annahme über künftige Renditen, die am Kapitalmarkt zu erzielen sind, einher. Die Bank reduziert (eigenmächtig) die Liquidität der Stiftung auf 5 % und liefert folgenden Vorschlag: 5,00% Liquidität, 55,0% Anleihen, 45,0% Aktien, 5,0% Alternative Anleihen. Neben einem Modell mit variabler Vergütung erhält die Stiftung 0,50% Pauschalhonorar plus MwSt. als Fix-Angebot. Sarasin liegt damit am unteren Ende der Preisskala.

Hinweis: Die Bank J. Safra Sarasin nahm nicht am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

Fünf Spezialisten befassten sich bei Sarasin mit dem Thema Stiftungen. Im Durchschnitt sind sie seit sechs Jahren in der Bank beschäftigt. Die Bank hat mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Analyse und Vermögensverwaltung. Sie ist Marktführer für nachhaltige Vermögensanlage. Sarasin beschäftigt 19 Analysten, welche sich ausschließlich dem Thema Nachhaltigkeit widmen. Die Bank unterstützt einzelne Stiftungsprojekte, regionale Stiftungsveranstaltungen im Rahmen der Sponsoring-Tätigkeiten und fördert Studien zum Thema Nachhaltigkeit. Zudem engagiert sie sich durch Mitgliedschaften an Aktivitäten von gesellschaftlich engagierten Gruppen und Initiativen.

Fazit: Bank J. Safra Sarasin (Deutschland) präsentierte einen ansprechenden Vorschlag, der den Weg in die Endauswahl – wenn auch knapp – freigemacht hat. Zu einer Mandatierung wird es selbstredend nicht kommen. Zur Qualität gehört am Ende eben auch die Profitabilität.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang