Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2489
Finanzmärkte

Banken: Vom Brexit überfordert

Viele Anleger hat der Brexit böse überrascht. Wieder einmal gaben Banken und Broker ein schlechtes Bild ab.
Das Handelsgeschehen nach dem Brexit-Referendum wirft ein sehr schlechtes Licht auf Banken und Broker in Deutschland. Es hat erneut gezeigt, dass manche Banken ihre technische Infrastruktur nicht im Griff haben. Die Gelackmeierten sind – nicht zum ersten Mal – die privaten Anleger, die über Direktbroker handeln. Eine ganze Reihe von Produkten konnte am Freitag früh nur mit riesigen Spreads oder teilweise gar nicht gehandelt werden. Die Anleger mussten dem Kursgeschehen zeitweise tatenlos zuschauen. Einige Handelssysteme, darunter solche von großen, gelobten Häusern wie cortalconsors (Online Broker des Jahres 2016, Platz 2) – ein Ableger der französischen Großbank BNP Paribas –, standen über Stunden still. Auch einige Online-Broker (z. B. flatex, markets.com) hatten Schwierigkeiten mit ihren Systemen oder sie hatten diese „wegen Wartungsarbeiten“ vollständig abgeschaltet. Dabei war das Ordervolumen gerade dreimal so hoch wie üblich.

Brexit war planbar

Das ist für private Anleger abschreckend. Denn das Referendum war beileibe kein „Schwarzer Schwan“. Der Termin stand lange fest. Es war sicher davon auszugehen, dass es danach zu einer erhöhten Handelsaktivität kommen würde. Die Banken und Broker hatten sogar selber darauf hingewiesen, dass um den Termin herum mit „teilweise deutlich erhöhtem Orderaufkommen und Marktschwankungen“ zur rechnen sei. Während der hektischen Handelsphase am Freitagmorgen (24.6.) haperte es zudem mit der Kursstellung für etliche Wertpapiere. Davon waren nicht nur Optionsscheine, sondern sogar börsengehandelte Indexfonds (ETF) betroffen.

Commerzbank: An Kursstellung herummanipuliert

Zudem nutzten Banken ihren Gestaltungsspielraum bei Derivaten zu Lasten der Kunden aus. So setzte die Commerzbank die Kursstellung für mindestens einen DAX-Put-Optionsschein über eine Stunde aus. Der Schein war darum gar nicht handelbar. Anschließend war das Papier geraume Zeit nur mit einem extrem hohen Spread und von der Bank veränderten Preisparametern (Volatilitätsannahme) handelbar. Das hat zur Folge, dass sich der Preis anders entwickelt(e), als zum Kaufzeitpunkt des Produkts erwartet werden konnte. Die Anbieter ziehen sich in einen rechtlich sicheren Raum zurück. So argumentiert die Commerzbank, dass sie „nicht verpflichtet ist, jederzeit einen Kurs zu stellen.“ Das ist formal korrekt. Die Willkür, mit der Emittenten die Parameter bestimmter Produkte ändern können, macht solche Produkte für Anleger in hektischen Börsenphasen aber wertlos.

Fazit: Direktanleger müssen grundsätzlich einkalkulieren, dass sie gerade in kritischen Börsenphasen auf der Strecke bleiben. Das konterkariert auf abstruse Weise das Werben der Banken, bei der Geldanlage mehr ins Risiko zu gehen. Risiken, die nicht kalkulierbar sind, werden von klugen Menschen gemieden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang