Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1318
Börse

Volatilität hoch, Kurse runter

Wir rechnen mit einem sinkenden DAX. Ein Risiko ist die weitere Entwicklung des Ölpreises.
Der DAX ist klar unter die psychologisch wichtige Marke von 10.000 Punkten getaucht. Damit ist der deutsche Leitindex mit seiner Bärenmarktrally wie im charttechnischen Lehrbuch an der fallenden 200-Tage-Linie gescheitert. Auch die Renditen sind erneut ordentlich ins Rutschen geraten. Die 10-jährige Bundesanleihe wirft aktuell wieder nur noch 0,20% ab. Vor einer Woche waren es noch 0,35%. Allerdings: Anfang April lag die Rendite bereits bei nur 0,10%. Kräftige Bewegungen gibt es auch beim Euro-Kurs. Gegenüber dem US-Dollar ist der Preis der Gemeinschaftswährung gerade in den jüngsten Tagen deutlich gestiegen. Er stößt jetzt bei 1,15 EUR/USD an die obere Begrenzung des seit gut 15 Jahren bestehenden Seitwärtstrends des Währungspaars. Gelingt der Sprung darüber, hat der Euro ordentlich Luft nach oben. Motor einer weiteren Euro-Aufwertung könnte ein Schwenk in der US-Zinspolitik sein. Wenn die Märkte realisieren, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinsen nicht weiter kontinuierlich anhebt, sondern langsamer vorgeht, dürfte dem Dollar etwas die Luft ausgehen. Denn dann wächst der US-Zinsvorsprung gegenüber der Eurozone langsamer. Da der Dollar viel von dieser Erwartung vorweggenommen hat, könnte er dann den Weg in die andere Richtung einschlagen. Eine weitere Euro-Aufwertung würde sicher tiefere Bremsspuren beim DAX hinterlassen. Dessen Kursentwicklung wird schließlich wesentlich von Exportwerten (z. B. Autos) getrieben. Deren Kurse dürften aber leiden, wenn sich der Euro verteuert und in einen neuen mittelfristigen Aufwertungstrend gegenüber dem Greenback umschlägt. Zentral bleibt die Entwicklung der US-Börse. Sie ist erneut an 18.000 Zählern gescheitert. Schafft es der Dow nicht, sich über 17.700 Zählern zu halten, wird er zügig in Richtung 17.000 Punkte korrigieren. Dort verläuft die 200-Tagelinie, in deren Nähe erst wieder fundamental orientierte Investoren zugreifen werden. Uns fällt zudem auf, dass auch die Umsätze an der US-Börse spürbar zurückgehen. Die Anzahl der auf dem aktuellen Kursniveau gehandelten Aktien ist äußerst gering. Das heißt: Es gibt kaum Nachfrage nach Wertpapieren, die zu aktuellen oder leicht höheren Kursen gekauft werden sollen. Das wiederum spricht dafür, dass schon geringe Einflüsse ausreichen können, eine spürbare Kurskorrektur auszulösen, wenn die Anzahl der Verkaufsorders steigt und auf geringe Nachfrage trifft. Ein Risiko ist die weitere Entwicklung des Ölpreises. Nach dem Preisanstieg auf 45 Dollar je Fass (Sorte Brent) wächst der Reiz für die Produzenten, noch mehr Ware auf den Markt zu werfen. Damit könnten die Ölpreise wieder unter Druck kommen – und prompt kämen die Sorgen vor faulen Krediten zurück in den Markt.

Fazit: Unser prognostiziertes Korrektur-Szenario läuft. Wir rechnen mit einem in Richtung 9.500, danach 9.300 Punkten sinkenden DAX. Tätigen Sie vorerst keine neuen Aktienkäufe.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Planungen für BRICS-Pay werden konkreter

BRICS-Währung soll auf Blockchain-basiert sein

Schwellenländer Währungen © B. Wylezich/Fotolia
Die BRICS-Staaten wollen eine eigene Währung schaffen, um sich von der Dominanz des US-Dollars zu lösen. Die konkreten Pläne für die Währung reifen immer weiter. Jetzt wurde bekannt, dass BRICS-Pay blockchain-basiert sein soll.
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
Zum Seitenanfang