Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1820
Spekulationsverluste realisieren

Totalverluste steuerlich konservieren und verrechnen

Abwärtsgerichteter Börsenkurs. © enjoynz / Getty Images / iStock
Kurz vor dem Jahresende lohnt es sich, im Anlageportfolio nochmal aufzuräumen. Dabei kann es auch hilfreich sein, Verluste zu realisieren - um sie mit anfallenden Gewinnen zu verrechnen. Aber was tun, wenn Anleger "tote" Aktien im Depot haben?

Nutzen Sie das Jahresende, um sich jetzt noch "toter" Aktien zu entledigen und deren Verluste für eine spätere Gewinnverrechnung zu konservieren. Anders als bei Wertpapierverkäufen mit Verlust ist die steuerliche Verrechnung aber nicht ganz einfach. Denn die Verluste der toten Aktien wandern nicht automatisch in den Verlustverrechnungstopf. 

Tote Aktien im Depot sind auf den ersten Blick auch steuerliche Rohrkrepierer. Das ist bitter: Denn der Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist nicht einfach zu verrechnen. Wer sich einer solchen toten Aktie entledigen will, muss seiner Bank mitteilen, dass sie den Titel "wertlos ausbuchen" soll. Formal geben Sie der Bank damit die Verfügungsgewalt über die Aktie, die dann aus ihrem Depot entfernt wird. 

Totalverlust kommt nicht in den Verrechnungstopf

Beim Ausbuchen der Aktie wird in der Bankenlogik kein Verlust realisiert. Schließlich wird kein Verkauf durchgeführt. Darum wird der Totalverlust auch nicht in den Verlustverrechnungstopf gebucht. Er geht im Moment des Ausbuchens zunächst verloren.

Aber auch solche Totalverluste können steuerlich angesetzt werden. Anleger müssen die Verluste einzeln in der Steuererklärung geltend machen. Die Verluste werden dann jedoch nur mit Gewinnen in den Folgejahren und jeweils mit höchstens 20.000 Euro p.a. verrechnet. Das gilt auch nur mit künftigen Kapitaleinkünften und nicht mit anderen Einkunftsarten (§ 20 Abs. 6 EStG).  

Verluste für künftige Gewinnverrechnung konservieren

Wichtig für eine solche Verlustverrechnung ist, dass die Aktien dauerhaft in sich wertlos, die Unternehmen vom Markt verschwunden sind. Handelsbeschränkungen, wie z.B. bei russischen Embargo-Aktien reichen nicht für die Nutzung der Totalverlustregel. Diese Aktien könnten ja schließlich eines Tages wieder handelbar werden. Das gehört nach Gesetzgebermeinung noch zum Spekulationsrisiko des Anlegers dazu. Hier greift die Totalverlustnorm nicht.

Fazit: Sind Aktien für alle Zeit wirtschaftlich wertlos und nicht mehr handelbar, sollten Sie den Totalverlust steuerlich nutzen. Lassen Sie die Aktien wertlos ausbuchen und nutzen Sie den Verlustvortrag als steuerliche Gewinnkonserve zur Verrechnung mit künftigen Gewinnen.

www.gesetze-im-internet.de, dort ESTG, § 20 Abs.6 (weit unten)


Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang