Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2570
Trump legt 100-Tage-Plan für Frieden vor

Ukraine-Frieden wird verhandelt

Die neue US-Administration hat einen 100-Tage-Plan für einen Weg zum Frieden in der Ukraine vorgelegt. Die zeitlichen Vorbereitungen für die Verhandlung laufen, zahlreiche inhaltliche Details sind absehbar. Für die Ukraine und Europa wird der Plan teuer. FUCHSBRIEFE zeigen die Details auf.
Wenige Tage nach der Amtsübernahme durch Donald Trump kommt diplomatische Bewegung in den Ukraine-Krieg. Die Trump-Regierung in Washington hat einen Plan vorgelegt, wie der Krieg zu einem Ende kommen kann. Der Plan sieht vor, dass der Krieg in den nächsten 100 Tagen beendet wird. 

100-Tage-Plan für Ukraine

Für die Ukraine und Europa wird Trumps "100-Tage-Plan" teuer. Ukrainische Medien berichten detailliert über den Plan. Sie berufen sich dabei auf "Quellen aus dem nächsten Umfeld von Selenksyj". Dem Vernehmen nach wird US-Präsident Trump Anfang Februar ein Telefonat mit Russlands Präsident Wladimir Putin führen. Außerdem will er den Plan mit der ukrainischen Führung besprechen. Der Plan in der Übersicht:
  • Selenskyj muss das Verbot von Friedensverhandlungen mit Russland aufheben. Das dürfte keine zu große Hürde sein. Denn Selenkyj hat jüngst erklärt, dieses Verbot habe "aus Sorge vor Abtrünnigen während des Krieges" nur für alle anderen, nicht aber für ihn selbst gegolten. Russland betont dagegen weiterhin, mit den USA verhandeln zu wollen. 
  • Es wird Treffen zwischen Trump und Selenskyj und zwischen Trump und Putin geben. Voraussichtlich werden diese Treffen zunächst bilateral, später trilateral stattfinden. Diese Treffen sollen im Februar und März stattfinden. Eventuell könnten sie in der Schweiz anberaumt sein (Stichwort Birgenstock).
  • Ab Ostern soll ein Waffenstillstand an der gesamten Frontlinie gelten. Die ukrainischen Truppen sollen dann auch die Region Kursk verlassen, falls Russland diese bis dahin nicht zurückerobert hat. 
  • Ende April soll eine "Internationale Friedenskonferenz" die konkreten Verhandlungen führen. Dann sollen die exakten Bedingungen für die Beendigung des Konflikts festgelegt werden. 
  • Ein Teil der Sanktionen gegen Russland soll zügig aufgehoben werden. Weitere Sanktionen im Verlauf der folgenden drei Jahre. Zugleich soll Kiew die Maßnahmen gegen die russische Sprache und Kultur auf seinem Gebiet beenden. 
Für die Ukraine und Europa könnte der Frieden teuer werden. Darauf deuten die ersten inhaltlichen Anhaltspunkte hin. Die Ukraine soll das Kriegsrecht ab Mai nicht mehr verlängern. Außerdem soll das Land die verschobenen Präsidentschaftswahlen bis spätestens Oktober abhalten. 

EU-Mitglied, kein NATO-Mitglied

Die Ukraine soll nicht Mitglied der NATO werden, bis 2030 aber der EU beitreten. Zudem soll die Ukraine die verlorenen Gebiete aufgeben und sich verpflichten, keine Versuche zu unternehmen, dieses Territorium zurück zu erobern. Allerdings soll die Ukraine die Souveränität Russlands über diese Gebiete nicht anerkennen müssen. 

Die Sicherheitsgarantien für die Ukraine sind umfangreich. Das Land soll seine Truppenstärke behalten, die USA wollen Kiew weiter ausrüsten und modernisieren. Das dürfte für Russland eine kaum zu akzeptierende Bedingung sein. Unabhängig davon soll die Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine diskutiert werden. Trump hat die Verantwortlichkeit dafür schon nach Europa geschoben. 

Schutztruppe aus Europa für die Ukraine

Parallel dazu war zu hören, dass sich Frankreich und Großbritannien auf die Entsendung von Friedenstruppen verständigt hätten. Auch Deutschland soll einen Teil des Kontingents stellen. Selenksyj hatte eine Truppe von 100.000 Soldaten gefordert. UK und Frankreich sollen sich auf ca. 60.000 Soldaten verständigt haben.  Aus dem deutschen Verteidigungsministerium haben wir auf Anfrage dazu keinerlei Stellungnahme erhalten. 
Fazit: Die Vorbereitungen für eine Beendigung des Ukraine-Krieges laufen auf Hochtouren. Es könnte bis Ostern ein Waffenstillstand, eventuell bis Mai ein Friedensabkommen erzielt werden. Für die EU wird dieser Trump-Deal teuer. Der Schutz und die Integration der Ukraine werden den alten Kontinent auf Jahrzehnte finanziell binden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang