Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2282
Non Profit im Plus: In die nachhaltige Wertschöpfungskette investieren

Umbrüche in den Bewertungsmaßstäben

Die Transformation von selbst Industrieunternehmen in Richtung Dienstleistungsökonomie bringt einen Umbruch in der Unternehmensanalyse. Multi-Stakeholder Ansätze sind aus traditioneller Sicht kontraproduktiv. Aber die volatilen, immateriellen Vermögenswerte, wie Kundentreue treiben die Börsenbewertungen in unvorstellbare Höhen. Das wievielfache des Durchschnittsgehalts darf der CEO verdienen? Soll man die Vorstandsvergütungen an solche Wertsteigerungen koppeln?

So kurzfristig Finanzmärkte auch denken, die Rendite liegt bekanntlich im Einkauf. Hier benötigt man zunächst Verstand und im Anschluss ganz viel Geduld. Keine Frage, dass auch ein Risiko Management notwendig ist, doch der kluge Ansatz ist, mit guten Entscheidungen zu beginnen. 

Ein Beispiel sind einige Technologie-Aktien: Warum sollte man jetzt noch die Tesla Aktie kaufen, wenn die Börse eine kaum vorstellbare Umsatz- und Gewinnsteigerung über wenigstens zwei Jahrzehnte eingepreist hat ?

Wie bewertet man Industrie 4.0, Digitalisierung, Dienstleistungsökonomie, Internet-of-things ?

Die Faustformel ist: Im Interesse aller Stakeholder wirtschaftende Unternehmen schaffen auch langfristig nachhaltige Renditen an der Börse. Das Management muss dafür über die Kundenbeziehungen hinaus auch an die Interessen der Umwelt und der Gesellschaft denken, damit es zu guter letzt auch dem langfristigen Aktionär hilft.

Wir befinden uns zweifellos im Umbruch. Was sind Orientierungspunkte zur Identifizierung langfristig erfolgreicher Unternehmen ?

Bilanzanalyse verliert an Bedeutung

Die Beurteilung von Unternehmen durch Bilanzanalyse ist nicht mehr so einfach wie vor 60 Jahren, als 85% des Vermögens eines Unternehmens in der Bilanz ablesbar war - beispielsweise in den 1970ern bei GE, P&G, Exxon, IBM und 3M. In der heutigen Digitalisierungs- und Dienstleistungsökonomie können nur noch 15% der Bewertung an der Börse aus materiellen Vermögenswerten abgeleitet werden. Der Rest des Unternehmenswertes ergibt sich aus der Bewertung immaterieller Vermögen, wie dem langfristigen Geschäftsmodell, Lizenzen, Markenrechten, Patenten, Daten oder einer stabilen Kundenbasis. Bei Microsoft, Amazon und Apple rechtfertigt das einen großen Teil der hohen Bewertungen. So haben wir letzte Woche beim Kauf von Paypal weniger Rücksicht auf die ohnehin schon hohe Bewertung genommen, sondern das Potenzial der neuen Strategie in Richtung Integration digitaler Assets und Wallets bewertet.

Langfristige Erträge erwirtschaften Unternehmen, die langfristig denken, also nicht von Quartal zu Quartal und zur nächsten Ausschüttung von Aktien-Optionen. Dieser Punkt ist bei Tesla durchaus kritisch zu bewerten. Aktien-Rückkäufe oder die Ausschüttung der überwiegenden Erträge nur an Aktionäre und Management deutet auf eine nicht nachhaltige Gewinnverwendung und ein Ende einer Wachstumsstory hin.

Der aktive Bürger entscheidet mehr als das Management

Ob das Management in Post-Milton Friedman-Ära erkennbar die Interessen aller Stakeholder langfristig im Auge hat, ist an der Aufstellung eines Unternehmens im Umfeld von drohenden Risiken wie Klimaänderung, Umweltverschmutzung, Pandemien, Demographie, Armut-bezogene Migration, De-Globalisierung, Staatsverschuldung u.v.m. erkennbar. Dafür gibt es keine Formel, kein Patentrezept, d.h. wenig brauchbare Daten, wie die von MSCI, ISS-Oekom, Sustainalytics oder andere Datenquellen - es liegt im Auge des Betrachters.

Die Bewertung von Unternehmen ist in der Plattform-Ökonomie mit überregionalem, sozialem Austausch weniger eine Sache der Investmentberater und Aktionäre, sondern erfolgt zunehmend durch die Mitarbeiter, Kunden und letztlich die Gesellschaft als Ganzes. Natürlich genügt ein kurzer Blick in soziale Medien, um den Satz „Irren ist menschlich“ bestätigt zu bekommen. Eine Kontroverse ist auch erst dann ein Problem für ein Unternehmen, wenn sie ein tiefer liegendes Problem offenbart, wie z.B. bei der Lufthansa oder der Allianz in der Pandemie und im Umgang mit den Auszahlungsforderungen ihrer Kunden. Aber dann ist sie relevant und liegt in der Regel im toten Winkel des Managements. Eher als in die Bilanz schauen wir also auf Kununu, LinkedIn und Twitter oder darauf, was der CEO nicht nur gemäß eigener Aussage im Blick hat, sondern wie er es umsetzt. 

Wichtige Wertschöpfungsketten in der Pandemie

Die genannten Orientierungspunkte dienen nur teilweise als Hilfe zur Identifikation nachhaltig wirtschaftender Unternehmen. Wo finden wir die Champions der Zukunft, die auch im Interesse der Gesellschaft handeln?  Hier ist die Betrachtung von nachhaltigen Wertschöpfungsketten ein erster Ansatz. Man könnte sich die Liefer- und Nutzungsketten von Solar- der Windenergie oder der Abfallindustrie ansehen. Aus aktuellem Anlass schauen wir lieber auf die Pandemie. 

Die Aktien von BioNTech, Curevac und AstaZeneca sind schon im Depot, aber wer liefert den Impfstoff eigentlich aus? Die Nachhaltigkeits- und Wachstumsstory ist bei Logistik-Dienstleistern wie UPS und FeDex eine recht komplexe Frage.  Hingegen hat vor einigen Tagen Va-Q-tec den ersten Bond über 25 Mio. CHF zur Finanzierung seines Wachstums emittiert. Er wäre definitiv ziemlich grün („Green Bond“), aber ist noch nicht an der Börse gelistet. Va-Q-tec ist Hersteller von großen Thermoboxen für den Transport von Impfstoffen, PCR-Test-Kits, Medikamenten, Lebensmitteln, Baustoffen und sogar Kunst, Va-Q-tec verkauft und vermietet die Boxen auch. Die Bauweise mittels Vakuumdämmung ermöglicht den Transport des neuen BioNTech Covid-19 Impfstoffes bei z.B. -70 Grad über ca. eine Woche hinweg mit rein passiver Kühlung, also ohne externe Energieversorgung. Im Interview mit Joachim Kuhn im Podcast „Die Stunde Null“ von Capital und Stern kann man gut die Kompetenz und Übersicht des CEO nachvollziehen.

Käufe in die Depots

NiP-Depot
Aktion
ISIN
Titel
Budget
Max DD
Volumen
Preis
Stücke
Kapitalerhalt
Kauf
DE0006636681
Va-Q-tec
4.000 €
-64%
6.250 €
42,00 €
149
Ausschüttung
Kauf
DE0006636681
Va-Q-tec
13.500 €
-64%
21.094 €
42,00 €
502


Die Investitions-Volumina sind relativ niedrig, aber das ist dem Risiko geschuldet - auch im Frühjahr hatte die Aktie 50% Verlust, trotz des Geschäftmodells !  Durch die Budgetierung dürfen wir in NiP Kapitalerhalt nicht mehr als 3.500 € Verlust und in NiP Ausschüttung nicht mehr als 13.500 € Verlust pro Einzeltitel hinnehmen. 

Der Kauf der Va-Q-Tec Anleihe wird nachgeholt, sobald sie an der Schweizer Börse (SIX) gelistet ist.

Multi-Stakeholder ist ein klarer Trend. Die neuen, digitalen Plattformökonomien machen die Umsetzung von nachhaltigen Unternehmens-Strategien transparent. Um langfristig zu überleben sollten Unternehmen ihren Blick auf 20 und mehr Jahre in die Zukunft richten und mit Strategie und Produkten auf eine stark verbreiterte Stakeholder-Basis Rücksicht nehmen. Das Gehalt des CEO wird dann eher zur Nebensache, auch wenn ein Makel bleibt.

Christian Libor, Quanvest

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang