Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2743
Ölindustrie-Investitionen in erneuerbare Energien steigen

Umsteuern auf erneuerbare Energien beginnt

In der Raffinerie Lingen im Emsland wird der Mineralölkonzern BP ab 2024 eine 50 MW Wasserstoff-Elektrolyseanlage in Betrieb nehmen. Copyright: bp.com
Der Ölkonzern BP unterstreicht mit Investitionen in erneuerbare Energien seine Pläne, sein Angebot breiter aufzustellen. Besonders Offshore-Windenergie und Wasserstoff sollen in Zukunft einen wesentlichen Anteil am Umsatz ausmachen. Grund sind die neuen Szenarien des Energiekonsums der Zukunft. Sie ergeben wenig Wachstumschancen mit den bisherigen Geschäftsmodellen.

Die Fossilkonzerne und ehemaligen Dickschiffe der Aktienindizes machen ernst. Sie nehmen den ökologischen Umbau in die Hände. Mit einer Investition in die grüne Wasserstofferzeugung unterstreicht BP den geplanten Schwenk hin zu erneuerbaren Energien.

In der Raffinerie Lingen im Emsland wird der Mineralölkonzern ab 2024 eine 50 MW Wasserstoff-Elektrolyseanlage in Betrieb nehmen. Damit kann in einer Stunde etwa eine Tonne Wasserstoff produziert werden. Den Windstrom zum Anlagenbetrieb wird der dänische Energieerzeuger Örsted liefern. Die Anlage soll in einer zweiten Phase auf 150 MW ausgebaut werden, in einer dritten auf 500 MW.

Investitionen in erneuerbare Energien gesteigert, während Gesamtinvestitionen sinken

Schon vor einigen Wochen kaufte BP Anteile an Windparks vor der US-Küste. Dafür investierte der Konzern 1,1 Mrd. USD. Bis 2030 will BP eine Erzeugungskapazität von 50 GW erneuerbarer Energie aufbauen. Zum Vergleich: RWE verfügt aktuell als größter deutscher Erzeuger bei erneuerbaren Energien nur über Kapazitäten von 9 GW (Gesamtkapazität des RWE: 42 GW).

Während die Investitionen in die Erneuerbaren stiegen, wurden die Gesamtinvestitionen des BP-Konzerns 2020 um 25% auf 12 Mrd. USD gekürzt. Die Investitionen in Erneuerbare sollen stetig steigen und ab 2030 fünf Milliarden USD im Jahr betragen.

BP rechnet mit Stagnation bei Kraftstoffen

BP rechnet nun damit, dass der weltweite Erdölkonsum selbst ohne weitere Klimamaßnahmen weitgehend stagniert. Ab 2035 soll er dann zu schrumpfen beginnen. Bisher gingen die großen Ölkonzerne davon aus, das Geschäft mit Benzin und anderen Kraftstoffen werde bis mindestens 2040 wachsen. Neben dem Weiter-wie-bisher-Szenario bietet BP noch die Szenarien „Rapid“ mit einem schnellen Übergang zu erneuerbaren Energien (getrieben von einem CO2-Preis von 250 USD im Jahr 2050) und „Net Zero“. Dabei werden die Emissionen bis 2050 sogar um 95% gesenkt, weil auch Haushalte und Unternehmen sich klimaschonender verhalten.

Bisher wurden die Szenarien der Ölkonzerne beim Anteil der Erneuerbaren am Energiemix immer von der Realität übertroffen. Das hat BP nun in die Betrachtung mit einbezogen.

Andere Ölkonzerne sind vorsichtiger

Die anderen Ölkonzerne sind zurückhaltender. Auch Shell investiert in Offshore-Wind und Wasserstoff. Aber in geringerem Maß. In der Raffinerie Wesseling ist ein ähnliches Wasserstoff-Projekt geplant wie bei BP in Lingen. Er ist mit 10 MW aber um einiges kleiner. Windparks vor der niederländischen und der US-Küste sind im Bau.

Andere Ölkonzerne wie Total wollen zumindest den eigenen Energieverbrauch bis 2050 mit erneuerbaren Energien decken. Hat BP mit der Vorhersage recht, dass im Kraftstoffbereich kein Wachstum mehr möglich ist, werden die anderen Konzerne aber nachziehen müssen.

Fazit: Lange war Shell Vorreiter bei Investitionen in erneuerbare Energien. Nun liegt BP vorne. Als erster Ölkonzern gibt das Unternehmen das Ziel aus, sein Energieportfolio breiter aufzustellen. Denn es sieht keine Wachstumschancen im alten Geschäftsmodell.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang