Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft

 " /> Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft

  - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter rasant. Besonders betroffen sind Bau, Handel und die Tech-Branche. Ursachen sind hohe Zinsen, teure Kredite und wirtschaftliche Unsicherheiten. Doch es gibt auch Lichtblicke: Ein milliardenschweres Konjunkturpaket könnte die Lage stabilisieren. Was Unternehmen jetzt wissen müssen – und welche Branchen am stärksten gefährdet sind." /> Unternehmens-Pleiten auf Rekordkurs - <p style="text-align: left; margin: 0pt;"><span>Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft</span></p>  Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft

  - Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter rasant. Besonders betroffen sind Bau, Handel und die Tech-Branche. Ursachen sind hohe Zinsen, teure Kredite und wirtschaftliche Unsicherheiten. Doch es gibt auch Lichtblicke: Ein milliardenschweres Konjunkturpaket könnte die Lage stabilisieren. Was Unternehmen jetzt wissen müssen – und welche Branchen am stärksten gefährdet sind."/>
Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2021

Teure Kredite, schwache Konjunktur: Die dunklen Wolken über der Wirtschaft

 

Unternehmens-Pleiten auf Rekordkurs

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter rasant. Besonders betroffen sind Bau, Handel und die Tech-Branche. Ursachen sind hohe Zinsen, teure Kredite und wirtschaftliche Unsicherheiten. Doch es gibt auch Lichtblicke: Ein milliardenschweres Konjunkturpaket könnte die Lage stabilisieren. Was Unternehmen jetzt wissen müssen – und welche Branchen am stärksten gefährdet sind.

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt rapide an. Nach einem moderaten Zuwachs von 4% im Jahr 2023 schnellte die Zahl 2024 um 23% nach oben – auf insgesamt 22.100 Fälle. Besonders stark betroffen war Baden-Württemberg, mit 5.500 Beschäftigten, vor allem in Industriebetrieben. Mit 19.000 Beschäftigten waren im Februar 40% mehr Beschäftigte betroffen als im Januar.

Mehr Insolvenzen auch 2025

Und es wird kaum besser: In den kommenden Monaten könnte sich die Dynamik reduzieren. Darauf deutet der IWH Insolvenztrend hin, der die Zahlen zwei Monate früher erfasst als die offiziellen Statistiken des Bundesamt für Statistik. „Den Scheitelpunkt haben wir nun voraussichtlich erreicht“, meint Prof. Dr. Steffen Müller vom IWH.

Die Experten der Allianz prognostizieren für 2025 jedoch einen weiteren Anstieg um 10% auf 24.300 Insolvenzen. Auch für 2026 ist keine echte Entspannung in Sicht. Besonders alarmierend ist, dass Insolvenzen in fast allen Branchen zunehmen. Während einige Sektoren besonders hart getroffen werden, gibt es nur wenige Bereiche, die sich dem Abwärtstrend entziehen können. 

Bau, Handel und Tech im freien Fall

Die Bauindustrie steht mit 17% aller Insolvenzen besonders unter Druck. Hohe Materialkosten, steigende Zinsen und eine schwache Nachfrage setzen vielen Betrieben zu. Auch der Einzelhandel kämpft mit der Konsumzurückhaltung der Verbraucher – ein Trend, der sich durch Inflation und unsichere wirtschaftliche Aussichten weiter verschärft.

Besonders dramatisch ist die Lage in der Technologiebranche. Die Zahl der Insolvenzen im Informations- und Kommunikationssektor stieg um 46%. In der Immobilienwirtschaft sogar um 52%. Das Gesundheits- und Sozialwesen verzeichnete mit 87% den stärksten Anstieg.

Zinsen und Kreditverknappung als Risiko

Einer der Hauptgründe für den dramatischen Anstieg der Unternehmenspleiten sind die weiterhin hohen Zinsen. Unternehmen, die auf Fremdkapital angewiesen sind, bekommen teure Kredite oder gar keine mehr. Besonders stark trifft dies kleine und mittelständische Unternehmen, die keine großen finanziellen Puffer haben.

Laut Berechnungen von Allianz Research würde ein Rückgang des Kreditvolumens um nur ein Prozent in Deutschland zu einem Anstieg der Insolvenzen um 0,4% führen. Wer auf Kreditfinanzierung setzt, muss also wachsam sein.

Politische Unsicherheiten verschärfen die Lage

Zusätzlich belasten geopolitische Unsicherheiten die deutsche Wirtschaft. Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China könnte besonders exportorientierte Unternehmen hart treffen. Die USA erwägen höhere Importzölle, die deutschen Industriebetrieben schwer zu schaffen machen dürften.

Sollte es zu einem umfassenden Handelskrieg kommen, könnte dies die Insolvenzen in Deutschland um weitere 1.000 Fälle steigen lassen. Besonders gefährdet sind Unternehmen in den Bereichen Automobilindustrie, Maschinenbau und Elektronik.

Jeder zehnte Arbeitsplatz ist bedroht

Die steigenden Insolvenzen haben auch massive Folgen für den Arbeitsmarkt. Rund 210.000 Arbeitsplätze sind durch Unternehmenspleiten in Deutschland 2025 gefährdet. Besonders betroffen sind Beschäftigte in der Bauwirtschaft, im Einzelhandel und in den Dienstleistungen.

Europaweit sieht es nicht besser aus: Insgesamt könnten 2,3 Millionen Jobs durch Insolvenzen verloren gehen. Deutschland ist dabei eines der am stärksten betroffenen Länder.

Hoffnung durch Konjunkturpaket?

Es gibt einen möglichen Lichtblick: Die Bundesregierung plant ein 500 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket, das die Wirtschaft stabilisieren soll. Infrastrukturprojekte, eine grüne Transformation und steuerliche Entlastungen für Unternehmen könnten Insolvenzen abmildern.

Ob und wann das Paket umgesetzt wird, bleibt jedoch abzuwarten. Falls es jedoch schnell kommt, könnte es Unternehmen helfen, Liquiditätsengpässe zu überbrücken und neue Investitionen zu tätigen.

Fazit: Die Insolvenzwelle in Deutschland hält an – und trifft vor allem Bau, Handel und Technologie. Hohe Zinsen und politische Unsicherheiten verschärfen die Lage. Unternehmen müssen sich auf steigende Finanzierungskosten und sinkende Nachfrage einstellen.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang