Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1766
Politik will Klima schützen

Unternehmer machen sich existenzielle Sorgen wegen Inflation und Schulden

Gras bildet die Abkürzung CO2 und einen Umriss der Welt. © Tatiana Plotnikova / stock.adobe.com
Auf der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten fordern die Teilnehmer weitreichende Maßnahmen zum Klimaschutz - die Unternehmen sehen derzeit aber ganz andere existenzielle Risiken. Das zeigt eine aktuelle Umfrage unter den Entscheidern. Das Ergebnis ist ein Seismograph dafür, wie existenziell die akute Lage in vielen Unternehmen ist, so die Schlussfolgerung von FUCHSBRIEFE.
Auf der Weltklimakonferenz fordern die Politiker unisono noch mehr Klimaschutz, aber die Unternehmen sehen die akuten Gefahren gerade aus einer völlig anderen Perspektive. Das zeigt das Executive Opinion Survey des World Economic Forum (WEF). Die Umfrage wurde in Partnerschaft mit Marsh McLennan und der Zurich Insurance Group durchgeführt. 

Umweltrisiken derzeit nicht relevant

Die Führungskräften der Unternehmen und Entscheider in den G20-Ländern sehen die größten Risiken in den nächsten zwei Jahren nicht bei Umweltrisiken. Anders als im Vorjahr dominieren derzeit wirtschaftliche, geopolitische und gesellschaftliche Risiken. Die weltweit steigende Inflation, die Schuldenkrisen und die explodierenden Lebenshaltungskosten sind  für die Befragten aus den G20-Ländern die größten Bedrohungen.  

Die größten Bedrohungen und Risiken haben sich damit deutlich gewandelt. Umwelt- und sogar Cyber-Bedrohungen haben signifikant an Bedeutung verloren. Der Versuch der EU, die Kriterien für die Schuldenregeln in Europa aufzuweichen und der andauernde Ukraine-Krieg, in dem es kaum diplomatische Fortschritte gibt, bewegen die Unternehmer deutlich mehr, als weitere Verschärfungen bei Klimaschutzanforderungen.

Krasse Verschiebung der Risikowahrnehmung in Europa

Die schnelle und anhaltende Inflation ist für mehr als ein Drittel (37%) der G20-Befragten das größte Risiko. Gleich danach folgt das Risiko von Schuldenkrisen (21%). Weiterhin wurden geo-ökonomische Auseinandersetzungen von 11% der G20-Befragten als größtes Risiko identifiziert, gefolgt von weiteren geopolitischen Risiken im Zusammenhang mit Staatszerfall und anhaltender wirtschaftlicher Stagnation (jeweils 5%). 

Das ist ein scharfer Kontrast im Vergleich zur Umfrage aus dem vorigen Jahr. Besonders gravierend ist die Verschiebung der Einschätzung in Europa. Die Sorge der Entscheider liegt derzeit vorrangig auf der Energie- und Währungssicherheit sowie auf stabilen geopolitischen Verhältnissen,“ so Marcus Bonn, Chief Risk Officer der Zurich Gruppe Deutschland. 
Fazit: Das Ergebnis ist eine alarmierende Momentaufnahme. Denn es ist keine Entwarnung mit Blick auf Umwelt- und Cyberrisiken. Vielmehr zeigt die Einschätzung an, als wie grundlegend und existenziell die akuten wirtschaftlichen und finanziellen Bedrohungen wahrgenommen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang