Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1686
Chinas passt Exportpraktiken an, um Zölle zu vermeiden

Ursprungsverschleierung: Chinas kreative Umgehung der US-Zölle

US-Zölle treiben chinesische Exporteure zu Tricks: Produkte werden über Drittländer verschickt, um die Herkunft zu verschleiern. Allein im ersten Quartal enttarnten Ermittler in Südkorea Waren im Wert von 21 Millionen Dollar, die fälschlich als südkoreanisch deklariert waren. Dieses sogenannte "Transshipment" alarmiert die USA und die Nachbarländer Chinas.

Die US-Zölle haben in China dazu geführt, dass erste Anbieter den Ursprung ihrer Ware (Place of Origin) verschleiern. Einige chinesische Exporteure versuchen verstärkt, ihre Waren über Drittländer zu verschicken. Das ist eine Abwehrmaßnahme gegen US-Zölle. Das berichtet unsere Korrespondentin. 

Transshipment-Tricks über Drittländer

Allein im ersten Quartal des Jahres wurden nur in Südkorea Waren im Wert von 21 Millionen US-Dollar entdeckt. Diese stammten ursprünglich aus China, waren aber als südkoreanisch deklariert. Auch zahlreiche andere Länder dürften von dem Phänomen betroffen sein (z. B. Vietnam, Thailand, Laos, Kambodscha). 

Es handelt sich nicht um einen Einzelfall. Chinesische soziale Medien sind voller Anzeigen, die diese Praktiken für Unternehmen bewerben. Die sogenannte "Ursprungsverschleierung" oder "Transshipment" beinhaltet das Verschiffen von Waren in ein Drittland. Dort werden sie umgeladen, teils leicht modifiziert oder neu verpackt und als Produkte dieses Landes in die USA exportiert. Das "Made in China"-Etikett wird entfernt und durch das eines anderen Landes ersetzt. Es werden sogar falsche Ursprungszeugnisse beschafft und Scheinfirmen treten als offizielle Exporteure auf, obwohl die Produktion in China bleibt.

Chinas Nachbarn fürchten US-Maßnahmen

Den USA ist das nicht verborgen geblieben. Darum verstärken sie ihre Maßnahmen gegen diese Praktiken. Doch die Komplexität der globalen Lieferketten erschwert dies. Chinas asiatische Nachbarn sind deswegen allerdings besorgt. Sie fürchten, selbst in den Fokus von US-Handelsmaßnahmen zu rücken.

Fazit: Einige chinesische Unternehmen versuchen trickreich, die US-Zölle zu umgehen. Sie nutzen Handelsumwege über Drittländer (Transshipment-Tricks), um den Ursprung der Ware zu verschleiern. Gegen diese Praxis könnten die USA mit ausgeweiteten Handelsmaßnahmen vorzugehen versuchen. 

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 17.07.2025

Chef-Wechsel bei Diageo bewegt den Kurs

© Jonathan Austin Daniels / Getty Images / iStock
Stühlerücken bei Diageo! Der Kurs des Spirituosenherstellers steigt um 3%. Auslöser: CEO Debra Crew verlässt das Unternehmen, Finanzvorstand Nik Jhangiano übernimmt interimistisch. Was kann daraus für die Aktie noch werden?
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
Zum Seitenanfang