Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2732
Deutliche Abkühlung im zweiten Halbjahr zu erwarten

US-Konjunktur steuert auf Rezession zu

Automobil-Karossen mit US-Flaggen am Fenster. © Tomasz Zajda / stock.adobe.com
Die USA zögern mit allerlei Akrobatik eine Rezession hinaus. Es dürfte aber kaum zu vermeiden sein, dass die US-Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte kräftig abtaucht. Je nachdem, wie Washington damit umgeht, könnte die US-Bankenkrise vom März dann lediglich das erste Rütteln eines großen Bebens gewesen sein.

Ein Trio Infernale belastet derzeit die US-Wirtschaft: hohe Inflation, enorm gestiegene Verschuldung und angeschlagener Bankensektor. Die US-Notenbank versucht, die Inflation mit Zinserhöhungen zu bremsen. Im Mai wird sie in einem vermutlich vorerst letzten Schritt den Leitzins erstmals seit Mitte 2007 auf über 5% anheben (Inflation 5%).

Die hochverschuldeten Privathaushalte müssen bereits spürbare Wohlstandsverluste hinnehmen. Das höhere Zinsniveau begünstigt Kreditausfälle und belastet den Immobilienmarkt. Die Verschuldung der US-Privathaushalte erreicht derweil neue Rekordwerte. Sie lag zum Jahreswechsel bei 16,9 Bio. US-Dollar. Die Höhe der Verbraucherkredite kletterte im Februar auf 4,82 Bio. US-Dollar (+5% im Februar ggü. Vj.) Im Januar lag die Rate bei 12%. Analysten sehen in der Verlangsamung des Kreditanstiegs als Anzeichen dafür, dass die Zinspolitik der Fed wirke. Die Bremsspur wird sich aber auch bald beim Konsum, der wichtigsten US-Konjunkturstütze, zeigen. Das dürfte auch auf die Steuereinnahmen drücken. 

Streit um die Schuldenobergrenze

Die erneut ausgereizte US-Schuldenobergrenze kommt noch hinzu. Im Juni droht der Zahlungsausfall. Demokraten und Republikaner ringen daher um eine Anhebung der Schuldenobergrenze. Bisher haben die Republikaner dem stets zugestimmt. Diesmal wollen Republikaner die Obergrenze jedoch nur anheben, wenn im Gegenzug Ausgaben gekürzt würden. Präsident Joe Biden lehnt das ab. Derzeit bedient Finanzministerin Janet Yellen mit „buchhalterischen Tricks“ die anfallenden Zahlungen.

Da keine der beiden Parteien einen Zahlungsausfall ernsthaft wollen kann, rechnen wir erneut mit einem Kompromiss. Vermutlich werden sowohl wirtschaftliche als auch soziale Förderprogramme reduziert. Das dürfte vor allem Haushalte mit niedrigen Einkommen und die wirtschaftliche Entwicklung belasten.

Bankenkrise wird mit Notkrediten behandelt

Die Bankenkrise ist indes nicht ausgestanden. Deutlich sichtbar wird das an den steil fallenden Bankeneinlagen bei US-Geldhäusern. Sie sind am 12. April auf den niedrigsten Stand seit Juli 2021 gesunken. Große US-Banken verloren allein zwischen dem 5.4. und 12.4. fast 60 Mrd. US-Dollar, kleine US-Banken 8,8 Mrd. US-Dollar. Ausländische Banken verzeichneten Abflüsse von 14,3 Mrd. US-Dollar. Bei der First Republic Bank zogen Kunden im 1. Quartal über 100 Mrd. US-Dollar ab.

Beobachter schätzen, dass die Notkredite der US-Notenbank seit Wochen weitere Insolvenzen wie die der Silicon Valley Bank (SVB) verhindern. Die Notkredite lagen zuletzt bei 143,9 Mrd. US-Dollar pro Woche. Seit sechs Wochen wurden durchschnittlich jede Woche über 150 Mrd. US-Dollar zur Stabilisierung des Bankwesens in die Institute gepumpt. Das steht im Kontrast zu ihrem Inflationssenkungsziel.

Der US-Dollar wird wieder schwächer

Der US-Dollar dürfte im zweiten Halbjahr deutlich schwächer werden. EUR|USD notiert aktuell bei Kursen um 1,10. Bis zum Jahresende könnten es 1,15 werden. Das würde die Inflation in den USA weiter befeuern.

Fazit: Die US-Wirtschaft steuert - mit einem angeschlagenen Bankensektor - auf eine Rezession im zweiten Halbjahr zu. Die dürfte dann auch die Euro-Konjunktur belasten, aber immerhin die Inflation dämpfen. Die Republikanern werden die Wohlstandsvernichtung für die US-Mittelschicht und die ausufernden Ausgaben im anstehenden Wahlkampf thematisieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang