Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2426
Globale Handelskonflikte und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

US-Zölle: Was KMU jetzt abwägen müssen

Die USA haben hohe Zölle auf Produkte zahlreicher Länder erhoben und damit den globalen Freihandel angegriffen. Die weltweite Wirtschaft steht vor Unsicherheiten: Japan, China und die EU erwägen Gegenmaßnahmen. Droht ein globaler Handelsstreit oder eröffnen sich neue Verhandlungen? Unternehmen müssen strategisch reagieren, während sich der Fokus auf mögliche Produktionsverlagerungen und Preisanpassungen richtet.

Die USA haben den Zoll-Hammer geschwungen. Das ist ein veritabler Angriff auf den globalen Freihandel. Wie angekündigt hat US-Präsident Donald Trump hohe Zölle auf diverse Produkte zahlreicher Länder erhoben. Die Börsen reagieren natürlich verschnupft. 

Für Unternehmen ist nun die handelspolitische Unsicherheit das größte Problem. Japan und China wollen Gegen-Zölle erheben. Die EU prüft ebenfalls Gegenmaßnahmen. Das Risiko ist nun, dass es zu einem scharfen und weltweiten Handelsstreit kommt und die protektionistischen US-Maßnahmen zum Auslöser eine Kettenreaktion werden. Das ist noch nicht sicher, denn der konzertierte Gegendruck der US-Handelspartner könnte auch neue Verhandlungen auslösen und in einen Abbau von Zöllen münden. 

Bremsklotz für die Weltwirtschaft

Bleiben die Zölle bestehen, dürfte sich die Weltwirtschaft verlangsamen. Infolge der Zölle könnte es zu gravierenden Veränderungen der globalen Handelsströme kommen (FB vom 16.12.24). Sollte China den europäischen Markt mit seinen Produkten fluten, sind teils scharfe Preiskämpfe (Disinflation, Deflation) zu erwarten. Auf der anderen Seite dürfte die EU das nicht lange tatenlos ansehen. Die Debatte um neue Strafzölle gegenüber dem Reich der Mitte dürfte dann schnell neu entflammen. 

Unternehmer, die auf den US-Markt fokussieren, werden sich Grundsatzfragen beantworten müssen. Wie wichtig ist der Markt? Ist eine Verlagerung der Produktion über den großen Teich denkbar, umsetzbar und langfristig zielführend? Wer weiter in die USA exportieren will und von den Zöllen betroffen ist, muss neu kalkulieren. Zentrale Fragen: Gibt es noch Luft oder Alternativen im Einkauf, wie viel Luft besteht bei den Verkaufspreisen? Denn auch etliche Produkte von US-Herstellern dürften sich verteuern, weil sie Vorprodukte importieren, für die ebenfalls Zölle anfallen.

Fazit: Der EU Handelskommissar hat für morgen (Freitag) ein Gespräch mit seinem US-Amtskollegen angekündigt. Danach wird sich zeigen, ob die USA wirklich kompromisslos und nicht verhandlungsbereit sind. Oder ob die Zölle ein Versuch sind, die EU zu Verhandlungen zu zwingen, um "einen Deal zu machen" und Zölle auf US-Produkte zu reduzieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang