Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1868
USA verweigern Vietnam Marktwirtschaftsstatus

USA gegen Vietnam: Handelsstatus und seine globalen Folgen

Vietnam ist in seinem Bestreben von den USA als Marktwirtschaft anerkannt zu werden, zunächst gescheitert. Das amerikanische Handelsministerium kam jüngst nach einer umfangreichen Analyse von Kommentaren aus der US-Wirtschaft zu dieser Entscheidung.

Seit 2002 trägt Vietnam in den USA den Status einer „Nicht-Marktwirtschaft“. Damit reiht sich der südostasiatische Küstenstaat neben Ländern wie China, Russland und Nordkorea ein. Auch die EU sieht Vietnam als eine Nicht-Marktwirtschaft. Wichtigster Grund für diese Entscheidung sind umfangreiche staatliche Eingriffe im Handel, bei der Preisgestaltung und in die Währung. Das führe zu Verzerrungen.

Widerstand kommt vor allem von US-Senatoren, Stahlherstellern und anderen Produzenten. Sie prangern unfaire Handelspraktiken und umfassende staatliche Eingriffe an. Das Fehlen von Arbeitsrechten ist ebenfalls ein Kritikpunkt. Derzeit laufen zahlreiche Antidumping-Verfügungen gegen Vietnam.

Handelsbeziehungen und Investitionen werden unterbunden

Für Vietnam ist das ein deutlicher Schlag. Denn Hanoi wird als Folge daran gehindert, tiefere Handelsbeziehungen zu seinem wichtigsten Exportmarkt aufzubauen. Die Aufwertung seines aktuellen Status hätte zu weiteren Steigerungen der Exporte geführt und Strafzölle, beispielsweise auf Garnelen, deutlich gesenkt. Der Garnelenexport macht etwa 40 bis 45 Prozent des gesamten Exportvolumens von vietnamesischen Meeresfrüchten aus. Dies entspricht einem Wert von rund 3,5 bis 4 Milliarden US-Dollar pro Jahr.

In den zurückliegenden Jahren ist Vietnam zu einem zentralen Akteur in der globalen Produktionskette für viele westliche Unternehmen avanciert. Insbesondere für solche wie Apple, die ihre Aktivitäten aus China verlagern möchten. Vietnam profitierte dabei von den zunehmenden Handelskonflikten zwischen den USA und China. Das Land zog Produktionsanlagen von Unternehmen an, die geopolitische Konflikte umgehen möchten. Ausländische Direktinvestitionen erreichten im vergangenen Jahr 36,6 Milliarden US-Dollar.

Fazit: Westliche Unternehmen müssen bei ihren Versuchen De-Risking zu betreiben, mit Vietnam eine Alternative zu China vorerst abschreiben. Das engt die Spielräume weiter ein. Diese Entscheidung der USA führt zu einer verstärkten Blockbildung, auf die sich die Unternehmenswelt einstellen muss. Verbraucher müssen mittelfristig mit steigenden Lebenshaltungskosten und Wohlstandsverlusten rechnen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang