Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3801
Bericht des United States Census Bureau

USA: Noch nie so wenige Schwarze und Hispanics in Armut

Noch nie war die Armut in den USA so gering wie 2019. Copyright: Pixabay
In der permanenten Aufregung über Donald Trumps rüde Äußerungen (und manchmal auch Maßnahmen), die Berichte über die gespaltene Gesellschaft und Auseinandersetzungen zwischen Schwarzen und Weißen, gehen positive Nachrichten aus der US-Gesellschaft schnell unter. Dabei ist eine gerade besonders bemerkenswert.

Noch nie war die Armutsquote unter Schwarzen und Hispanics in den USA so niedrig wie 2019. Die Armutsquote für Schwarze betrug 18,8% (2018 = 20,8%), für Hispanics waren es 15,7% (2018 = 17,6%). Die Datenreihen für die schwarze Bevölkerung gehen in den USA bis zum Jahr 1959 zurück, für Hispanics bis 1972. Die Schätzungen stammen aus der jährlichen Ergänzung zur aktuellen Bevölkerungsumfrage des United States Census Bureau.

Zwar blieben die Einkommensunterschiede zu den anderen Ethnien weiter ausgeprägt. Auch die Armutsquote unter den Asiaten in den USA war mit 7,3% die niedrigste seit Bestehen. Unter nicht-hispanische Weißen betrug sie im Jahr 2019 ebenfalls 7,3%. Sie unterschied sich damit statistisch nicht von dem vorherigen Tief (historisch bereinigt) von 7,2% im Jahr 2000 und 7,3% im Jahr 1973.

Und das "unter Trump" …

Dennoch ist ein solcher Befund „unter Trump“ per se bemerkenswert. Im Jahr 2019 war der Anteil der Schwarzen an der Armut 1,8-mal höher als ihr Anteil an der allgemeinen Bevölkerung. Schwarze machten 13,2% der Gesamtbevölkerung in den Vereinigten Staaten aus, aber 23,8% der Armutsbevölkerung. Der Anteil der Hispanics an der als arm geltenden Bevölkerung war 1,5-mal höher als ihr Anteil an der allgemeinen Bevölkerung. Hispanics machten 18,7% der Gesamtbevölkerung aus, aber 28,1% der Bevölkerung in Armut.

Im Gegensatz dazu waren nicht-hispanische Weiße und Asiaten in der Armutsbevölkerung unterrepräsentiert. Nicht-hispanische Weiße machten 59,9% der Gesamtbevölkerung aus, aber nur 41,6% der Bevölkerung in Armut. Asiaten machten 6,1% der Bevölkerung und 4,3% der Bevölkerung in Armut aus.

Kinder und Alte besonders oft arm

Diese Unterschiede sind besonders ausgeprägt bei Kindern und Menschen ab 65 Jahren. Der Anteil der nicht-hispanischen weißen und asiatischen Kinder in Armut betrug etwa die Hälfte ihres Anteils an der allgemeinen Bevölkerung. Bei Menschen ab 65 Jahren war der Anteil der Schwarzen und Hispanics in Armut ungefähr doppelt so hoch wie der Anteil der Bevölkerung.

Allerdings gibt es auch zwischen den am stärksten in Armut lebenden Bevölkerungsgruppen Unterschiede. So blieb nach dem Ende der schweren Rezession im Juni 2009 der Grad der Überrepräsentation bei den Schwarzen gleich; das Verhältnis bei den Hispanics verbesserte sich dagegen und setzte einen Trend fort, der bereits Mitte der neunziger Jahre begann. Ein möglicher Grund dafür ist, dass das mittlere Haushaltseinkommen der Schwarzen seit 2008 langsamer gewachsen ist als das mittlere Haushaltseinkommen der Hispanics.

Hinweis: Zwei Faktoren werden verwendet, um den Armutsstatus einer Familie oder eines Einzelnen in den USA zu bestimmen: 
  1. das Familien- oder individuelle Einkommen und
  2. ihre Armutsschwelle. Wenn das Gesamteinkommen einer Familie für das Jahr unter der zugewiesenen Armutsgrenze liegt, gilt diese Familie - und jede Person darin - als arm.
Die geltende Definition wurde in den frühen 1960er Jahren unter Präsident Lyndon Johnson entwickelt, der der Armut den "Krieg" erklärt hatte.Zusätzlich gibt es ein zweites Maß für Armut (SPM). Seit 2010 veröffentlicht das Census Bureau jedes Jahr dazu einen Bericht.

Europa: Armut gibt es nicht, nur Armutsgefährdung

In Europa liegt der Fokus schon lange auf relativer Armut. Die Definition stammt aus den Denkstuben der Brüsseler Bürokratie. Bezugspunkt ist "die Gesellschaft". Eine wissentschaftliche Fundierung für die Defintion gibt es nicht. Hinzugezählt werden alle, die über ein Einkommen von weniger als 60% des mittleren nationalen Einkommens verfügen. Hier zeigt sich, wie problematisch eine Angleichung würde, die alle ERuropäer einbezieht. In Rumänien beträgt der Medianwert 4 Euro am Tag.

Fazit: Die Zahlen geben in gewisser Weise auch Trump recht, der auf die Abstiegsängste der weißen Industriearbeiter setzt. Sie sind die einzige Ethnie, deren soziale Situation bereits seit den 1970er Jahren stagniert.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
  • Fuchs plus
  • Norilsk Nickel geht nach China

Russland verlagert Produktion

Russland und russische Unternehmen reagieren auf die neue westlichen Metallsanktionen. Der russische Rohstoff-Riese Norilks Nickel hat gerade die Verlagerung seiner Kupfer-Produktion nach China bekannt gegeben.
  • Fuchs plus
  • Unternehmen starten mit Projekten im Textil-Recycling

Markt für Textil-Recycling erwacht

Der Markt für Textilrecycling kommt langsam in Fahrt. Getrieben von Verbrauchern und Regulierung entwickeln Unternehmen und Forschungsinstitute neue Lösungen.
Zum Seitenanfang