Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2280
Handels-Konflikt zwischen den USA und China gewinnt an Fahrt

USA und China sanktionieren sich gegenseitig

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge © narvikk / Getty Images / iStock
Der Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China geht in eine neue Runde. Noch im April will die USA neue Maßnahmen gegen China beschließen, mit denen vor allem auf die Halbleiter-Herrschaft abgezielt wird. China seinerseits hat gerade Sanktionen beschlossen, von denen die US-Rüstungsindustrie betroffen ist.

Zwischen den USA und China nimmt der neue Handels-Konflikt weitere Fahrt auf. Die USA haben chinesische Technologie (Stichwort 5G) schon länger auf dem Radar und beschränken in den USA den Marktzugang. Nun sollen weitere Geschäftsfelder hinzukommen.

Noch im April will das Weiße Haus US-Investitionen in China beschränken. Diese Maßnahmen sollen „ein bisher beispielhaftes Ausmaß haben“, so Politico, das sich auf ein internes Regierungs-Dokument aus Washington beruft. Die USA wollen Unternehmen dem Vernehmen nach dazu verpflichten, neue Investitionen in chinesische Tech-Unternehmen zu melden. Außerdem sollen Investitionen in diverse kritische Sektoren (z.B. Mikroprozessoren) komplett verboten werden.

US-Investitionen in China sollen schärfer reguliert werden  

Die USA wollen die Verflechtungen in bestimmten Sektoren jetzt offenbar rasch reduzieren. Kommen die Investitionsbeschränkungen, würden sie einhergehen mit Ankündigungen, dass die USA die eigene Chip-Industrie mit hohen Subventionen unterstützen will. Dafür sollen bis zu 200 Mrd. US-Dollar investiert werden. Auch Europa ist bestrebt, eine eigene Halbleiter-Industrie zu fördern. 

China hat ebenfalls bereits weitere Maßnahmen gegen die USA beschlossen. Peking hat vor wenigen Tagen chinesischen Unternehmen ein Handelsverbot für Import- und Exportgeschäfte mit Lockheed Martin und Raytheon Missiles & Defense ausgesprochen. Grund für dieses Verbot ist, dass diese Unternehmen Waffen für Lieferungen nach Taiwan herstellen, so das chinesische Handelsministerium.

Kampf um Halbleiter-Herrschaft

Die Konfrontation zwischen den USA und China spitzt sich auch auf wirtschaftlichem Gebiet deutlich zu. Die angekündigten US-Maßnahmen sind vermutlich auch eine Reaktion auf die Ankündigung einer viel engeren wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit zwischen China und Russland. 

Der Druck auf Europa, Position im Block-Konflikt mit China zu beziehen, wird stetig zunehmen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hatte nach ihrer China-Reise bereits betont, dass sie die Handelsbeziehungen zum Reich der Mitte zwar „nicht kappen“ wolle. Es sei aber „dringend erforderlich, sie neu auszutarieren.“ Die bestehenden „handelspolitischen Schutzinstrumente“ seien dafür die „richtigen Werkzeuge“, so von der Leyen.

Fazit: Die Auseinandersetzungen im Handelskonflikt zwischen den USA, Europa und China werden weiter zunehmen. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Technologie-Felder und Güter davon betroffen sein werden. Diese Blockbildung kann zu einer Differenzierung technischer Standards und steigenden Kosten führen (FB vom 30.03.).
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang