Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2699
Handels-Konflikt zwischen den USA und China gewinnt an Fahrt

USA und China sanktionieren sich gegenseitig

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge © narvikk / Getty Images / iStock
Der Handelskrieg zwischen den USA, Europa und China geht in eine neue Runde. Noch im April will die USA neue Maßnahmen gegen China beschließen, mit denen vor allem auf die Halbleiter-Herrschaft abgezielt wird. China seinerseits hat gerade Sanktionen beschlossen, von denen die US-Rüstungsindustrie betroffen ist.

Zwischen den USA und China nimmt der neue Handels-Konflikt weitere Fahrt auf. Die USA haben chinesische Technologie (Stichwort 5G) schon länger auf dem Radar und beschränken in den USA den Marktzugang. Nun sollen weitere Geschäftsfelder hinzukommen.

Noch im April will das Weiße Haus US-Investitionen in China beschränken. Diese Maßnahmen sollen „ein bisher beispielhaftes Ausmaß haben“, so Politico, das sich auf ein internes Regierungs-Dokument aus Washington beruft. Die USA wollen Unternehmen dem Vernehmen nach dazu verpflichten, neue Investitionen in chinesische Tech-Unternehmen zu melden. Außerdem sollen Investitionen in diverse kritische Sektoren (z.B. Mikroprozessoren) komplett verboten werden.

US-Investitionen in China sollen schärfer reguliert werden  

Die USA wollen die Verflechtungen in bestimmten Sektoren jetzt offenbar rasch reduzieren. Kommen die Investitionsbeschränkungen, würden sie einhergehen mit Ankündigungen, dass die USA die eigene Chip-Industrie mit hohen Subventionen unterstützen will. Dafür sollen bis zu 200 Mrd. US-Dollar investiert werden. Auch Europa ist bestrebt, eine eigene Halbleiter-Industrie zu fördern. 

China hat ebenfalls bereits weitere Maßnahmen gegen die USA beschlossen. Peking hat vor wenigen Tagen chinesischen Unternehmen ein Handelsverbot für Import- und Exportgeschäfte mit Lockheed Martin und Raytheon Missiles & Defense ausgesprochen. Grund für dieses Verbot ist, dass diese Unternehmen Waffen für Lieferungen nach Taiwan herstellen, so das chinesische Handelsministerium.

Kampf um Halbleiter-Herrschaft

Die Konfrontation zwischen den USA und China spitzt sich auch auf wirtschaftlichem Gebiet deutlich zu. Die angekündigten US-Maßnahmen sind vermutlich auch eine Reaktion auf die Ankündigung einer viel engeren wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit zwischen China und Russland. 

Der Druck auf Europa, Position im Block-Konflikt mit China zu beziehen, wird stetig zunehmen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hatte nach ihrer China-Reise bereits betont, dass sie die Handelsbeziehungen zum Reich der Mitte zwar „nicht kappen“ wolle. Es sei aber „dringend erforderlich, sie neu auszutarieren.“ Die bestehenden „handelspolitischen Schutzinstrumente“ seien dafür die „richtigen Werkzeuge“, so von der Leyen.

Fazit: Die Auseinandersetzungen im Handelskonflikt zwischen den USA, Europa und China werden weiter zunehmen. Es ist wahrscheinlich, dass weitere Technologie-Felder und Güter davon betroffen sein werden. Diese Blockbildung kann zu einer Differenzierung technischer Standards und steigenden Kosten führen (FB vom 30.03.).
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang