Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2820
Richtungswechsel im Ukraine-Krieg möglich

USA und Europa loten offenbar Friedensverhandlungen aus

Ukraine. © Harvepino / Getty Images / iStock
Im Ukraine-Konflikt scheint sich zaghaft ein politischer Richtungswechsel anzudeuten. Der Kampf um die Stadt Cherson spielt dabei eine besondere Rolle. Die Stadt könnte der Schlüssel zu Friedensverhandlungen sein. Darüber könnten sich die USA und Russland schon nächste Woche auf dem G20-Gipfel in Bali austauschen.

Der Kampf um die Stadt Cherson dürfte ein Schlüsselmoment im Ukraine-Krieg werden. Angeblich gibt es derzeit geheime Konsultationen zwischen Washington und Brüssel, in denen die Möglichkeit von Friedensverhandlungen zwischen Russland und der NATO ausgelotet werde. Das schreibt die italienische Zeitung La Repubblica unter Berufung auf diplomatische Quellen. Demnach solle sich ein Fenster für Verhandlungen öffnen, wenn die ukrainische Armee die Stadt bis zum Dnepr zurückerobert hat. 

Friedensgespräche voraus?

Passend zu den Cherson-Spekulationen vernehmen wir aus Washington, dass die US-Regierung Kiew intern dazu dränge, Verhandlungen mit Russland in Erwägung zu ziehen. Diese hat Wolodymyr Selenskyi derzeit per Dekret verboten. Auffällig ist in dem Zusammenhang, dass Selenskyi seine Tonart in der täglichen Presseansprache verändert hat. So forderte er nicht mehr wie bisher eine Rückkehr zu den ursprünglichen Grenzen der Ukraine. Auch die Krim sprach er nicht mehr dezidiert an – was bisher bei jeder Pressekonferenz der Fall war. 

In Russland wird parallel dazu gemunkelt, dass der russische Rückzug aus einem Teil von Cherson eher mit dem US-Verhandlungsszenario zu tun habe und nicht mit militärischen Notwendigkeiten. Zudem hieß es aus Moskau, dass nicht Präsident Wladimir Putin, sondern Außenminister Sergej Lawrow auf dem G20-Gipfel am 15. November auf Bali teilnehmen wird. Dort soll - so die Quellen von Repubblica - zwischen der USA und Russland direkt informell über Friedensverhandlungen gesprochen werden.

Widerstand wächst, Kapazitäten schwinden, Sanktions-Effekte auf Russland sind gering

In Europa und den USA wächst der Gegenwind zur Ukraine-Politik. In Europa nehmen die Proteste zu, in den USA wird der geopolitische Fokus wird nach Asien verschoben. Die Sanktionen wirken auch auf Dauer längst nicht so gut wie vom Westen erhofft und die Ukraine erzielt trotz der massiven Waffenlieferungen keine signifikanten Geländegewinne gegen Russland. Von einer Rückeroberung des Landes kann keine realistische Rede sein. Zudem kommen die Unterstützer der Ukraine auch an die finanziellen Kapazitätsgrenzen. Militärisch wächst bei einem Ausbau der Waffenlieferungen das Risiko einer direkten Konfrontation zwischen der NATO und Russland. 

Nicht zu vergessen: Russland behauptet weiterhin, Beweise für die britische Beteiligung an der Sabotage von Nord Stream 2 vorlegen zu können. Auch das könnte ein scharfes Schwert sein, den Westen und die NATO in die Schranken zu weisen, um den Konflikt nicht eskalieren zu lassen.

Fazit: Es scheint sich zaghaft ein politischer Richtungswechsel in dem Konflikt anzudeuten. Noch bleibt abzuwarten, wie die Entwicklungen in Cherson und auf dem G20 Gipfel verlaufen. Aber es könnte eine Trendwende zurück in Richtung Einfrieren des Konfliktes und Deeskalation geben.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang