Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1824
Untersagung des Sonderkontrollverfahrens für bestimmte Güter

Verboten: Schnellcheck Luftfracht!

Bestimmte Güter dürfen ab 1. Juli nicht mehr im vereinfachten Verfahren für Luftfracht durchgewunken werden. Unternehmen müssen ihre bewährte Transportkette komplett umstellen oder lange Wartezeiten beim Zoll in Kauf nehmen. Wir sagen Ihnen, welche Lösungen in Frage kommen.

Schnellcheck jetzt verboten

Der Luftfrachtstandort Deutschland wird unattraktiver. Bestimmte Güter dürfen ab 1. Juli nicht mehr im vereinfachten Verfahren für Luftfracht durchgewunken werden. Unternehmen müssen ihre bewährte Transportkette komplett umstellen oder lange Wartezeiten beim Zoll in Kauf nehmen. Welche Lösungen kommen in Frage?
Experten sprechen von „gravierenden Änderungen" bei den Logistikprozessen der betroffenen Firmen. Versender dieser Güter müssen mit erheblichen Verzögerungen rechnen (Stunden bis Tage). Denn jetzt ist alles gesondert zu öffnen und zu checken. Auch Enthaftungserklärungen vom Versender müssen vorgelegt werden, für den Fall, dass es beim Check zu Schäden kommt. Wer gar keine Zeit hat, muss ab sofort von Luft auf Versand per Schiff umstellen! Das ist zwar erheblich billiger, braucht aber auch deutlich länger (mehrere Wochen).

Über Umwege zum Ziel

Es gibt aber einen Ausweg. Da es sich um eine nur in Deutschland greifende Änderung handelt (!), kann diese Sonderfracht etwa über Holland oder Frankreich auf den Luftweg gebracht werden, sagen die Logistik- und Zollexperten von First Class Family. Sie könne dann entweder von dort ansässigen Luftfahrtunternehmen transportiert werden, oder sie komme wieder zurück nach Deutschland, um von in Deutschland operierenden Luftfahrtunternehmen als sichere Luftfracht transportiert zu werden. Das ist allerdings ökonomischer und ökologischer Unsinn, meinen auch wir!
Alternativ beantragen Sie die beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) die „Zulassung zum bekannten Versender" . Dann können Sie weiterhin Luftfracht auf Passagierflugzeugen transportieren. Bei diesen gilt die verschickte Ware „automatisch" als sicher - zusätzliche Frachtkontrollen entfallen.

Weitere Informationen


First Class Zollservice & Transportvermittlungs GmbH (Raunheim)

https://first-class-family.de

https://first-class-family.de/das-sonderkontrollverfahren-fuer-luftfracht-wird-verboten

 

Luftfahrt-Bundesamt (Braunschweig)
Zur Einstellung des Sonderverfahrens

https://www.lba.de/DE/Luftsicherheit/ReglementierterBeauftragter/Aktuelle_Inforamtionen/RegB_Newsletter/Newsletter/News_18_01_2019.html

 

Infos zum Verfahren „Bekannter Versender"

https://www.lba.de/DE/Luftsicherheit/BekannteVersender/BekannterVersender_node.html
Zulassungsverfahren „Bekannter Versender"

https://www.lba.de/DE/Luftsicherheit/BekannteVersender/Ablauf_Zulassung/Ablauf_Zulassung_node.html;jsessionid=26B9E286118D1D971CE61F867D391D54.live11294

 

Hintergrund

Das Sonderkontrollverfahren kam bis zum 30. Juni 2019 bei Luftfrachtstücken zum Einsatz, die sich mit üblichen „geeigneten Kontrollverfahren" nicht ausreichend checken lassen. Sie lösen beim Röntgen Dunkelalarm aus (meint: Die Dichte des Materials verhindert den Durchblick auf eventuell gefährliche Sprengstoffe etc.). Dazu gehören große Fässer mit Chemikalien, große Säcke bzw. Gebinde mit Granulaten (wie Kunststoff, Düngemittel), Auto- und Maschinenteile, Pumpen etc. Bisher brauchten diese Frachtstücke nur an der Außenseite mit Sprengstoffspurendetektoren (ETD-Geräte/ Explosive Trace Detection, auch: Sniffer) untersucht zu werden. Diese Vereinfachung ist nun passé.

Fazit

Auf jeden Fall müssen Sie zunächst Zeit überbrücken. Bis Sie beim LBA durch sind, vergehen rund 3 Monate! Im Zweifel holen Sie sich Unterstützung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Neue Phase des Ukraine-Krieges

Selenskyj auf dem Rückzug

Wolodymyr Selenskyj. © www.president.gov.ua
Der Ukraine-Krieg ist in eine neue Phase eingetreten. Militärisch hat die Ukraine von "Rückeroberung" auf "Verteidigung" umgeschaltet. Zugleich hat aber der innenpolitische Wind in der Ukraine gedreht und es wird immer mehr und immer offener Kritik an Wolodymyr Selenskyj laut. Der Druck, mit Moskau über Frieden zu verhandeln, steigt. Angeblich gäbe es schon Geheimgespräche.
  • Fuchs plus
  • Weihnachtsgeschenk der Ampel für die Pharmabranche

Medizinische Forschung soll gestärkt werden

Symbolbild Medizin. © Grycaj / stock.adobe.com
Mit einem neuen Gesetz wollen Ampelregierung und Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Deutschland als Forschungsstandort stärken. Die Pläne zeigen zwar, dass der Minister wenig von Ökonomie versteht. Für die forschenden Unternehmen sind sie dennoch sinnvoll.
  • Fuchs plus
  • Sieben Milliarden Menschen wollen besser leben

COP28 zeigt großes Klimaschutz-Missverständnis

Stefan Ziermann, Chefredakteur Verlag Fuchsbriefe
Der Klimagipfel COP28 läuft noch bis zum 12. Dezember – und ich habe wieder den Eindruck, dass es der globale Klimaschutz unter einem großen Missverständnis leidet. Jedenfalls aus Sicht derjenigen, die ihn zum alles ausstechenden Ziel erklärt haben. Eigentlich könnte COP28 damit ein Weckruf auch für die deutsche Politik sein, die scheinbar alles dem Klimaschutz unterordnet, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
Zum Seitenanfang