Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1675
Chart der Woche vom 20.8.2020

TUI bekommt wieder Schub

Die Aktie von Tui erlebt aktuell ein heftiges Auf und Ab. Das verläuft zwischen klaren Kurs-Eckpunkten. Daraus können Anleger recht einfach Rendite machen.

Charttechnisch orientierte Anleger finden eine interessante Einstiegsgelegenheit in die TUI-Aktie. Nach einem kräftigen Anstieg in der Vorwoche ist der Kurs des Touristik-Konzerns in dieser Woche wieder deutlich zurück gekommen.

Aktuell notiert die Aktie knapp oberhalb einer wichtigen technischen Unterstützung. Gelingt hier erneut der Dreh nach oben, dürfte der Titel die Vorwochenhochs erneut schnell in Angriff nehmen. Ein möglicher Anstieg über diesen Widerstand hinweg hätte zudem das Potential, die Bodenbildung bei der Aktie zum Abschluss zu bringen.

Aufwärts im Abwärtstrend

Im übergeordneten Bild bewegt sich der Kurs der TUI-Aktie aber noch in einem intakten Abwärtstrend. Ende November vergangenen Jahres handelten die Anteilsscheine des Reiseanbieters noch bei Kursen um 12,70 Euro. Doch schon vor dem eigentlichen Corona-Crash ging der TUI-Kurs in den Sinkflug über. Bis Ende Januar sank der TUI-Kurs um gut ein Viertel auf etwa 9,25 Euro.

Eine kräftige Korrekturbewegung ließ die Aktie Anfang Februar dann binnen weniger Handelstage um satte 23% auf etwa 11,40 Euro steigen. Doch bereits knapp oberhalb der langfristig wichtigen 200-Tage-Linie ging der Rally wieder die Luft aus. Die Corona-Krise sorgte im März dann für einen dramatischen Kurseinbruch bei dem Reise-Riesen. Binnen eines Handelsmonats sackte der TUI-Kurs von gut 10 Euro im Tief auf 2,42 Euro ab. Der Börsenwert brach somit binnen kürzester Zeit um satte 75% ein.

Arbeit an der Bodenbildung

Seit diesem heftigen Kurseinbruch versucht sich die TUI-Aktie an einer Bodenbildung. Diese geht jedoch mit enormen Kursschwankungen einher und ist noch nicht abgeschlossen. Bis Mitte April hatte sich der Kurs der TUI-Aktie auf in der Spitze 4,84 Euro bereits wieder verdoppelt. Diesem schnellen Kursanstieg folgte ein erneuter Abverkauf. Dieser führte den Aktienkurs innerhalb der folgenden vier Wochen noch einmal in die Nähe der Corona-Crash-Tiefs. Mit den Lockerungen der Reisebeschränkungen Ende Mai schoss der TUI-Kurs binnen weniger Tage um mehr als 115% von rund 3,30 auf in der Spitze 7,16 Euro nach oben. Auch dieser deutliche Kursanstieg wurde während der folgenden Wochen wieder abverkauft.

Anfang August notierten die Anteilsscheine erneut bei Kursen um 3,30 Euro. Hier bildet sich nun ein charttechnisches Unterstützungsniveau heraus. In der vergangenen Woche zog der TUI-Kurs bis etwa 4,50 Euro an, bevor es zu Beginn dieser Handelswoche erneut auf die Kursunterstützung um 3,30 Euro nach unten ging. Doch auf diesem Niveau scheint sich der Aktienkurs wieder zu stabilisieren. Kann die Unterstützung gehalten werden, dürfte die TUI-Aktie aus technischer Sicht erneut ihre Vorwochenhochs ansteuern.

Fazit: Technisch orientierte Anleger haben auf dem aktuellen Kursniveau eine interessante Einstiegschance mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis. Ein erstes Kursziel liegt bei der 4-Euro-Marke. Rutscht der TUI-Kurs per Tagesschluss unter 3,10 Euro, sollten Anleger die Reißleine ziehen und den Buchverlust schnell realisieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang