Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1423
Chart der Woche vom 20.8.2020

TUI bekommt wieder Schub

Die Aktie von Tui erlebt aktuell ein heftiges Auf und Ab. Das verläuft zwischen klaren Kurs-Eckpunkten. Daraus können Anleger recht einfach Rendite machen.

Charttechnisch orientierte Anleger finden eine interessante Einstiegsgelegenheit in die TUI-Aktie. Nach einem kräftigen Anstieg in der Vorwoche ist der Kurs des Touristik-Konzerns in dieser Woche wieder deutlich zurück gekommen.

Aktuell notiert die Aktie knapp oberhalb einer wichtigen technischen Unterstützung. Gelingt hier erneut der Dreh nach oben, dürfte der Titel die Vorwochenhochs erneut schnell in Angriff nehmen. Ein möglicher Anstieg über diesen Widerstand hinweg hätte zudem das Potential, die Bodenbildung bei der Aktie zum Abschluss zu bringen.

Aufwärts im Abwärtstrend

Im übergeordneten Bild bewegt sich der Kurs der TUI-Aktie aber noch in einem intakten Abwärtstrend. Ende November vergangenen Jahres handelten die Anteilsscheine des Reiseanbieters noch bei Kursen um 12,70 Euro. Doch schon vor dem eigentlichen Corona-Crash ging der TUI-Kurs in den Sinkflug über. Bis Ende Januar sank der TUI-Kurs um gut ein Viertel auf etwa 9,25 Euro.

Eine kräftige Korrekturbewegung ließ die Aktie Anfang Februar dann binnen weniger Handelstage um satte 23% auf etwa 11,40 Euro steigen. Doch bereits knapp oberhalb der langfristig wichtigen 200-Tage-Linie ging der Rally wieder die Luft aus. Die Corona-Krise sorgte im März dann für einen dramatischen Kurseinbruch bei dem Reise-Riesen. Binnen eines Handelsmonats sackte der TUI-Kurs von gut 10 Euro im Tief auf 2,42 Euro ab. Der Börsenwert brach somit binnen kürzester Zeit um satte 75% ein.

Arbeit an der Bodenbildung

Seit diesem heftigen Kurseinbruch versucht sich die TUI-Aktie an einer Bodenbildung. Diese geht jedoch mit enormen Kursschwankungen einher und ist noch nicht abgeschlossen. Bis Mitte April hatte sich der Kurs der TUI-Aktie auf in der Spitze 4,84 Euro bereits wieder verdoppelt. Diesem schnellen Kursanstieg folgte ein erneuter Abverkauf. Dieser führte den Aktienkurs innerhalb der folgenden vier Wochen noch einmal in die Nähe der Corona-Crash-Tiefs. Mit den Lockerungen der Reisebeschränkungen Ende Mai schoss der TUI-Kurs binnen weniger Tage um mehr als 115% von rund 3,30 auf in der Spitze 7,16 Euro nach oben. Auch dieser deutliche Kursanstieg wurde während der folgenden Wochen wieder abverkauft.

Anfang August notierten die Anteilsscheine erneut bei Kursen um 3,30 Euro. Hier bildet sich nun ein charttechnisches Unterstützungsniveau heraus. In der vergangenen Woche zog der TUI-Kurs bis etwa 4,50 Euro an, bevor es zu Beginn dieser Handelswoche erneut auf die Kursunterstützung um 3,30 Euro nach unten ging. Doch auf diesem Niveau scheint sich der Aktienkurs wieder zu stabilisieren. Kann die Unterstützung gehalten werden, dürfte die TUI-Aktie aus technischer Sicht erneut ihre Vorwochenhochs ansteuern.

Fazit: Technisch orientierte Anleger haben auf dem aktuellen Kursniveau eine interessante Einstiegschance mit einem guten Chance-Risiko-Verhältnis. Ein erstes Kursziel liegt bei der 4-Euro-Marke. Rutscht der TUI-Kurs per Tagesschluss unter 3,10 Euro, sollten Anleger die Reißleine ziehen und den Buchverlust schnell realisieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
  • Fuchs plus
  • Betriebliche Ausbildung in der Krise

Unternehmen haben Lehrlings-Notstand

Zwei junge Mechaniker betrachten den Motor eines Autos. © Kzenon / stock.adobe.com
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Zum Seitenanfang