Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1982
Chart der Woche

3M Company

Im bisherigen Jahr hatten Anleger nicht viel Freude mit dem Kurs der 3M Company. Nun scheint das Unternehmen aber wieder in den Fokus der Investoren zu rücken. Zur Wochenmitte ging der Titel erneut das Widerstandsniveau an.

Charttechnisch orientierte Anleger finden gerade eine Chance in der Aktie des Industrie- und Konsumgüterherstellers 3M Company. Nach einer rund drei Monate andauernden Bodenbildungsphase ist der Titel aus dem bestehenden Abwärtstrend ausgebrochen. Das ist ein kurzfristiges Kaufsignal.

Die Aktie ist ein klassischer Buy-and-Hold-Titel. Seit dem Ende der Finanzkrise 2008/09 hat sich der Börsenwert von 3M in der Spitze mehr als versechsfacht. Im vergangenen Börsenjahr 2017 gehörte die Aktie mit einem Kurszuwachs von knapp 50% zu den trendstärksten Aktien im Dow Jones.

Nach vielen Auf's und Ab's soll nun wieder der Durchbruch nach oben gelingen

Der langfristige Aufwärtstrend bei 3M wird immer wieder von deutlichen Korrekturphasen unterbrochen. Ende Januar markierte die Aktie bei Kursen knapp unter 260 USD ihr bisheriges Rekordhoch. Seitdem hat eine Korrekturphase den Aktienkurs fest im Griff. Ausgehend vom Allzeithoch rutschten die Notierungen zunächst um rund 15%. Dieser erste Kursrücksetzer wurde knapp oberhalb der 200-Tage-Linie wieder aufgefangen. Im zweiten Schub ging es rund einen Monat später dann deutlich unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Die folgende Kurserholung hatte nicht mehr die Kraft, den 3M-Kurs wieder über die 200-Tage-Linie zu heben. Bereits knapp unterhalb dieses wichtigen technischen Indikators drehte der 3M-Kurs erneut nach unten. Anfang Mai erreichte 3M bei rund 191 US-Dollar sein Jahrestief.

Ausgehend von den Höchstkursen hat 3M nun rund 25% seines Marktwertes eingebüßt - ein klassisches Korrekturmaß. Seither handelte die Aktie in einer breit angelegten Bodenbildungsphase zwischen rund 194 USD (Unterstützung) und 207 USD (Widerstand). In dieser Woche gelang dem Titel nun ein der Ausbruch aus dem seit Jahresbeginn bestehenden Abwärtstrend. Steigt 3M nun auch über den nächsten Wiederstand bei 207 USD, ist die Bodenbildung aus technischer Sicht abgeschlossen. Dann hat die Aktie deutliches Erholungspotential bis etwa 235 USD.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der 3M Company mit einem mittelfristigen Kursziel bei rund 235 USD. Ein StoppLoss knapp unterhalb des bisherigen Jahrestiefs (191 USD) begrenzt das Risiko.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang