Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1940
Dauerläufer holt neuen Schwung

adidas setzt zum Sprung an

adidas setzt zum Sprung an. Copyright Pexels
Die Unternehmensgeschichte des Sportartikelherstellers adidas ist seit vielen Jahrzehnten eng mit dem Fussball verknüpft. Auch in diesem Jahr stellen die Franken den offiziellen Spielball („Uniforia“) für das Turnier und rüsten acht Teams mit Trikots und Schuhen aus. Das deutsche Team wird am Firmensitz des DFB-Ausrüsters auf der World of Sports ihr Quartier beziehen und von dort aus zu den Spielen in der Münchener Allianz Arena reisen.

adidas ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Sportartikelbranche mit einem umfassenden Produktsortiment. Die EM könnte dem Unternehmen und der Aktie neuen Schwung geben. Schon die Geschäftszahlen von Konkurrent Nike haben die Aktie von adidas in der vorigen Woche stark angetrieben. Der Schwung war so groß, dass die Aktie sogar das Allzeithoch bei 317 Euro von Januar 2020 ins Visier nahm. 

Die jüngste Geschäftsentwicklung bei adidas ist gut. Der Umsatz der Herzogenauracher kletterte trotz anhaltender Lockdowns in Europa und branchenweiter Lieferkettenengpässe im ersten Quartal um 20% auf 5,27 Mrd. Euro. Vor allem im DTC-Geschäft (direct-to-consumer) macht adidas große Fortschritte. Hier stiegen die Erlöse um 31% und machten mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Auch das E-Commerce-Geschäft wächst weiter eindrucksvoll. Nach einem Plus von 35% im Vorquartal ging es nun um satte 43% nach oben. Innerhalb der letzten zwei Jahre gelang adidas damit eine glatte Verdopplung der E-Commerce-Umsätze. 

Nike treibt adidas an

Die Aktie ist ein echter Dauerläufer. Außerdem zeichnet sich der Titel durch eine hohe relative Stärke verglichen mit dem Gesamtmarkt aus. Nun kommt noch ein technisches Nike-Momentum dazu. Während der vergangenen zwölf Monate hat der adidas-Kurs um gut ein Drittel zugelegt. Das Papier scheiterte jedoch mehrmals beim dem Versuch, die Marke von 300 Euro nachhaltig zu überwinden. Diesmal könnte dieser Sprung gelingen. 

Mit einem für 2022 geschätzten KGV von knapp 31 ist die adidas-Aktie aus fundamentaler Sicht zwar inzwischen sportlich bewertet. Dennoch dürfte die EM der Aktie neuen Schwung verleihen, zumal der Fitness-Trend unverändert stark ist und die Nachfrage nach modischer Sportbekleidung damit weiterhin wächst. Momentum-Investoren legen sich den Titel ins Depot.

Empfehlung: kaufen Kursziel: 388,00 EUR, Stop-Loss: < 282,00 EUR (SK Xetra)

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang