Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1784
Konservativer Player im Bereich Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellen

Air Liquide auf Rekordhoch

Konservative Anleger, die das Thema „Wasserstoff" in ihrem Depot abbilden möchten, nehmen die Aktie des Gasespezialisten Air Liquide S.A. einmal näher in Augenschein. Vom geplanten Ausbau der Wasserstofftechnologie und -infrastruktur dürfte das französische Unternehmen ordentlich profitieren.

Konservative Anleger, die das Thema Wasserstoff in ihrem Depot abbilden möchten, kaufen den Gasspezialisten Air Liquide. Air Liquide ist ein international führender Hersteller von Industriegasen sowie flüssigen Gasen für Anwendungen in der Medizin. Die Gase (z. B. Sauerstoff, Stickstoff, Argon oder Wasserstoff) werden in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung, im Gesundheitswesen sowie in der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie verwendet. Das Unternehmen verfügt über ein breites Infrastruktur- und Pipelinenetz und stellt darüber hinaus auch Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung.

Der Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur im Rahmen der Energiewende spielt den Franzosen in die Hände. Vor acht Jahren weihte Air Liquide in Düsseldorf die erste öffentliche Wasserstoff-Tankstelle in Deutschland ein. Seitdem hat das Unternehmen 30 H2-Tankstellen bundesweit gebaut.

CO2-freie Produktion von Wasserstoff läuft an

Im dänischen Bobro eröffnete Air Liquide im September 2018 mit „HyBalance" einen Pilotstandort für die CO2-freie Produktion von Wasserstoff. Die Anlage nutzt die Elektrolysetechnologie und ermöglicht den Ausgleich des Stromnetzes und die Speicherung von überschüssigem Strom in Form von Wasserstoff, der später in Industrie und Verkehr eingesetzt wird. Seit dem vergangenen Jahr bauen die Franzosen in den USA (Kalifornien) die erste Flüssigwasserstoffproduktionseinheit der Welt. Die fertige Anlage soll eine Kapazität von fast 30 Tonnen Wasserstoff pro Tag haben – eine Menge, die 35.000 Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEVs) antreiben kann. Das Werk wird den groß angelegten Einsatz von Wasserstoff-Mobilität an der Westküste ermöglichen und eine zuverlässige Versorgungsleistung für die rund 40.000 FCEVs bieten, die in den kommenden zwei Jahren voraussichtlich im Bundesstaat Kalifornien zum Einsatz kommen werden.

Die Aktie ist eine konservativer Wasserstoff-Spekulation. Vom Ausbau der Technologie und -infrastruktur werden die Franzosen ordentlich profitieren. Das Unternehmen ist hier bereits heute gut aufgestellt. Die Aktie handelt aktuell allerdings auf einem Rekordhoch. Auf Basis aktueller Gewinnschätzungen wird die Aktie mit dem rund 22-fachen ihres Jahresgewinns bewertet. Aber der Titel ist ein zuverlässiger Dividendenlieferant.

Empfehlung: kaufen, um 120 Euro nachkaufen

Kursziel: 154 EUR, Stop-Loss: unter 110 EUR

ISIN: FR 000 012 007 3 | Kurs: 127,85 EUR 

Kurschance: 20% | Verlustrisiko: 14%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang