Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2106
Ein schwaches erstes Jahr an der Börse

AKASOL mit Großauftrag

AKASOl profitiert direkt von der Elektromobilitäts-Förderung. Das Unternehmen produziert Batteriesysteme und Ladestationen — genau die Dinge, die zur Eroberung des Massenmarktes benötigt werden. Ein großer deutscher Automobilkonzern hat zudem einen Großauftrag in Bestellung gegeben.

Leistungsstarke Batteriesysteme sowie schnelle und effektive Ladestationen sind das A und O, wenn elektrisch betriebene Fahrzeuge den Massenmarkt erobern sollen. Davon profitiert die AKASOL AG. Das 2008 gegründete Unternehmen mit Sitz in Darmstadt entwickelt und produziert überwiegend flüssiggekühlte, aufladbare Hochleistungs-Lithium-Ionen Batteriesysteme für Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb. Die Systeme kommen ein E-Bussen, Industrie- und Nutzfahrzeugen, Schiffen und Schienenfahrzeugen zum Einsatz.

Seit diesem Jahr ist AKASOL beim Aufbau von Ladeinfrastruktur aktiv. In einem regional begrenzten Pilotprojekt liefert der Speicherspezialist batteriegestützte und somit autark einsetzbare Schnellladestationen für E-Mobilitätsanwendungen. Auftraggeber ist „ein großer und führender deutscher Automobil- und Nutzfahrzeughersteller" der zum Zeitpunkt der Auftragsvergabe nicht zum Kundenportfolio der Hessen gehörte. Mit großer Wahrscheinlichkeit dürfte es sich hierbei um Volkswagen handeln, denn die ersten Tests wurden in Wolfsburg absolviert.

Mobile und stationäre E-Ladestationen

Die Besonderheit des AKASOL-Ladesystems liegt darin, dass es sowohl am Stromnetz, als auch autark betrieben werden kann. Darüber hinaus kann parallel mit zwei mal 100 kW und zwei mal mit 23 kW geladen werden, ohne dass es eines Netzausbaus bedarf. Möglich machen dies mehr als 200 kWh Batteriekapazität pro Ladestation, die aufgrund ihrer Hochleistungsfähigkeit die erforderliche elektrische Leistung abgeben können. Sobald die Ladevorgänge beendet sind, kann die mobile Ladestation über einen normalen Netzanschluss aufgeladen werden.

Die Aktie der AKASOL AG ist seit Sommer 2018 an der Börse notiert. Mit hohen Vorschusslorbeeren gestartet, kennt der Kurs des Batteriespezialisten bislang nur den Weg nach unten. Inzwischen handelt die Aktie gut 36% unter ihrem ersten Börsenkurs und ist mit einem für 2020 geschätzten KGV von rund 22 nicht mehr teuer. Zuletzt lastete eine Umsatzwarnung auf dem Kurs des Darmstädter Unternehmens. Statt 60 Mio. Euro erwartet AKASOL nun nur noch maximal 43 Mio. Euro Umsatz. Außerdem gibt es im operativen Geschäft einen Verlust im niedrigen einstelligen Millionenbereich. Grund der Anpassung sind Verzögerungen eines Serienkunden von Batteriesystemen für Elektrobusse. Dieser verschiebt seine für dieses Jahr geplanten Aufträge in das kommende Jahr. Trotz dieser Verzögerungen erwartet AKASOL-CEO Sven Schulz im laufenden Geschäftsjahr eine Umsatzverdopplung gegenüber 2018. Dafür spricht auch der Auftragsbestand. Dieser liegt zu Beginn des vierten Quartals unverändert bei rund 2 Mrd. Euro.

Die Aktie kam während des Batterie- und E-Mobil-Hypes zu teuer an die Börse und ist inzwischen viel billiger zu haben. Die Auftragsbücher sind prall gefüllt, das Wachstumstempo bleibt hoch. Auf dem aktuellen Kursniveau können Anleger erste Stücke kaufen.

KAP191107

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2018)*: 21,59 Mio.

Gewinn je Aktie (2018)*: negativ

Marktkapitalisierung*:201,83 Mio.

KGV (2020e): 22,07

Div.-Rendite: keine

* in EUR

Empfehlung: erste Stücke kaufen

Kursziel: 44,40 EUR, Stop-Loss: unter 28,80 EUR

ISIN: DE 000 A2J NWZ 9 | Kurs: 32,11 EUR 

Kurschance: 38% | Verlustrisiko: 10%

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang