Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1064
Im Fokus: Low Volatility-Aktien

Aktien als Stabilitätsanker im Portfolio

Im Fokus: Schwankungsarme Aktien. Copyright: Pixabay
Aktien schwanken, aber manche Aktien schwanken deutlich mehr als andere. Gerade in Zeiten zunehmender Unsicherheit an den Börsen sollten Anleger auf Titel mit geringer Volatilität achten. Diese machen sich übrigens auch langfristig im Portfolion bezahlt.

Die Unsicherheit (Volatilität) nimmt an den Börsen wieder zu. Die Gründe sind die bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, die steigenden Corona-Neuinfektionen und die Wiederauflage des Brexit-Durcheinanders. Die kontinuierliche Geldflut der Notenbanken und die auf Jahre zementierte Nullzinspolitik sorgt zwar dafür, dass Mangels Alternativen weiterhin Gelder an den Aktienmarkt fließen.

Angesichts rekordhoher Indexstände und in vielen Bereichen deutlich aufgeblähter Bewertungen steigt die Gefahr größerer Kursrücksetzer wieder an. Nimmt die Konjunktur nicht, wie von den meisten Beobachtern erwartet, schnell wieder Fahrt auf, drohen auch längere Durststrecken an den Börsen.

Aktien mit geringen Schwankungen ins Portfolio nehmen

Anleger, die in diesem Umfeld auf Aktien mit geringer Schwankungsbreite (Volatilität) setzen, werden auch größere Unsicherheitsphasen an den Märkten gut überstehen. Sogenannte Low-Volatility-Strategien bieten sich dafür an. Bei diesem Ansatz konzentrieren sich Anleger auf Aktien von Unternehmen, die anhand ihrer bisherigen Entwicklung als wenig krisen- und schwankungsanfällig betrachtet werden.

Diese Strategie zahlt sich auch ganz langfristig aus. So kommt die Deka-Bank in einer Langzeituntersuchung gerade zu dem Ergebnis, dass über einen Zeitraum von 40 Jahren  Aktien mit niedriger Volatilität ein deutlich besseres Rendite-Risiko-Profil aufweisen als Aktien mit höherer Volatilität.

Wir stellen Ihnen solche Titel vor.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang