Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1930
Anlagestrategie für das erste Quartal 2025

Aktiv mit großer Marktbreite anlegen

Das Börsenjahr 2025 beginnt verheißungsvoll. Der DAX legt zu und hält sich über 20.000 Punkten. Auch die US-Börsen starten mit grünen Zahlen ins neue Jahr. Am Horizont gibt es aber weiter einige Risiken, die Anleger nicht ignorieren sollten. Anleger, die eine klare Strategie haben, dürften aber gut durch das Anlagejahr fahren.
Anlegern steht ein gutes Börsenjahr bevor - auch wenn das erste Quartal von hoher Unsicherheit geprägt sein dürfte. Grundsätzlich sind die Voraussetzungen für ein gutes Börsenjahr gegeben. Die Notenbanken sind wieder auf einen Pfad eingeschwenkt, der mehr Liquidität erwarten lässt. Das wird die Börsen kurzfristig weiter stützen. Die Zinsen in den USA wurden bereits gesenkt, auch in Europa wurde der Leitzins nach unten geschleust. 

Im ersten Quartal werden die Notenbanken in den USA und Europa noch in die gleiche Richtung gehen. Die Pfade der Notenbanken werden sich im Jahresverlauf dann aber etwas voneinander entfernen. Die US-Notenbank hat von wirtschaftlicher Seite her wenig Potenzial, die Leitzinsen weiter zu senken. Sie dürfte ihre Gangart verlangsamen und zum Zins-Stillstand kommen. Allerdings gehen wir auch davon aus, dass die US-Notenbank und größeren politischen Druck kommen wird, die Zinsen weiter zu senken. Das geht einher mit einer weiter steigenden US-Verschuldung. 

EZB geht weiter nach unten

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bessere Argumente für weitere Zinssenkungen. Denn die Konjunktur in Europa ist noch nicht wieder dynamisch in Tritt gekommen. Das könnte sich - vor allem in Deutschland - etwas ändern, wenn es der neuen Bundesregierung schnell gelingt, entscheidende Impulse zu setzen. 

Auch in Europa gibt es zudem politischen Druck auf die EZB. Der rührt vor allem aus Frankreich her, das ausufernde Haushaltsprobleme hat. Abzulesen ist das an der Rendite für zehnjährige französische Staatsanleihen. Die liegt inzwischen über der Rendite für griechische Staatspapiere. Mit einer Staatsverschuldung von rund 112% des BIP (Maastricht-Kriterium 60%) ist Frankreich wirtschaftlich instabil - kombiniert mit in einer politischen Instabilität. Das mögen die Finanzmärkte gar nicht. 

Frankreich: Grande Nation - Grande Problem

Die Grande Nation ist somit auch für den Euro ein Grande Problem. Dies in Kombination mit der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands und der Aussicht auf weitere Zinssenkungen durch die EZB lastet schwer auf dem Euro. Der wird weiter unter Druck stehen. Strategisch ist eine Diversifikation in andere Währungen und in Märkte außerhalb der Eurozone daher wichtiger. 

Globale Geldpolitik stützt Märkte

Die zunächst weiter sinkenden Zinsen und - in voran in China neue Konjunkturprogramme - stützen die Wirtschaft und somit im Trend die Börsen. Für Anleger wird es 2025 vor allem um Selektion gehen. Das betrifft die Anlageklassen, regional die Märkte, aber auch Branchen. 

Mit Blick auf die Anlageklassen bleiben Aktien die erste Wahl. Viele US-Aktien sind zwar bereits teuer, sie haben aber auch ein höheres Bewertungspotenzial. Das rührt vor allem von der Digitalisierung her. Den Zusammenhang hat Thomas Mayer vom Flossbach von Storch Research Institut eindrucksvoll im FUCHS-Buch Anlagechancen 2025 "Anlegen in Umbruchzeiten" erklärt. Europäische Aktien sind gegenüber US-Werten günstiger, was defensive Anleger mit Weitsicht zu nutzen wissen. 

Anleihen nur aus Emerging Markets

Anleihen halten wir mit Blick auf 2025 für eher uninteressant. Ausnahmen sehen wir in ausgewählten Emerging Markets, die einen realen Zinsvorsprung und in ihren Währungen Aufwertungspotenzial bieten. Grundsätzlich sind wir angesichts der weltweit steigenden (absoluten) Verschuldung skeptisch für Anleihen. Gläubiger könnten in den nächsten Jahren an etlichen Stellen in Schwierigkeiten geraten. 

Kryptowährungen aufstocken

Im Gegenzug fokussieren wir auf klassische sichere Häfen wie Gold und Silber (Rohstoffe), aber auch andere klassische Währungen zur Diversifikation. Neben diesen raten wir auch weiterhin zur wachsenden Streuung des Vermögens in alternative Anlageklassen. Ganz oben stehen dabei Kryptowährungen. Einer ihrer größten Vorteile liegt in der dezentralen Verwahrung. Strukturell rechnen wir für die Kryptowährungen - voran den Bitcoin - mit einer steigenden Nachfrage. Die Gedankenspiele der USA, Russlands und Polen, strategischen Reserven in Bitcoin aufzubauen, dürften nur ein Anfang sein. 

Basierend auf diesen strategischen Grundsatzüberlegungen haben wir unser Anlage-Portfolio im Herbst 2024 angepasst. Wir haben unser Absicherungs-Depot ein wenig reduziert, das Aktiv-Depot dafür aufgestockt. Im Aktiv-Depot haben wir Aktien höher gewichtet und u. a. den Krypto-Anteil im Depot ausgebaut. 

Fazit: Wir werden 2025 sehr aktiv, teilweise auch kurzfristiger anlegen und so versuchen, die erwarteten höheren Kursschwankungen zu nutzen. Schlüssel zum Erfolg werden auch die Auswahl von Chancen in regionalen Märkten und Branchen sein, die aktiv im Depot umgesetzt werden.

Hinweis: Das Buch „Anlagechancen 2024“ zur vertiefenden Lektüre finden Sie im FUCHS-Shop unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/geldanlage/business/anlagechancen-2025#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang