Die chinesische Handelsplattform Alibaba plant ihren Gang an die New Yorker Börse für Mitte September. Ab dem 8. September steht fest, zu welchen Konditionen der Online-Händler seine Aktien platzieren möchte. Im Vorfeld des Börsengangs gehen die Spekulationen über den möglichen Marktwert des Konzerns auseinander. So liegen die Schätzungen zwischen 150 und 224 Mrd. Dollar. Der chinesische Konzern ist beim Handelsvolumen nach eigenen Angaben größer als die US-Konzerne Amazon und eBay. Alibaba bietet nicht selbst Waren an, sondern vermittelt lediglich.
Das Unternehmen verdient sein Geld unter anderem durch Werbung, Gebühren für Handelsgeschäfte, Mitgliedsbeiträge. Kurz vor dem Börsenstart veröffentlichte der Konzern seine Ergebnisse für das Ende Juni abgeschlossene erste Geschäftsquartal. Danach verbesserte sich der Umsatz im Jahresvergleich um 46% auf 15,77 Mrd. Yuan (1,95 Mrd. Euro). Der Gewinn kletterte in dieser Zeit von 4,38 Mrd. Yuan auf 12,34 Mrd. Yuan (1,52 Mrd. Euro). Die zuletzt gemeldeten Zahlen rücken die Geschäftsentwicklung des Konzerns noch einmal positiv ins Licht.
Fazit: Abwarten. Der letzte medienwirksame Börsengang, Facebook, floppte zunächst. Die Aktie erreichte erst ein Jahr nach Börsenstart die Kurse des ersten Handelstages. Interessant bleibt das chinesische Milliarden-IPO in jedem Fall. Wir bleiben dran.
Empfehlung: Börsenstart beobachten