Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2148
Chart der Woche vom 16.03.23

Allgeier SE arbeitet an Bodenbildung

Symbolbild Cyberspace © Siarhei / stock.adobe.com
Die Bodenbildung bei Allgeier schreitet voran. Nun dreht der Kurs des IT-Dienstleisters an einer markanten Unterstützung erneut nach oben. Technisch orientierte Anleger finden hier eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Aktie, das Chance-Risiko-Verhältnis ist attraktiv.

Die Allgeier-Aktie bewegt sich in einem langfristig intakten Aufwärtstrend. Nach einem rasanten Kursanstieg im vierten Quartal 2021 markierte die Aktie im Dezember 2021 bei Kursen um 59 Euro ihr Allzeithoch. Auf die Champagnerlaune folgte gleich der Kater. Im ersten Quartal 2021 brachen die Notierungen dynamisch um knapp 45% ein. 

Anfang März 2022 handelte die Aktie mit rund 32 Euro wieder auf ihrem 200-Tage-Duchschnitt. An diesem technisch wichtigen Langfristindikator wurde der Abverkauf zunächst gestoppt und eine nicht minder dynamische Gegenbewegung (V-Formation) setzte ein. Das Allzeithoch wurde allerdings nicht mehr erreicht. Vielmehr ging der Aktie nach einem Kursanstieg von knapp 60% bei Kursen um 50 Euro  Anfang April wieder die Luft aus und es ging wieder abwärts. 

200-Tagelinie ist wichtiger Trend-Indikator

Rund vier Wochen später handelte Allgeier mit etwa 37 Euro erneut an der 200-Tage-Linie. Doch diesmal bot der langfristige Durchschnitt nur temporären Rückenhalt. Die Notierungen rutschten während der Sommermonate immer weiter ab. Gegenbewegungen innerhalb dieses mittelfristigen Abwärtstrends wurden nun bereits knapp unterhalb der inzwischen fallenden 50-Tage-Linie gedeckelt. Ihr Jahrestief markierte die Aktie Ende September bei etwa 25,60 Euro. 

Das Jahrestief wurde Anfang Oktober noch einmal einem Belastungstest unterzogen. Neue Tiefs wurden nicht mehr erreicht. Vielmehr gelang es der Allgeier-Aktie, sich erfolgreich von dieser Unterstützung nach oben abzusetzen. Seitdem hat sich das charttechnische Bild bei Allgeier wieder aufgehellt. 

Bodenbildung vor Abschluss

Anfang November kletterte die Aktie über die 50-Tage-Linie. Knapp zwei Wochen später gelang sogar ein kurzer Anstieg über den 200-Tage-Durchschnitt. Für einen generellen Trendwechsel war es aber noch zu früh, es schloss sich eine eine Bodenbildungsphase an. Während dieser kristallisiert sich der Kursbereich um 26 Euro immer mehr als belastbare Unterstützung heraus. Auf der anderen Seite bleiben Kursanstiege bislang im Bereich um 32 Euro (Widerstand) gedeckelt. Nun handelt die Aktie erneut knapp oberhalb des Unterstützungsbereichs um 26 Euro. Hier wächst die Chance für einen erneuten Dreh nach oben.

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen Allgeier in der Nähe der Kursunterstützung um 26 Euro und setzen auf einen erneuten Test des Widerstandsbereichs um 32 Euro. Fällt die Aktie per Xetra-Schluss unter 25,40 Euro, sollten Anleger die Reißleine ziehen.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang