Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2521
Chart der Woche vom 17.12.2020

Allianz mit Anlauf auf 200 Euro

Die Aktie der Allianz ist im Corona-Crash tief abgestürzt. Seither erholt sich der Wert unter großen Schwingungen. Nun läuft ein Angriff auf eine wichtige technische Hürde. Gelingt der Sprung, wird die Aktie steil weiter laufen.

Die Aktie der Allianz SE sendet ein gutes technisches Signal. Der Kurs des Assekuranzriesen nimmt aktuell einen bedeutenden technischen Widerstand in Angriff. Gelingt der Ausbruch, dürfte die Aktie zügig Fahrt aufnehmen und die Jahreshochs im Bereich um 230 Euro anpeilen. 

Der Kurs der Allianz-Aktie war während des Corona-Crashs deutlich unter die Räder gekommen. Vom kurz zuvor erreichten Jahreshoch um 232 Euro stürzten die Notierungen bis Mitte März um beinahe 50% auf 117,10 Euro ab. Diesem deutlichen Kurseinbruch folgte zunächst eine dynamische Erholung. 

Großes Auf und Ab bei der Allianz

Bis Anfang Mai kletterte der Allianz-Kurs um rund 47% auf 177 Euro. Damit stieg der Kurse erstmals seit Ende Februar wieder über den gleitenden Durchschnitt der letzten fünfzig Handelstage. Bis auch die 200-Tage-Linie wieder zurückerobert werden konnte, sollte es jedoch noch einige Zeit dauern. Zunächst musste der Titel noch einen heftigen Kursrücksetzer in Höhe von rund 20% verkraften. Diese schnelle Korrektur stellte sich anschließend als Startschuss einer weiteren Rally heraus, die den Aktienkurs binnen eines Monats um weitere 38% auf etwa 195 Euro steigen ließ. Den 200-Tage-Schnitt hatte die Aktie nach dieser Rally ebenfalls wieder überschritten. 

Während der Sommermonate ging der Allianz-Kurs in eine Seitwärtsphase über. Zwischen Juni und Anfang September pendelten die Notierungen des Versicherungskonzerns zwischen rund 170 und 190 Euro. Ende September wurde diese Seitwärtsphase durch einen Bruch der Unterstützung nach unten aufgelöst. Ein erneuter Abverkauf war die Folge, der den Kurs der Allianz-Aktie bis Ende Oktober wieder unter die Marke von 150 Euro fallen ließ.

Widerstand bei 200 Euro im Visier

Seit diesem Zeitpunkt geht es mit der Aktie jedoch wieder steil nach oben. Bis auf rund 200 Euro und damit um ein gutes Drittel kletterten die Notierungen während der ersten zwei Novemberwochen. Die 200-Euro-Marke bremst derzeit noch weitere Aufwärtsavancen aus. Gelingt nun der Sprung über diese Hürde, dürfte die Allianz-Aktie ihr Jahreshoch um 230 Euro schon bald wieder anpeilen. 

Fazit: Technisch orientierte Anleger kaufen die Aktie der Allianz bei einem Ausbruch über den Widerstand. Kursziel ist das Jahreshoch um 230 Euro. Rutscht der Kurs wieder unter 200 Euro, sollten Anleger die Position wieder schließen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang