Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1483
Unsicherheiten nehmen zu

An den Börsen kommt es zum Realitäts-Check

Die Aktienmärkte sind seit dem Corona-Crash steil nach oben galoppiert. Mit den steigenden Infektionszahlen steigt nun jedoch auch wieder die Unsicherheit. Die Rally steht auf wackeligen Beinen.

Die Luft an den internationalen Aktienmärkten wird spürbar dünner. Sehr eindrücklich ist dies am Kursverlauf der US-Börse zu sehen. Alle drei marktweisenden Indizes (Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq 100) haben knapp unterhalb ihrer September-Hochs wieder den Rückwärtsgang eingelegt. 

Die Rally der letzten Tage und Wochen findet somit keine uneingeschränkte Fortsetzung mehr. Vielmehr unterziehen Börsianer die Bewegungen an den Märkten nun einem Realitäts-Abgleich. Und dieser fällt nicht unbedingt zugunsten der Optimisten aus. 

Unsicherheiten angesichts der Präsidentschaftswahlen und Corona

Die Sorgen werden aus verschiedenen Richtungen geschürt: Zum einen scheint sich an den Märkten die Meinung durchzusetzen, dass es mit einem weiteren US-Konjunkturprogramm gegen die Corona-Krise vor den Präsidentschaftswahlen im November wohl doch nichts wird. Zwar hatte US-Finanzminister Steven Mnuchin in dieser Woche noch einmal seine Bereitschaft zu weiteren Verhandlungen bekräftigt, zugleich hält er eine Einigung mit den Demokraten vor dem Wahltermin für schwierig. Die Aussicht auf weitere Stimuli hatte die US-Börsen während der letzten Tage maßgeblich beflügelt. 

Zum anderen lässt der schnelle Anstieg von Corona-Neuinfektionen auf der ganzen Welt neue Ängste bezüglich eines erneuten Lockdowns entstehen. Hinzu kommt, dass die noch junge Quartalsberichtssaison in den USA durchwachsene Signale liefert. Hier kristallisiert sich vor allem ein Muster heraus: Unternehmen, die die Erwartungen des Marktes nicht erfüllen, werden über Gebühr abgestraft, während die Kursaufschläge bei Firmen mit positiven Gewinnüberraschungen nicht mehr übermäßig hoch ausfallen. 

Die Börsen sind zu weit galoppiert

Das zeigt unseres Erachtens deutlich, dass der Optimismus an den Börsen an manchen Stellen einfach zu stark der Realität voraus geeilt ist. Die Fallhöhe, die die Märkte in einer eventuell nun beginnenden Korrektur einkalkulieren müssen, lässt sich anhand der langfristigen gleitenden Durchschnitte sehr gut messen. Demnach hätte der Dow Jones „Luft“ bis rund 26.700 Punkten, beim DAX verläuft die, inzwischen fallende, 200-Tage-Linie im Bereich von 12.100 Zählern. Eine Korrektur auf diese Levels wäre genau das – nämlich eine Korrektur. Die mittel- und langfristigen Aufwärtstrends sind bis zu diesen Bereichen weiter vollkommen intakt. Kritisch wird es erst darunter. Dann würde aus einer Korrektur, technisch gesehen, eine mittelfristige Trendwende.

Fazit: Ob aus dem aktuellen Rücksetzer eine größere Abwärtsbewegung wird, muss sich erst noch zeigen. Die hohe Dynamik spricht jedenfalls dafür, dass es in den kommenden Tagen auch an den Börsen noch etwas ungemütlicher wird. Sichern Sie gut im Plus liegende Positionen ab und halten Sie sich mit neuen Käufen noch zurück.

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang