Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2081
Aurubis

Angeschlagener Kupfer-Recycler

Die zur Jahresmitte kräftig gefallenen Kupferpreise setzten dem Kupfer-Recycler Aurubis schwer zu. Der Kursverlauf zeichnete ein trübes Bild. Die langfristigen Aussichten sind dafür umso besser.

Die Aktie des Kupferrecyclers Aurubis gibt es aktuell fundamental sehr preiswert. Seit dem Allzeithoch Ende Januar bei gut 86 Euro hat sich der Börsenwert der ehemaligen Norddeutsche Affinerie AG in diesem Jahr halbiert. Inzwischen notiert die Aktie rund 25% unter Buchwert (KBV 0,76).

Aurubis ist einer der weltweit größten Kupferproduzenten und -recycler. Das Unternehmen produziert marktgängige Kupferkathoden aus Kupferkonzentraten, Altkupfer und anderen Recyclingrohstoffen. Diese werden zu Walzprodukten und Bändern sowie Spezialdrähten und Profilen verarbeitet. Darüber hinaus gehören Edelmetalle und viele anderer Produkte (z. B. Schwefelsäure, Eisensilikat) zum Produktportfolio.

Kupferpreis um ein Fünftel abgestürzt

Die zur Jahresmitte kräftig gefallenen Kupferpreise haben dem Kupferproduzenten zugesetzt. Der Preis des nach Eisen und Aluminium drittwichtigsten Industriemetalls war von gut 7.300 USD bis auf 5.750 USD je Tonne Kupfer abgestürzt (minus 22%). Hinzu kamen hausgemachte Probleme wie ungeplante Wartungsarbeiten mit Produktionsausfällen an den Standorten Hamburg, Lünen und Pirdop.

Die Geschäfte laufen aber dennoch. Der Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr per Septbember 18 kletterte um gut 6% auf 11,7 Mrd. Euro. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBT) stieg um 10% auf 329 Mio. Euro. Unter dem Strich lag das Konzernergebnis mit 265 Mio. Euro um 12% über dem Vorjahreswert. Allerdings schickte die Aussicht auf einen moderaten Ergebnisrückgang (zwischen 5,1 und 15%) im laufenden Geschäftsjahr 2018/19 schickte den Aktienkurs auf Talfahrt. Trotzdem will Aurubis die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr um 7% anheben.

Mittel-und langfristig dürfte die Nachfrage nach Kupfer steigen. Bereits heute wird in der Autoindustrie mehr Kupfer (Stichwort: Vernetzung) verbaut. Die Zunahme elektrisch betriebener Fahrzeuge bringt weitere Nachfrage-Impulse. Aurubis ist fundamental günstig. Der langfristige Aufwärtstrend ist intakt. Mittel- und langfristig orientierte Investoren steigen hier ein.

181213_1-4

i

Kennzahlen

Kursentwicklung

Umsatz (2017):* 11,04 Mrd.

Gewinn je Aktie (2017)*: 5,21

Marktkapitalisierung*: 1,96 Mrd.

KGV (2019e): 8,55

Div.-Rendite: 3,52%

* in EUR

Empfehlung: kaufen

Kursziel: 58,50 EUR, Stop-Loss unter 38,50 EUR

ISIN: DE 000 676 650 4 | Kurs: 43,72 EUR

Kurschance: 34% | Verlustrisiko: 12%

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang