Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1663
Produktcheck: C-Quadrat ARTS Total Return Global (P)

Anlegen ohne Bauchgefühl nach Schema F

Produktcheck: C-Quadrat ARTS Total Return Global (P). Copyright: Pixabay
In guten Börsenphasen voll investiert die Welle reiten, in schlechten Phasen das Risiko rausnehmen und sich entspannt zurücklehnen - das wäre eine perfekte Börsenwelt. Wem das gelingt, der dürfte an den Märkten zufriedenstellende Renditen einfahren und noch dazu „Stress“ vermeiden.

Jeder Anleger weiß es: Vor allem das menschliche Ego verhagelt uns regelmäßig Rendite. Mit all seinen Befindlichkeiten (Angst vor Verlusten, Gier, Angst etwas zu verpassen (fomo), Recht haben wollen) macht es Investoren immer wieder einen dicken Strich durch die Rechnung. Menschen wollen Recht behalten und auf gar keinen Fall Geld verlieren. Genau darum halten sie viel zu oft an schlechten Anlageentscheidungen fest.

Das „Bauchgefühl“ mag noch so gut sein: Ohne klare Regeln und eine disziplinierte Umsetzung wird sich langfristiger Börsenerfolg nur schwer einstellen. Einen vor diesem Hintergrund interessanten und auf lange Sicht stabilen und rentierlichen Investmentansatz verfolgt der C-Quadrat ARTS Total Return Global Investmentfonds. Das Fondsmanagement nutzt ein von Leo Willert, dem Gründer von ARTS Asset Management, entwickeltes technisches Handelssystem mit einer mittelfristig trendfolgenden Ausrichtung. Dieses System arbeitet komplett ohne Emotionen oder Bauchentscheidungen. Es folgt schlicht klar definierten Handelsregeln. Das spannende dabei: Es wird nicht in Einzelaktien oder Aktienindizes investiert. Das System beobachtet und analysiert derzeit mehr als 10.000 aktiv gemanagte Investmentfonds sowie passive Indexfonds (ETFs).

Anlegen nach Schema F

Der österreichische Finanzdienstleister ARTS Asset Management GmbH hat sich auf die Entwicklung technischer, quantitativer Handelssysteme spezialisiert. Komplexe mathematische Regelwerke bilden die Grundlage für ein aktives Fondsmanagement, bei dem alle Anlageentscheidungen unabhängig von menschlichen Emotionen getroffen werden. Basis für den erfolgreichen Einsatz vollautomatisierter Handelssysteme bildet eine eigens entwickelte und mehrmals täglich aktualisierte Datenbank. Die umfasst die unterschiedlichsten Parameter und Daten zu mehr als 10.000 Investmentfonds weltweit. Mit Hilfe dieser Datenbank werden mehr als 3,5 Millionen Datensätze pro Monat verarbeitet.

Die Anlagestrategie des C-Quadrat ARTS Total Return Global Investmentfonds folgt einem prognosefreien Total Return-Ansatz. Der orientiert sich an keiner Benchmark. Ziel ist, langfristig über alle Marktphasen hinweg einen absoluten Wertzuwachs zu erwirtschaften. Der Mischfonds fokussiert auf einen aktiven Vermögensverwaltungsansatz, der die Attraktivität der einsetzbaren Investments (Aktien-, Renten-, Geldmarktfonds) ermittelt und so eine aktuelle Zielallokation erstellt.

Automatische Auswahl und Gewichtung der Anlageklassen

Es wird in die jeweils trendstärksten Branchen und Regionen investiert. Je nach Marktlage kann die Aktienquote des Fonds zwischen 0,00 und 100% schwanken. In negativen Börsenzeiten wird der Aktienanteil bis auf Null reduziert und in konservativere Anleihe- und Geldmarktfonds oder geldmarktnahe Anlagen ausgewichen. So wird das Risiko reduziert, lange Verlustphasen werden so konsequent vermieden.

In der aktuellen Marktphase ist der Fonds nahezu vollständig in Aktien(fonds) investiert (Aktienquote: 99,63%). Investmentschwerpunkte setzt das Fondsmanagement in Europäischen Small Caps (9,19%), Taiwan (9,18%), der Europäischen Union (9,06%) und bei Rohstoffen (8,80%). Der Löwenanteil (86,93%) der Investments ist direkt in Euro denominiert, 13% stecken in US-Dollar-Anlagen. Über passive Indexfonds (ETFs) werden knapp zwei Drittel des Portfolios abgedeckt. Der Rest verteilt sich auf aktiv verwaltete Publikumsfonds.

Sportliche Kosten

Fondsanteile des C-Quadrat ARTS Total Return Global können zuzüglich eines Ausgabeaufschlags von max. 5,00% börsentäglich direkt über die KVG erworben werden. Der Kauf der Fondsanteile über die Börse ist ebenfalls möglich und deutlich kostengünstiger. Hier beträgt der Spread (Differenz zwischen Kauf und Verkauf) schlanke 0,50%. Die laufenden Kosten (TER) betragen 2,77% pro Jahr. Liegt die Wertentwicklung des Fonds über dem 3-Monats-Euribor, können bei neuen Höchstständen des Fonds bis zu 20% der Outperformance als variable Vergütung (Performance-Fee) einbehalten werden.

Fazit: Der C-Quadrat ARTS Total Return Global eignet sich als Basisinvestment für langfristig orientierte und konservative Anleger. Wer die Renditechancen an den internationalen Aktienmärkten nutzen, die Risiken langer und tiefer Verlustphasen jedoch vermeiden will, fährt gut mit dem Fonds. Aufgrund der trendfolgenden Investmentstrategie werden Haussephasen nicht vollumfänglich mitgemacht, dafür gehen die Fondsmanager aber auch schnell auf „Nummer sicher“, sollte es an den Börsen rappeln.

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang